Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterung Helios / Vallox Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    nutzt jemand folgenden Konverter USR-TCP232-304? Den USR-TCP232-310 finde ich leider nicht mehr.

    Leider klappt vom Wiki des helios plugin (https://github.com/Tom-Bom-badil/hel...-schnittstelle) der Link (http://www.tagol.de/blog/anschluss-r...os-pro---rs485) auf den Verkabelungsplan nicht mehr. Kann hier jemand helfen?

    Wie schließe ich den Konverter an meine Valloy KWL 090SE Anlage an?

    vielen Dank

    Kommentar


      Im Grunde kannst Du jeden RS485-LAN-Adapter nehmen, also auch den USR304. Der beherrscht sogar die Konvertierung von Modbus RTU nach Modbus TCP. Damit ließe sich die KWL dann sogar über universelle ModbusTCP-Plugins steuern und mit gängigen Modbus-Tools abfragen.

      Der Anschluss der Klemmen A+B am Adapter erfolgt im Schaltgehäuse/Klemmkasten an den korrespondierenden Klemmen A+B, siehe Handbuch. Danke für den Hinweis, dass der Github-Link nicht mehr funktioniert.

      /tom

      Kommentar


        Super dann werde ich das mal ausprobieren.

        Ich hab das original Vallox KNX Interface und war enttäuscht wie wenig man über KNX auslesen kann.

        Kommentar


          Ja, das hatte ich auch mal, da es zum Lieferumfang meiner EC300Pro dazugehörte Hab es dann aber verkauft und mich auf die Modbus-Anbindung konzentriert.
          Wenn Du das Items-File um die KNX-Parameter ergänzt, bekommst Du über shNG alle Werte auch auf den Bus bzw. vom Bus in die KWL.
          Beispiele dafür sind hier im Thread irgendwo auf den vorherigen Seiten zu finden.

          /tom

          Kommentar


            Nachtrag: Das KNX-Beispiel war doch in einem anderen Fred. Das Items-File mit den zusätzlichen KNX-Einträgen ist zwar noch in der alten Schreibweise von smarthome.py (mit eckigen Klammern statt yaml), aber ich denke, das Prinzip kommt rüber. Viel Erfolg!

            /tom

            Kommentar


              Ich hab die IP Adresse des USR-TCP232-304​ eingestellt und den Befehl
              Code:
              sudo socat pty,link=/dev/ttyhelios,echo=1 tcp:192.168.2.95:4001
              ausgeführt. Bekomme immer ein connection refused. Das Webinterface des Adapters ist erreichbar. Ich hab nirgendwo gefunden wo ich den Port 4001 konfigurieren kann.

              Gibt es Ideen für die Fehlereingrenzung?

              Lieben Dank

              Kommentar


                Ich bin der Meinung, dass ich socat als Dienst mit anderen Parametern aufrufe, siehe z.B auch hier in einem Parallelprojekt:

                /usr/bin/socat -s -ly pty,link=/dev/trovis,setuid=root,raw tcp:192.168.178.8:8234
                Kann heute Abend zu Hause mal nachsehen und poste es dann ...

                /tom

                Kommentar


                  Ich hab mal das VOM installiert und erst versucht unter Windows eine Verbindung aufzubauen. Da steht auch connection failed.
                  Ich hab den RS485 noch nicht angeschlossen, wollte erstmal so die Verbingung testen und ein connect sollte doch gehen oder?

                  Kommentar


                    Im Adpater ist der TCPClient Mode eingestellt.

                    Kommentar


                      Connect unter Windows hat nun geklappt und ich habe Deine Anleitung für den service befolgt.

                      Code:
                      sudo systemctl status trovis.service​
                      liefert leider keinen grünen Dienst

                      Code:
                      trovis.service - Samson Trovis RS232C controller for smarthomeNG
                      Loaded: loaded (/lib/systemd/system/trovis.service; enabled; vendor preset: enabled)
                      Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Thu 2024-01-11 13:37:24 CET; 691ms ago
                      Process: 897 ExecStart=/usr/bin/socat -s -ly pty,link=/dev/trovis,setuid=root,raw tcp:192.168.2.95:8234 (code=exited, status=255/EXCEPTION)
                      Main PID: 897 (code=exited, status=255/EXCEPTION)
                      CPU: 27ms

                      Kommentar


                        Zitat von z1marco Beitrag anzeigen
                        Ich hab den RS485 noch nicht angeschlossen, wollte erstmal so die Verbingung testen und ein connect sollte doch gehen oder?
                        Ich *vermute*, dass der Bus verdrahtet sein muss, da das initiale Handshake von VCOM zum Endgerät sonst nicht beantwortet wird.
                        Weiterhin muss natürlich der Port stimmen.

                        Client nimmst Du, wenn Du auf Deinem Rechner mit einer seriellen Softwareanbindung arbeitest (ModbusRTU - ggf wird das serielle Protokoll per socat über ein Netzwerk getunnelt).

                        TCPServer nimmst Du, wenn Du mit einer Software arbeitest, die echtes ModbusTCP beherrscht. Dabei gibt es eine erweiterte Option, dass der Adapter zwar per ModbusTCP abgefagt wird, aber das Endgerät trotzdem per seriell/RTU angebunden ist (für echte ModbusTCP Endgeräte braucht man logischerweise keinen Adapter). Die Übersetzung TCP <--> RTU übernimmt er Adapter, da sich die Protokolle vom Aufbau her unterscheiden.

                        Bei Interesse: Weitere Hintergrundinfos hier. Melde mich heute Abend mit meinen Settings - hab die Helios-Anbindung schon viele Jahre nicht mehr angefaßt, daher hab ich die ganzen Einstellungen von damals nicht mehr im Kopf.

                        /tom

                        Nachtrag/Edit, unsere Beiträge haben sich überschnitten: Stimmt denn Port 8234?
                        Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 11.01.2024, 13:45.

                        Kommentar


                          Muss ich /dev/trovis noch anlegen, das gitb es bei mir nämlich nicht?

                          Danke für Deine Unterstützung

                          Kommentar


                            Nein, die Datei wird nach meiner Erinnerung von socat angelegt, wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde.

                            /tom

                            Kommentar


                              Super ich werde mich noch etwas mit der Materie beschäftigen. Ist neu für mich. Danke für die Hinweise und Deine Geduld.

                              Windows Connect hat ja geklappt aber unter unix bekomme ich ein connection refused. Ich schließe trotzdem die Vallox heute Abend mal an und teste.

                              Die Einstellungen des Adapters würde mich dann sehr interessieren, weil es da doch ein paar Möglichkeiten gibt und ich da keine Anhaltspunkte habe.

                              /Marco

                              Kommentar


                                Hier die socat-Einstellungen, die so seit Jahren in einer VM auf meinem NAS laufen (2 Modbus RTU Devices werden abgefragt - 1x die Helios (die Deiner Vallox entspricht), 1x Trovis Heizungsregler):

                                image.png

                                Die /lib/systemd/system/helios.service sieht wie folgt aus:
                                Code:
                                [Install]
                                # WantedBy=multi-user.target
                                WantedBy=default.target
                                
                                [Unit]
                                Description=Helios RS485 controller for smarthomeNG
                                After=network.target
                                Before=smarthome.service
                                
                                [Service]
                                PIDFile=/usr/local/smarthome/var/run/helios.pid
                                ExecStart=/usr/bin/socat -s -ly pty,link=/dev/helios,setuid=root,raw tcp:192.168.178.5:8234
                                User=root
                                Restart=always
                                RestartSec=10
                                Type=simple​

                                ls -l /dev/helios liefert:
                                lrwxrwxrwx 1 root root 10 Jan 3 21:31 helios -> /dev/pts/0
                                Vermutlich hab ich diesen smybolischen Link mal händisch auf 777 gesetzt, um Rechteprobleme auszuschließen.

                                Und hier die zugehörigen Einstellungen für die beiden Adapter (oben helios, unten trovis):

                                image.png

                                image.png

                                Damit müsste es eigentlich auch bei Dir zum Laufen kommen - viel Erfolg!

                                /tom​​
                                Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 11.01.2024, 23:15.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X