Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterung Helios / Vallox Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Tom,

    ja das mit ein- und ausschalten find ich auch komisch. Wie nutzt Ihr die Lüftungsanlage denn, das ein- und ausschalten ist doch eine Grundfunktion?
    Ich hab noch das KNX Interface. Könnte man damit etwas herausbekommen wie das funktioniert?

    Grüße

    Kommentar


      Die beiden Symbole für Info und Einstellungen werden erst angezeigt, wenn das item 'ventilation.rs485._powerstate' den Wert 1 hat, also die Anlage eingeschaltet ist.

      Gruß
      Wolfram

      Kommentar


        OK verstehe ich. Wie schaltet Ihr Eure Anlage denn ein und aus? Habt Ihr einen extra Button auf 'ventilation.rs485._powerstate' ?

        Grüße
        Marco

        Kommentar


          Die KWL läuft bei mir durchgängig 24/7 - seit Oktober 2013. Das ist in meinen Augen der Sinn einer Lüftungsanlage. Und die UZSU sorgt für unterschiedliche Lüftungsstufen zu verschiedenen Tageszeiten.

          Das Chart ein paar Posts weiter oben enthält meine realen Daten - man sieht, dass die Anlage mit 300m³/h für mein Haus absolut überdimensioniert ist (Intensivlüftung nach DIN wären 189m³/h, also etwas mehr als die Hälfte der Anlagenkapazität). Das ist bei den meisten anderen KWL's, die mir so untergekommen sind, übrigens auch so. Daher bewege ich mich immer in den Lüftungsstufen 1-3 von 8, bis auf 2 Stoßlüftungen á 15 Minuten nachts um 2:00 und um 4:00.

          Zur FB: Die Fernbedienung nutze ich nie, die hängt nur zum Schönaussehen an der Wand. In irgendeinem der vielen Threads zu dem Thema hatte mal jemand 2 FB's im Haus und wollte nachstellen, was passiert, wenn eine davon nach einem Modbus Einschaltvorgang manuell reaktiviert wird. Wenn ich mich richtig erinnere, hat die zweite sich dann ebenfalls automatisch eingeschaltet, es fand also ein 'Einschaltbefehl' für die zweite FB statt. Dazu müsste man sniffen (z.B. in VCom), was da auf dem Bus genau zum Einschaltzeitpunkt passiert. Leider habe ich ein solches Sniff-Protokoll nie erhalten.

          Zum KNX-Modul: Ich bin irgendwann für mich zu dem Schluss gekommen, dass das KNX-Modul eigentlich nur ein KNX --> Modbus Konverter sein kann; also von der KWL aus gesehen nichts anderes als ein weiterer Modbus-Teilnehmer. Demzufolge ist das Einschaltverhalten der FB mit diesem Modul identisch, was ja auch in dem oben verlinkten Thread zur KNX-Erweiterung der Items bestätigt wird. Und das war dann auch der Grund, warum ich mein KNX-Modul wieder verkauft und mich voll auf die Modbus-Implementierung konzentriert habe.

          Zu den Icons "Info" und "Settings": Die Denke dahinter ist: Wenn die Anlage nicht läuft, kann es auch keine Lüftungsinformationen geben, eben weil sie ja aus ist und kein Luftaustausch stattfindet. Auch die Modbus-Register, in denen ich Einstellungen vornehmen könnte, sind dann nicht verfügbar, weil: aus. Daher sind die Icons bei mir in diesem Zustand ausgeblendet. Die UZSU ist natürlich da, weil sie shNG-Bestandteil ist und nicht Teil der KWL.

          /tom

          Edit: Hier nochmal ein kürzlich aufgenommener Screenshot, in dem man die Lüftungsstufen der UZSU sieht. Die grünen Bereiche in der Luftzufuhr unten sind übrigens automatische Abschaltungen der Zuluft bei Frost. Deren Schwellwert hab ich wegen Enthalpietauscher mittlerweile auf -6°C heruntergenommen. Bitte nicht über den Peak in der Mitte wundern - da hab ich die Filter gewechselt und die KWL gereinigt, deswegen wurde die Anlage da wärmer und die Ventilatoren waren aus.

          image.png
          Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 17.01.2024, 10:13.

          Kommentar


            Hallo Wolfram, ich müsste Dich wegen Deiner neuen Version des Widget doch noch mal belästigen.

            Gestern dachte ich, dass es funktioniert aber scheinbar hat der Cache noch die alte Version gezogen. Nach einem Neustart erscheint anstelle des Bilds nur der Text "Ventilation System". Das plugin funktioniert und ich kann in den Items die Werte auslesen.

            Ich hab wie beschrieben in smartvisu\dropins\widgets die beiden Dateien html und css abgelegt und unter smartvisu\dropins\pics\helios die beiden Pictures. Früher waren das ja viel mehr pictures.

            Gibt es irgendwo ne Beschreibung wie das mit den Widgets funktioniert? Hatte mal nach gesucht und bin leider nicht fündig geworden. Ich bin immer noch auf dem alten import Stand und kannte das mit dropins gar nicht.

            vielen Dank

            Kommentar


              Leider sind mir beim Hochladen auf smartvisu-newstuff die Versionen durcheinander gekommen. Tut mir leid.
              Das ist jetzt korrigiert. Bitte lade Dir die html nochmal neu.

              Gruß
              Wolfram

              Kommentar


                Super jetzt hat es geklappt. Danke Dir.

                Kommentar


                  Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
                  Mit Code:

                  <div class="block" style="width:100%"
                  stellst Du den Block über die ganze Seitenbreite zwischen Raummenü und rechtem Rand dar.
                  Hallo wolfram , ich habe meine KWL wie folgt eingebunden:

                  Code:
                  /**
                  * -----------------------------------------------------------------------------
                  * @package smartVISU
                  * @author Martin Gleiß
                  * @copyright 2012 - 2015
                  * @license GPL <http://www.gnu.de>
                  * -----------------------------------------------------------------------------
                  */
                  {% extends "base.html" %}
                  
                  {% block sidebar %}
                  
                  {% include 'stats.navigation.html' %}
                  
                  {% endblock %}
                  
                  {% block content %}
                  
                  {% import "helios.html" as helios %}
                  {{ helios.show_widget('KWL500', true, 'Kontrollierte Wohnraumlüftung') }}
                  
                  Nachtmodus {{ basic.stateswitch('', 'HWR.KWL.Nachtmodus', 'midi', '', 'sani_jung_rtr_standby.svg') }}
                  Zuhause {{ basic.stateswitch('', 'HWR.KWL.Zuhause', 'midi', '', 'status_available.svg') }}
                  Intensiv {{ basic.stateswitch('', 'HWR.KWL.Intensiv', 'midi', '', 'text_max.svg') }}
                  {% endblock %}​

                  wie bekomme ich das nun auf einem mobile gerät in der richtigen grösse angezeigt?

                  Man beachte - ich habe eine neue seite im hauptmenü erstellt.
                  Gruss Oliver

                  Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                  Kommentar


                    Eine sinnvolle, interaktive 1:1 Anzeige z.B. auf Mobiltelefonen dürfte schwierig werden. Die Lösung, die ich mir mal ausgedacht hatte, war, das innerhalb des Widgets per CSS zu steuern: Auflösung zu klein oder hochkant, dann alternative Darstellung (z.B. Temperaturen als Tabelle + 2 Buttons für Lüftungsstufe und Stoßlüftung). Kannst Dich ja mal dranmachen, freu mich auf den Pull Request.

                    /tom

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      das Plugin lief bei mir einige Tage problemlos. Seit ich die Sicherung der Lüftungsanlage länger draußen hatte, bekomme ich folgende Fehler im Minutentakt:

                      Code:
                      Helios: Exception in readValue() occurred: 'bool' object has no attribute 'timeout'
                      Neustart von Smarthomeng oder stop disable und enable und start vom Service bringt nichts. Ein cat auf das umgeleitete RS485-Netzwerk Gateway liefert auch Daten.

                      So langsam hab ich keine Idee mehr was das sein könnte. Ich hab an Samrthomeng nichts verändert.

                      Kommentar


                        Uff, das ist ein bisschen wenig für eine tiefergehende Analyse. Erste Ideen:
                        • Mich verwirrt das 'timeout' in Verbindung mit 'bool' in der Fehlermeldung ein wenig. Kann es sein, dass mit dem benutzten Port irgendwas nicht stimmt?
                          timeout wird z.B. hier benutzt. Ist uralter Code, da brauch ich eine Weile, mich da wieder reinzufuchsen.​
                        • Hat sich vielleicht etwas an den Items im Abschnitt rs485: etwas geändert? Das erste bool dort ist _boost_on ziemlich weit unten in der Liste.
                        • Kannst Du bitte mal mit VCOM mitprotokollieren? Die Ausgabe des cat-Befehls bringt relativ wenig, da interessanter ist, ob auch eine Kommunikation in beide Richtungen über den virtuellen socat-Port stattfindet - nicht, dass Du da nur das normale 'Busrauschen' zwischen Mainboard und Fernbedienung siehst, und shNG diesen Port gar nicht anspricht. Sowas liefert z.B. der Hexdump aus VCom:

                          image.png
                        • Notfalls mal den Loglevel auf 'DEBUG' setzen, dann gibt es mehr 'Futter' für eine Fehleranalyse.
                        /tom
                        Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 28.01.2024, 20:16.

                        Kommentar


                          Hi Tom,

                          Mensch ich hab gerade den Fehler gefunden. Sehr komisch und ich verstehe das nicht, liegt aber nicht am Helios Plugin. Sorry und lieben Dank für die super schnelle Antwort.

                          Ich hatte das BYD_BAT Dev Plugin installiert und in der plugin.yaml bei einem Parameter nach dem Doppelpunkt die IP-Adresse in Hochkomma gesetzt. Ich hab beim hochfahren weder ein Fehler vom Helios noch vom BYD Plugin bekommen. Sehr komisch. Hätte da keinen Zusammenhang gesehen, zumal der Rest mit KNX Plugin alles geklappt hat.

                          Grüße

                          Kommentar


                            Hauptsache: Läuft!
                            Glückwunsch zum gefundenen Fehler, kannst ihn behalten - und danke für die schnelle Rückmeldung!

                            /tom

                            p.s. Aufatmen auch hier - hatte schon ein mulmiges Gefühl. Das Helios Plugin implementiert Modbus eigenständig, also ohne Hilfe von pymodbus & co. Sich in das wieder reinzudenken, was vor fast 10 Jahren fabriziert wurde, um ein komplettes Protokoll abzubilden, hätte ewig gedauert - das Ding lief in den letzten Jahren quasi wartungsfrei.
                            Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 28.01.2024, 23:48.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X