Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Plugin: THZ/LWZ 30x/40x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    DSub9 umgelötet und ich bekomme Rückmeldung meiner Test-items.
    Code:
    2015-01-17 20:35:32,077 DEBUG    Main         Item thz.outsideTemp = 1.4 via SQLite None None -- item.py:set:472
    2015-01-17 20:35:32,094 DEBUG    Main         Item thz.flowTemp = 35.0 via SQLite None None -- item.py:set:472
    2015-01-17 20:35:32,112 DEBUG    Main         Item thz.returnTemp = 26.3 via SQLite None None -- item.py:set:472
    Ist es normal, dass rxCount und txCount laufend steigen?
    Code:
    2015-01-17 20:35:55,980 DEBUG    THZ          Item thz.rxCount = 2 via Logic thzRefresh None -- item.py:__update:369
    2015-01-17 20:35:55,987 DEBUG    THZ          Item thz.txCount = 2 via Logic thzRefresh None -- item.py:__update:369
    Danke für deine Unterstützung. Am Ende saß der Virus wieder einmal vorm PC. Das Kabel war Schuld. :-(

    Kommentar


      #62
      Glückwunsch!

      Ja es ist normal, dass rxCount (empfangene Messages) und txCount (gesendete Messages) ständig hochgezählt werden. Denn sie zeigen die Aktivität an der Schnittstelle an. Der erste Block in der smartvisu.conf ([thz] # plugin status) beinhaltet ausschließlich Zustandsdaten der Schnittstelle aus der Plugin-Sicht. D.h. diese Daten werden vom Plugin selber erzeugt und nicht aus der WP gelesen.

      Mich würden deine Zustandswerte interessieren, wenn das Plugin ein paar Tage gelaufen ist.

      Kommentar


        #63
        Zitat von toggle Beitrag anzeigen
        Glückwunsch!

        Ja es ist normal, dass rxCount (empfangene Messages) und txCount (gesendete Messages) ständig hochgezählt werden. Denn sie zeigen die Aktivität an der Schnittstelle an. Der erste Block in der smartvisu.conf ([thz] # plugin status) beinhaltet ausschließlich Zustandsdaten der Schnittstelle aus der Plugin-Sicht. D.h. diese Daten werden vom Plugin selber erzeugt und nicht aus der WP gelesen.

        Mich würden deine Zustandswerte interessieren, wenn das Plugin ein paar Tage gelaufen ist.
        Kann ich gerne machen....ich nehme an dazu muss Sh.py einige Tage im Debug mode laufen und du brauchst das Log?

        Ich versuche nun sämtliche Items zu indentifizieren.
        HC, Heating Circuit = der Verdichter
        Booster = Zusatzheizung
        dhW = Warmwasser
        Richtig?
        Wie siehts mit KWL werten aus?
        aktuelle Lüftungsstufe
        Filterwechsel Info (liegt grad aktuell an)

        Hat es einen Grund dass du [[insideTemp]] mit einem # ausgeklammert hast?
        Ich bekomme nämlich für die Raumtemp -60 rückgemeldet.
        Code:
        2015-01-17 21:29:36,571 DEBUG    thz          Item thz.insideTemp = -60.0 via Logic thzRefresh None -- item.py:__update:369

        Kommentar


          #64
          Nö, einen Debug-Log würde man erst brauchen, wenn es Probleme gibt. Mich würden erst mal die Verbindungsdaten aus dem CLI-Plugin interessieren:
          Code:
          $ telnet localhost 2323
          Trying ::1...
          Trying 127.0.0.1...
          Connected to localhost.
          Escape character is '^]'.
          SmartHome.py v1.0-5-g5300605+
          Enter 'help' for a list of available commands.
          > ls thz
          Items:
          ======
          thz
          [COLOR=Blue][B]thz.comPortStatus = 1
          thz.comPortReopenAttempts = 0
          thz.rxCount = 654447
          thz.txCount = 654473
          thz.rxChecksumErrorCount = 0
          thz.rxNackCount = 0
          thz.rxTimeoutCount = 26
          thz.rxFramingErrorCount = 31
          [/B][/COLOR]...
          Dafür muss das CLI-Plugin in der plugin.conf aktiv sein. Alles über die Visu zu machen, kann ziemlich aufwendig werden.

          Es sieht so aus, dass eine Übersetzung in der Plugin-Doku fällig ist.
          Code:
          HC - Heating circuit - Heizkreis
          Booster - Heizstab
          DHW - Domestic hot water - Warmwasserbereitung
          
          outsideTemp - korrigierte Aussentemperatur
          flowTemp - Vorlauftemperatur
          returnTemp - Rücklauftemperatur
          dhwTemp - WW_Temperatur
          hotGasTemp - Heißgastemperatur (Prozesswert)
          evaporatorTemp - Verdampfertemperatur (Prozesswert)
          condenserTemp - Verflüssigertemperatur (Prozesswert)
          mixerOpen - Eingang "Mischerventil AUF" (siehe Anschlüsse, Installationsanleitung)
          mixerClosed - Eingang "Mischerventil ZU" (siehe Anschlüsse, Installationsanleitung)
          heatPipeValve - Heat pipe Ventil (siehe Installationsanleitung)
          diverterValve - Umschaltventil (siehe Installationsanleitung)
          dhwPumpOn - WW-Pumpe an
          heatingCircuitPumpOn - Heizkreis1-Pumpe an
          compressorOn - Verdichter an
          boosterStage1On - Heizstab Stufe 1
          boosterStage2On - Heizstab Stufe 2
          boosterStage3On - Heizstab Stufe 3
          highPressureSensorOn - Hochdruckwächter
          lowPressureSensorOn - Niederdruckwächter
          evaporatorIceMonitorOn - Wächter Vereisung Verdampfer
          signalAnodeOn - Signalanode
          evuEnable - EVU Freigabe (Sperrzeit für die Zusatzheizung)
          ovenFireplaceOn - Eingang "Ofen/Kamin"
          STB_On - STB (siehe Schaltplan, Installationsanleitung)
          outputVentilatorPower - Zuluft Soll, %
          inputVentilatorPower - Abluft Soll, %
          mainVentilatorPower - Fortlüfter Soll, %
          outputVentilatorSpeed - Drehzahl (Ist) Ablüfter, Hz
          inputVentilatorSpeed - Drehrzahl (Ist) Zulüfter, Hz
          mainVentilatorSpeed - Drehzahl (Ist) Fortlüfter, Hz
          outside_tempFiltered - Aussentemperatur (mit Verzögerung)
          relHumidity - relative Luftfeuchtigkeit (nur mit vorhandener Fernbedienung)
          dewPoint - Taupunkt (nur mit vorhandener Fernbedienung)
          P_Nd - Niederdruck-Wert
          P_Hd - Hochdruck-Wert
          actualPower_Qc - momentane Wärmeleistung (Schätzwert)
          actualPower_Pel - momentane elektriche Leistung (Schätzwert)
          compressorHeatingCycles - Verdichterlaufzeit zum Heizen (Stunden)
          compressorCoolingCycles - Verdichterlaufzeit zum Kühlen (Stunden)
          compressorDHWCycles - Verdichterlaufzeit zur WW-Erwärmung (Stunden)
          boosterDHWCycles - Heizstablaufzeit zur WW-Erwärmung (Stunden)
          boosterHeatingCycles - Heizstablaufzeit zum Heizen (Stunden)
          dhwSetTemp - WW-Solltemperatur
          compBlockTime - ???
          heatBlockTime - ???
          opModeHC - Betriebsmodus Heizung
          returnTempHC1 - Rücklauftemperatur HK1
          integralHeatHC1 - ???
          flowTempHC1 - Vorlauftemperatur HK1
          heatSetTempHC1 - HK1-Solltemperatur
          heatTempHC1 - HK1-Isttemperatur
          numberOfFaults - Fehleranzahl (es gibt 10, das Plugin gibt aber nur die ersten 3 aus)
          time - Zeit
          date - Datum
          version - Software-Version
          boostDHWTotal - elektrische Energie für WW-Heizstab, kWh (Schätzwert)
          boostHCTotal - elektrische Energie für Heizstab, kWh (Schätzwert)
          heatRecoveredDay - Wärmerückgewinnung (Tag), kWh (Schätzwert)
          heatRecoveredTotal - Wärmerückgewinnung (gesamt), kWh (Schätzwert)
          heatDHWDay - WW-Wärmemenge (Tag), kWh (Schätzwert)
          heatDHWTotal - WW-Wärmemenge (gesamt), kWh (Schätzwert)
          heatHCDay - Wärmemenge Heizung (Tag), kWh (Schätzwert)
          heatHCTotal - Wärmemenge Heizung (gesamt), kWh (Schätzwert)
          ePowerDHWDay - elektrische Energie WW-Erwärmung (Tag), kWh (Schätzwert)
          ePowerDHWTotal - elektrische Energie WW-Erwärmung (Tag), kWh (Schätzwert)
          ePowerHCDay - elektrische Energie Heizung (Tag), kWh (Schätzwert)
          ePowerHCTotal - elektrische Energie Heizung (gesamt), kWh (Schätzwert)
          pOpMode - Betriebsmodus Anlage
          p07FanStageDay - Lüfterstufe Tagbetrieb
          p13GradientHC1 - Steigung der Heizkurve HK1
          p14LowEndHC1 - Heizkurve Fußpunkt HK1
          p15RoomInfluenceHC1 - Raumeinfluß HK1
          p37FanStage1AirIn - Lüfterstufe Zuluft 1, m³/h
          p40FanStage1AirOut - Lüfterstufe Abluft 1, m³/h
          Filterwechselanzeige wurde noch nicht dekodiert. Wenn du mir einen Debug-Log kurz vor dem Zurücksetzen der Anzeige und einen Debug-Log kurz danach (aber möglichst nicht wärend die WP aktiv ist) zukommen lässt, dann könnte ich versuchen, das Bit zu finden.

          insideTemp ist nur dann gültig, wenn man eine Fernbedienung hat. Alle ungültigen Temperaturwerte werden von der WP mit "-60" angezeigt.

          Kommentar


            #65
            Zitat von toggle Beitrag anzeigen
            Nö, einen Debug-Log würde man erst brauchen, wenn es Probleme gibt. Mich würden erst mal die Verbindungsdaten aus dem CLI-Plugin interessieren:
            Kein Problem aber derzeit wird sh.py sehr oft restartet, bringt dir auch das den nötigen Input?
            Code:
            thz.comPortStatus = 1
            thz.comPortReopenAttempts = 0
            thz.rxCount = 493
            thz.txCount = 493
            thz.rxChecksumErrorCount = 0
            thz.rxNackCount = 0
            thz.rxTimeoutCount = 0
            thz.rxFramingErrorCount = 0
            Bzgl insideTemp....Ich habe eine Fernbedienung und trotzdem bekomme ich -60°C rückgemeldet. Im Gegensatz zur Luftfeuchte. Hier bekomme ich den korrekten Wert. Liegt der Fehler bei mir?

            Auch im Bezug zur WW Temperatur IST/SOLL habe ich Unterschiede zum LWZ Display.
            Ich verwende folgende Items:
            Code:
            # Warmwasser Temp IST
                [[dhwTemp]]
                    type = num
                    thz = dhwTemp
                    sqlite = init
            # Warmwasser Temp SOLL
                [[dhwTempSol]]
                    type = num
                    thz = dhwTempSol
            Beide werden immer mit dem selben Wert (48,7°C) ausgegeben obwohl die SOLL Temp bei Nacht 45°C betragen sollte.

            Bzgl. Filterwechselanzeige....derzeit habe ich kein ICON mehr am Display obwohl ich keinen Reset durchgeführt habe. Lediglich die Steuerung war kurz vom Netz. Daher keine Vorher/Nachher möglich.

            Kommentar


              #66
              Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
              Kein Problem aber derzeit wird sh.py sehr oft restartet, bringt dir auch das den nötigen Input?
              Nun ja, ich wäre schon an der Auswertung von längeren Laufzeiten interessiert. Aber lass dich von mir nicht unter Druck setzen.

              Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
              Bzgl insideTemp....Ich habe eine Fernbedienung und trotzdem bekomme ich -60°C rückgemeldet. Im Gegensatz zur Luftfeuchte. Hier bekomme ich den korrekten Wert. Liegt der Fehler bei mir?
              Auch im Bezug zur WW Temperatur IST/SOLL habe ich Unterschiede zum LWZ Display.
              In dem Fall würde ich auf eine fehlerhafte Decodierung tippen. Dann bräuchte ich einen Debug-Log und die vom Display abgelesenen Werte (ggf. mit den Korrekturwerten).

              Kommentar


                #67
                Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                Code:
                # Warmwasser Temp SOLL
                    [[dhwTempSol]]
                        type = num
                        thz = dhwTempSol
                dhwTempSol ist die WW-Temperatur der Solarthermie. Der WW-Sollwert heißt dhwSetTemp. Wenn keine Solarkollektoren und/oder kein zweiter Heizkreis vorhanden ist, können ein paar Werte identisch sein.

                Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                Bzgl. Filterwechselanzeige....derzeit habe ich kein ICON mehr am Display obwohl ich keinen Reset durchgeführt habe. Lediglich die Steuerung war kurz vom Netz. Daher keine Vorher/Nachher möglich.
                Dann beim nächsten Mal. Früher oder später...

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                  Nun ja, ich wäre schon an der Auswertung von längeren Laufzeiten interessiert. Aber lass dich von mir nicht unter Druck setzen.
                  Bitte schön. Verbindungsdaten von ca. 4 Tagen Laufzeit.
                  Code:
                  > ls thz
                  Items:
                  ======
                  thz
                  thz.comPortStatus = 1
                  thz.comPortReopenAttempts = 0
                  thz.rxCount = 215314
                  thz.txCount = 215321
                  thz.rxChecksumErrorCount = 0
                  thz.rxNackCount = 0
                  thz.rxTimeoutCount = 7
                  thz.rxFramingErrorCount = 3
                  Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                  In dem Fall würde ich auf eine fehlerhafte Decodierung tippen. Dann bräuchte ich einen Debug-Log und die vom Display abgelesenen Werte (ggf. mit den Korrekturwerten).
                  Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                  dhwTempSol ist die WW-Temperatur der Solarthermie. Der WW-Sollwert heißt dhwSetTemp. Wenn keine Solarkollektoren und/oder kein zweiter Heizkreis vorhanden ist, können ein paar Werte identisch sein.
                  Dann beim nächsten Mal. Früher oder später...

                  1) WW-Temp Soll: dhwSet Temp liefert nun den korrekten Wert. Danke.

                  2) insideTemp: Im Anhang nun ein Debug Log + Foto vom Display mit der Tatsächlichen Raumtemperatur HK1.

                  3) Filterwechselanzeige: Ebenfalls im Anhang ein Log VOR und NACH dem Reset der Filterwechselanzeige.

                  4) Frage: Am Display der LWZ Fernbedienung gibt es dich Möglichkeit die Lüfterstufe für eine bestimmte Zeit auf Stufe 3 zu schalten (Partymodus)
                  Ist das auch bereits mit diesem Plugin möglich?

                  5) Frage: ePowerDHWDay und ePowerHCDay. Werden diese Wert immer von 0:00 bis 24:00 Uhr gemessen?

                  6) Frage: Hat sqlite = init in den Items den selben Effekt der Speicherung wie sqlite = yes?

                  DANKE für das tolle Plugin. Spitzen Arbeit.
                  Wenn ich dir noch weitere Werte liefern kann/soll dann nur raus damit.
                  mfg
                  Markus
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                    Bitte schön. Verbindungsdaten von ca. 4 Tagen Laufzeit.
                    Die Verbindung scheint bis auf ein paar Aussetzer stabil zu sein.

                    Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                    4) Frage: Am Display der LWZ Fernbedienung gibt es dich Möglichkeit die Lüfterstufe für eine bestimmte Zeit auf Stufe 3 zu schalten (Partymodus)
                    Ist das auch bereits mit diesem Plugin möglich?
                    Ich habe es persönlich nicht ausprobiert, aber es müsste mit dem Parameter p99FanStageParty gehen. Im Handbuch hat der Parameter "STUFE-PARTY" leider keine Nummer - deswegen p99. Allerdings werden die Parameter "PARTYBEGINN" und "PARTYENDE" noch nicht decodiert. Es ließe sich vermutlich noch rausfinden.
                    Ich habe es für mich so gelöst, dass eine Logik zwischen drei Stufen schaltet (0 - 1 - 2).
                    Code:
                    sh.thz.p07FanStageDay(stage)
                    Eventuell mit Verzögerung auf die bevorzugte Standardeinstellung zurücksetzen:
                    Code:
                    sh.thz.p07FanStageDay.timer(resetDelay, defaultStage)
                    Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                    5) Frage: ePowerDHWDay und ePowerHCDay. Werden diese Wert immer von 0:00 bis 24:00 Uhr gemessen?
                    Für mich sieht es so aus, dass die WP diese Werte um Mitternacht zurücksetzt. Allerdings muss man bedenken, dass es sich laut Hersteller um Schätzwerte handelt. Es sind keine Zähler eingebaut (weder elektrische noch für die Wärmemengen). Daher habe ich mir einen USB-IR-Lesekopf für den WP-Zähler besorgt.
                    Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                    6) Frage: Hat sqlite = init in den Items den selben Effekt der Speicherung wie sqlite = yes?
                    Ich habe "sqlite = init" genommen, weil bei mir sonst Null-Werte bei jedem Neustart von smarthome.py in die Datenbank geschrieben wurden. Möglicherweise hätte auch "cache = yes" gereicht, um dieses Problem zu umgehen.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                      Die Verbindung scheint bis auf ein paar Aussetzer stabil zu sein.


                      Ich habe es persönlich nicht ausprobiert, aber es müsste mit dem Parameter p99FanStageParty gehen. Im Handbuch hat der Parameter "STUFE-PARTY" leider keine Nummer - deswegen p99. Allerdings werden die Parameter "PARTYBEGINN" und "PARTYENDE" noch nicht decodiert. Es ließe sich vermutlich noch rausfinden.
                      Ich habe es für mich so gelöst, dass eine Logik zwischen drei Stufen schaltet (0 - 1 - 2).
                      Code:
                      sh.thz.p07FanStageDay(stage)
                      Eventuell mit Verzögerung auf die bevorzugte Standardeinstellung zurücksetzen:
                      Code:
                      sh.thz.p07FanStageDay.timer(resetDelay, defaultStage)
                      Für mich sieht es so aus, dass die WP diese Werte um Mitternacht zurücksetzt. Allerdings muss man bedenken, dass es sich laut Hersteller um Schätzwerte handelt. Es sind keine Zähler eingebaut (weder elektrische noch für die Wärmemengen). Daher habe ich mir einen USB-IR-Lesekopf für den WP-Zähler besorgt.

                      Ich habe "sqlite = init" genommen, weil bei mir sonst Null-Werte bei jedem Neustart von smarthome.py in die Datenbank geschrieben wurden. Möglicherweise hätte auch "cache = yes" gereicht, um dieses Problem zu umgehen.
                      Funktioniert. Hatte die KWL Stufe via CLI und dem Item p07FanStageDay auf 3 gesetzt und es wurde erfolgreich geschalten.
                      Perfekt danke.

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo zusammen,

                        anbei eine neue Version mit folgenden Änderungen:
                        • neue Parameter:
                          • roomTempRC - Raumtemperatur von der Fernbedienung
                          • prodDate - Produktionsdatum
                          • flowRateHC1 - Volumentstrom HK1 in l/min
                          • softwareID - Software-ID (nur bei neueren WP-Versionen)
                          • iconXXXXX - Iconanzeige wie im Display
                          • logRegister - Debugparameter, das Setzen liest und loggt den Inhalt vom angegebenen WP-Register
                          • logFullScan - Debugparameter, das Setzen führt ein Komplettscan aller bekannten Registerbereiche aus und loggt das Ergebnis

                        • Vorbereitung für verschiedene WP-Varianten (mangels Feedback noch unvollständig)
                        • verbesserte Stabilität
                        • README und smartvisu.conf mit zusätzlichen Kommentaren

                        Viele Grüße
                        toggle
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #72
                          Hi toggle,

                          danke für das Update. Mit welchem HTML-Befehl zeigst Du die Display-Icons an? Mit basic.symbol oder so geht es nicht, oder?

                          Kann man bei dem Fehlerspeicher eigentlich auch den Fehlertext ausgeben lassen?

                          Viele Grüße

                          Arne

                          Kommentar


                            #73
                            Auch von mir ein DANKE für dieses tolle Plugin.

                            Ich bekomme des öfteren folgenden LOG Eintrag
                            Code:
                            2015-02-05 12:18:34 WARNING  THZ PortHandler IDLE: Unexpected data b'\x15'
                            Soweit ich feststellen kann funktioniert aber alles soweit.
                            Vielleicht hilft er dir weiter!

                            mfg
                            Markus

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von arnix Beitrag anzeigen
                              Mit welchem HTML-Befehl zeigst Du die Display-Icons an? Mit basic.symbol oder so geht es nicht, oder?
                              Bei mir funktioniert es mit folgendem Code:
                              Code:
                                              {{ basic.symbol('thz.compressorOn', 'thz.compressorOn', '', icon1~'sani_earth_source_heat_pump.png') }}
                                              {{ basic.symbol('thz.dhwPumpOn', 'thz.dhwPumpOn', '', icon1~'sani_boiler_temp.png.png') }}
                                              {{ basic.symbol('thz.numberOfFaults', 'thz.numberOfFaults', '', icon1~'message_attention.png') }}
                              Die Symbole zeigen zwar nicht genau die Funktion einer Luft-Wasser-WP, aber fürs Erste ist es OK. Die anderen Symbole müsste man noch zeichnen.

                              Zitat von arnix Beitrag anzeigen
                              Kann man bei dem Fehlerspeicher eigentlich auch den Fehlertext ausgeben lassen?
                              Das wäre möglich. Vielleicht spendiere ich dafür einen neuen Parameter.

                              Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                              Ich bekomme des öfteren folgenden LOG Eintrag
                              Code:
                              2015-02-05 12:18:34 WARNING  THZ PortHandler IDLE: Unexpected data  b'\x15'
                              Eigentlich ist es eine negative Quittung (NACK), weil die WP keine Zeit/Lust hatte richtig zu antworten. Negativ quittierte Abfragen werden innerhalb des gleichen Zyklus nicht wiederholt. D.h. die betroffenen Items bleiben für eine weitere Periode unverändert. Wie oft kommt es denn? Man sieht es auch im Parameter "thz.rxFramingErrorCount".

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                                Eigentlich ist es eine negative Quittung (NACK), weil die WP keine Zeit/Lust hatte richtig zu antworten. Negativ quittierte Abfragen werden innerhalb des gleichen Zyklus nicht wiederholt. D.h. die betroffenen Items bleiben für eine weitere Periode unverändert. Wie oft kommt es denn? Man sieht es auch im Parameter "thz.rxFramingErrorCount".
                                Also heute kam es 3x im Log vor, in unregelmässigen Abständen.
                                Code:
                                2015-02-05 10:52:54 WARNING  THZ PortHandler IDLE: Unexpected data b'\x15'
                                2015-02-05 12:18:34 WARNING  THZ PortHandler IDLE: Unexpected data b'\x15'
                                2015-02-05 18:06:35 WARNING  THZ PortHandler IDLE: Unexpected data b'\x15'

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X