Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hey Waldemar,

    jupp - das war das Problem. Manchmal steht man doch echt auf dem Schlauch...

    Danke!! :-)

    Jetzt funktioniert alles, bis auf das mit den Fensterkontakten: Problem ist, dass er zb. fenster_nacht_close nicht leaven kann, weil die leave-Bedingungen Vorgaben wie welcher Werktag, mindeste Uhrzeit etc hat.

    Das heisst, wenn er im fenster_nacht_close ist, und ich das Fenster öffne, dann kann er nicht in fenster_nacht_open, weil er in der alten Schleife noch eingesperrt ist.

    Da ist mir bislang noch keine vernünftige Lösung eingefallen. Schön wäre es, wenn es noch eine Art unterbedingung geben würde. - oder ich übersehe gerade etwas.

    Liebe Grüße

    Miguel

    Kommentar


      Hi,

      hier ist etwas logisches denken angesagt. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine Allgemenlösung ist, aber ich versuche mal, den Gendankengang, der mir immer geholfen hat, zu beschreiben.

      Ein leave ist meiner Meinung nach nichts anderes als
      • Ich bin im Zustand x
      • Eine (oder mehrere) Bedingung(en) beschreibt/beschreiben, wann ich den Zustand verlassen darf
      • Der Zustand wird "festgefroren", also kein Anderer Zustand wird geprüft
      Rein logisch kann man die ersten beiden Punkte auch durch ein enter erreichen:
      • Man prüft mit as_laststate auf den Zustand x
      • Man negiert die Bedingung(en) für leave, damit sie zu enter-Bedingungen werden
      Damit hätte man eine enter-Bedingung, die dem leave entspricht, aber den Zustand nicht "festfriert", also genau das, was Du brauchst. Hier nochmal ein abstraktes Beispiel (erstmal mit leave):
      Code:
      [[Open]]
          as_set_Pos: <<schlitzposition>>
          [[[enter]]]
              as_value_FensterOffen = 1
      [[Close]]
          as_set_Pos: <<geschlossen>>
          [[[enter]]]
              as_value_IstNacht = 1
          [[[leave]]]
             as_value_IstNacht = 0
      Das ist konzeptionell Dein Problem, denn Close wird nicht verlassen, bis IstNacht = 0 wird. Wenn man aber daraus

      Code:
      [[Open]]
          as_set_Pos: <<schlitzposition>>
          [[[enter]]]
              as_value_FensterOffen = 1
      [[Close]]
          as_set_Pos: <<geschlossen>>
          [[[enter_Start]]]
              as_value_IstNacht = 1
          [[[enter_Stay]]]
             as_lastpos = Close
             as_value_IstNacht = 1
      macht, wird der Zustand doch verlassen, wenn das Fenster geschlossen wird.

      Anmerkungen: Das oben ist syntaktisch nicht korrekt, soll nur das Konzept aufzeigen. Ferner ist mir klar, dass man hier ganz auf enter_Stay verzichten könnte, soll wie gesagt nur zeigen, dass man eine leave-Bedingung auch als enter mit aktuellem State und einer Negierung der leave-Bedingung erreichen kann. Wie das auf Deine leave-Bedingungen anzupassen ist, musst Du selber wissen.

      Ich arbeite inzwischen fast ausschließlich ohne leave-Bedingungen, da bei mir der wichtigste (und damit erste) State der Feueralarm ist, und dieser sollte immer betreten werden können und nicht durch ein leave verhindert werden. Der Feueralarm selbst hat aber ein leave, da dieser Zustand durch nichts anderes als durch eine Manuelle Aktion an der Haustür verlassen werden darf.

      Und bevor hier Bedenken angemeldet werden: Natürlich wird der Feueralarm bei mir native in KNX abgehandelt (wie jede sicherheitskritische Funktion), dass die Logik ZUSÄTZLICHT darauf reagiert, ist eine Komfortfunktion.

      Gruß, Waldemar


      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hallo zusammen,

        Waldemar hat recht. Eigentlich kann man jede Leave-Bedingung auch als Enter-Bedingung ausdrücken. Allerdings müsste man sie dann bei ALLEN anderen Zuständen definieren. Man sollte sich daher immer fragen, ob man eine Leave Bedingung wirklich braucht. Im Regelfall wird die Antwort sicherlich eher "nein" lauten, denn man will ja üblicherweise nur solange in einem Zustand bleiben, wie keine anderer Zustand "besser" ist. Ich selbst nutze Leave-Bedingungen ausschließlich für den "Raffstores nachführen"-Zustand, um zu verhindern dass beim Durchzug von Wolken die Raffstores dauernd hoch und runter fahren (Hysterese für die Helligkeit und zusätzlich eine Delay-Bedingung). Ansonsten nutze ich keine Leave-Bedingungen

        Grüße
        offline

        Kommentar


          Hi,

          danke für die Tipps. Ich werde mir das mal zu Herzen nehmen und ein wenig damit experimentieren.

          offline - aus Deinem sehr gut gelungenen Plugin könnte man sicherlich auch ein Plugin für allgemeine Steuerungen machen?

          Beispiel: Lampen steuern bei bestimmten Sonnenstand oder Dämmerung oder "Nachtmodus" betreten etc.

          Gibt bestimmt einige hier, die ein solches Plugin begrüßen würden (mich natürlich eingeschlossen).

          Aktuell regele ich solche Dinge nämlich über die die Wetterstation und die USZU. Hat aber einige Nachteile, denn ich habe zb. vor dem Haus eine Lampe, welche bei Dämmerung eingeschaltet wird und Nachts abgeschaltet wird.

          Am nächsten Morgen soll sie wieder zu einer bestimmten Zeit eingeschaltet werden, aber nur, wenn es draussen noch dunkel ist. Natürlich könnte man das via Logiken oder per Sperrrobjekt machen, aber mit Deinem Plugin, zugeschnitten auf universelle Befehle, wäre das erheblich komfortabler und mächtiger.

          Kannst Du ja mal drüber nachdenken - ich wäre sofort ein Fan davon :-)


          Liebe Grüße

          Miguel

          Kommentar


            Hallo Miguel,

            Dein Vorschlag ist ein "alter Hut" , das ist nämlich schon so! Das der Name noch "autoblind" ist, ist rein historisch. Ich hatte diesen Vorschlag schon im Beitrag 54 in diesem Thread gemacht, danach hat offline das netterweise schon entsprechend erweitert.
            Ich nutze das bereits für einige andere Sachen als Rolladensteuerung.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Hi Waldemar,

              Asche über mich - das hatte ich echt nicht gesehen. Aber bei inzwischen 290 Beiträgen, wer hat da denn noch den Überblick.

              Schön, dass es bereits so umgesetzt wurde. Jetzt werde ich das einfach mal testen.

              Ganz an Anfang, bei der Installation, hatte ich das Problem, dass das Plugin immer "gemeckert" hat, wenn ich ein Item gesetzt habe, welche ohne "Lamella" und Position gewesen ist. Daher habe ich jetzt einfach mal behaupet, dass das Plugin nur für Rollos etc tauglich ist.

              Da ich aber ziemliche Probleme mit der Installation hatte... - vermutlich habe ich mich einfach vertan.

              Ich werde jetzt einmal einen kleinen Bereich für die Außenbeleuchtung machen und mal gucken, was passiert. Werde über meine Erfahrung natürlich berichten. :-)

              Ganz liebe Grüße

              Miguel

              Kommentar


                Hi zusammen,

                es funktioniert!! Ich verwende das Plugin jetzt auch zum steuern der Aussenbeleuchtung etc. Sehr sehr cool :-)


                Noch etwas Fehlerbehaftet, aber ich denke, dass ich damit zurecht komme. Wenn nicht, dann schreie ich hier nochmal. )

                Danke für eure tolle Unterstützung.

                Kommentar


                  Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
                  Ich verwende das Plugin jetzt auch zum steuern der Aussenbeleuchtung
                  Hi,

                  super, beschreib mal was du machst. Ideen zur Automatisierung sind immer willkommen.

                  Gruss Andreas

                  Kommentar


                    Hi zusammen,

                    Zitat von McTao Beitrag anzeigen
                    super, beschreib mal was du machst. Ideen zur Automatisierung sind immer willkommen.
                    ich bin zwar nicht BlackCrow, aber natürlich verwende ich das Plugin selbst auch noch für andere Zwecke als zur Beschattungssteuerung.

                    Ich nutze das Plugin um die Bewohner zu informieren, wenn irgendwas getan werden muss (quasi ein "manueller Aktor" ). Wenn beispielsweise
                    • ein Fenster offen ist
                    • es draußen wärmer als drinnen ist
                    • es draußen mehr als 20° hat
                    • und das Haus nicht im "Nacht"- oder "Abwesend"-Modus ist

                    wird eine Information an die anwesenden Bewohner ausgelöst. Das passiert über einen an zentraler Stelle angebrachten Lautsprecher (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nformieren-wie), über den dann ein Gong und eine Ansage per Sprachsynthese wiedergegeben wird ("Achtung Hitzealarm. Fenster in [Raum] schließen!"). Bei manchen Fenstern sind dann noch zusätzliche Bedingungen enthalten. Beispielsweise erfolgt keine Information, wenn das Haus im "Im Garten"-Modus ist und die Terassentür offen ist.
                    Ähnliches passiert bei Regen und offenen Kellerfenstern.

                    Beim Betätigen des Zentral-Aus werden ebenfalls die offenen Fenster geprüft und ggf angesagt. Wenn alles OK ist (also keine Fenster offen ist, etc.) wird stattdessen ein Shutdown-Sound gespielt.

                    Grüße
                    offline

                    Kommentar


                      Hey Andreas,

                      bislang habe ich folgende Dinge mit dem Plugin realisiert:

                      - Rollosteuerung inkl."nachstellen" wenn das Fenster geöffnet oder geschlossen wird. Funktioniert prima, leider habe ich noch einen Fehler drin der mich zum Verzweifeln bringt
                      - Nachtschaltung des Gebäudes (dabei werden u.a. die Bewegungsmelder umgestellt) es geht dann nicht mehr die Hauptbeleuchtung im jeweiligen Raum an, sondern dezentere am Boden etc. (jeder der Nachts mal aufsteht um auf Klo zu gehen wird wissen was ich meine, wenn einem die volle Wucht der Deckenbeleuchtung trifft).
                      - Abschalten der Aussenbeleuchtung und einschalten am Morgen zu einer bestimmten Zeit, und Berücksichtigung der Dunkelheit draussen und Unterscheidung zwischen Wochenende, Urlaub oder regulärer Wochentag)
                      - Einschalten der Terrassenbeleuchtung beim öffnen der Tür bei Dunkelheit mit einer entsprechenden Nachlaufzeit (noch etwas Fehlerbehaftet und unvollständig - suche noch nach Lösungen)
                      - Prüfung beim "Schlafensmodus" ob alles an Beleuchtungen abgeschaltet ist. Wenn nicht, dann wird es durch das Plugin erledigt. Zusätzlich würde ich das Gleiche gerne mit dem Fernseher machen, aber da macht leider mein Samsung nicht mit. (Bekomme den Fernseher nicht via Plugin angesprochen)
                      - Regelung der Lüftungsanlage nach Hauszuständen - Nachts wird eine geringe Stufe eingestellt etc. Zukünftig möchte ich noch die Aussentemperatur mit einbezogen wird

                      Weiter bin ich noch nicht - aber ich denke, dass das schon eine Menge ist. Ich habe noch 100 Ideen, möchte die aber erst anfassen, wenn ich meine oben beschriebenen Kinderkrankheiten beseitigt habe, was mich noch einiges an Nerven kosten wird.

                      Das was offline geschrieben hat, hat mich auch auf noch einige verrückte Ideen gebracht.

                      Kommentar


                        Hi zusammen,

                        es ist schlechtes Wetter, drum gab's mal wieder einen Push in den develop-Zweig:
                        • Das Kompatibilitätscoding zu den früher verwendeten Attributbezeichnungen (ohne Prefix "as_") wurde entfernt. Es funktionieren also nur noch die "neuen" und in der Doku aufgeführten Attribute.
                        • Bisher werden die Aktionen nach der Neuermittlung des aktuellen Zustands immer wiederholt, egal ob sich der Zustand geändert hat oder nicht. Ich habe nun einen Fall, in dem das störend ist. Es gibt daher das neue Attribut "as_repeat_actions" auf Objekt-Ebene, über das diese Wiederholung deaktiviert werden kann. In diesem Fall werden die Aktionen nur noch ausgeführt, wenn sich der Zustand tatsächlich ändert. Wenn das Attribut nicht angegeben ist, verhält sich das Plugin wie bisher, die Aktionen werden Wiederholt.
                        • Es gibt eine neue Möglichkeit Items zu setzen, die speziell dafür gedacht ist, viele unterschiedliche Items zu ändern. Dazu wird bei as_set_(Aktionsname) der Wert "byattr: (Attribut)" angegeben. Es werden dann alle Items geändert, bei denen das angegebene Attribut vorhanden ist. Die Items werden auf den Wert gesetzt, der jeweils für das Attribut angegeben ist.

                        Speziell zum letzten Punkt ein Beispiel:

                        Es sind diverse Items wie folgt definiert:
                        Code:
                        [item1]
                            type = bool
                            <...>
                            as_state_1 = True
                            as_state_2 = False
                        [item2]
                            type = num
                            <...>
                            as_state_1 = 4711
                        [item3]
                            type = num
                            <...>
                           as_state_2 = 1337
                        In Zuständen werden nun folgende Aktionen angegeben
                        Code:
                        [autoblind]
                            [[object1]]
                                <...>
                                [[[state1]]]
                                    as_set_dummy = byattr: as_state_1
                                    <...>
                                [[[state2]]]
                                    as_set_dummy = byattr: as_state_2
                                    <...>
                        Wird nun der Status "state1" aktiv, so wird item1 auf True und item2 auf 4711 gesetzt.
                        Wird der Status "state2" aktiv, so wird item1 auf False und item3 auf 1338 gesetzt.

                        Wie man an diesem Beispiel sieht, eignet sich diese Variante insbesondere dafür, mit einem Status viele Items auf vordefinierte Werte zu setzen.

                        Grüße
                        offline

                        Kommentar


                          Hallo offline, BlackCrow und andere,

                          super Sachen und gute Ideen, die ihr da umgesetzt habt. Die Automatisierungen sind interessant, aber bei mir scheitert es meist an solchen Dingen, wie erreiche ich einen Hauszustand (Abend, Schlafmodus, Urlaub , etc) .

                          Per Taster/Visu die Zustände wählen geht vielleicht für Urlaub, aber alles andere wäre schön, wenn es automatischer geht.

                          Die Automatisierungsideen funktionieren nicht ohne die Aktivierungsobjekte.

                          Meine Frage ist nun, wie kommt ihr an die Zustandswerte? (Helligkeit ist klar, aber niemand zu Hause?)
                          Niemand zu Hause könnte man über, wann das letze Mal Bewegungsmelder, wann eine Lampe betätigt etc. lösen.

                          Wie macht ihr das (evtl mit CodeSchnipseln, evtl als Wiki oder extra Thread.)

                          Das Plugin bietet so viele Möglichkeiten, jetzt brauch ich die "Trigger" für die Zustände des Automaten.

                          Gruss Andreas

                          Kommentar


                            Hi McTao!

                            Hier im Forum gibt es ein paar Threads zum Thema Anwesenheitserkennung, aber nirgendwo eine so richtig gute und fixe Lösung. Allerdings gehört die Frage dennoch primär in einen dieser Threads:
                            https://knx-user-forum.de/forum/supp...nnung-per-wlan
                            https://knx-user-forum.de/forum/supp...BCber-fritzbox
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ch-hause-komme
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...Cber-bluetooth
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...g-mit-geofence
                            https://knx-user-forum.de/forum/supp...leds-ansteuern

                            Persönlich teste ich seit einiger Zeit das Geofencing. Funktioniert eigentlich schon ganz gut, wenn auch verzögert, aber das ist ja nicht so dramatisch. Schwierig erscheint mir aber, das Ganze über VPN zu lösen, denn hier habe ich ständig Timeouts - und ohne möchte ich keinen Zugang zu meinem internen Netz zulassen. Werde es jetzt mal mit Mails aus der FindMyFriends App testen und schauen, ob ich da was zustande bekomme

                            Die Nachtmodus-Sache habe ich inzwischen durch eine Kombination aus Bewegungsmelder und Matten unter der Matratze gelöst. Letzteres funktioniert bis dato sehr zuverlässig, könnte man sich das mit den BWM theoretisch auch sparen. Thema hier:
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...k-bettbelegung

                            Ich habe derzeit meinen "Nachtmodus" noch etwas kompliziert über eine Logik gelöst, versuche mich aber definitiv mal daran, das über Autoblind hinzubekommen. Vielleicht kann hier ja auch jemand schon was Funktionierendes posten als Ausgangsbasis ? Oder in den Tipps+Tricks Thread..

                            LG
                            Andy

                            Kommentar


                              Hi McTao,

                              ich habe mich dafür entschieden, den Hauszustand im Wesentlichen per Schaltfunktion zu setzen. Zentral-aus ist ein Schalter (ähnlich dem hier) neben der Eingangstür. (Eigentlich hatte ich da mal einen Notaus-Pilz, aber da war die Göttergattin nicht so begeistert) Zusätzlich gibt es eine numerische KNX-GA, über die verschiedene "Sonderzustände" aktiviert werden können ("Normal", "Im Garten", "Party"). Auf dem "Zentraltaster" in der Diele und bei einem weiteren Taster neben der Terassentüre können diese Sonderzustände umgeschaltet werden. Die Umschaltung zwischen Tag und Nacht erfolgt dabei über die Uhrzeit (Wochentagsabhängig). Grundsätzlich habe ich keinen "Hauszustand", sondern eher einen "Stockwerkszustand", da ich für das OG die "Sonderzustände" nicht berücksichtige.

                              Ich habe schon intensiv darüber nachgedacht, Zustände automatisch zu erkennen. Aber es gibt immer irgendwelche "Ausnahmen", bei der die Erkennung nicht sauber greifen würde (Zentral aus per WLAN -> Handy daheim vergessen, Zentral aus über digitales Schlüsselbret -> Schlüssel genommen, um zum Briefkasten zu gehen, Nacht über Matratzenmatte -> mal wieder auf der Couch eingeschlafen, ...). Für Zentral-aus wäre bei uns eigentlich ein Sensor ideal, der anzeigt, ob die Haustür abgeschlossen wurde. Nur sowas ist bei uns nicht verbaut. Außerdem löst bei uns das Schalten von Zentral-aus eine Logik aus, die prüft und ansagt, ob und wo noch Fenster offen sind. Wenn das erst beim Abschließen der Haustür passiert ist das auch etwas spät.
                              Bevor ich mich (oder meine Frau sich) über fehlerhaft ermittelte Zustände ärgere, ist es einfacher das ganze per Taster/Schalter anzusteuern, auch wenn das vielleicht nicht so "smart" ist wie mancher es gerne haben will. Aber wer weiß, vielleicht kommt hier noch die Hammeridee, die für meine Zwecke ideal ist?

                              Grüße
                              offline

                              Kommentar


                                Hi,

                                bei mir ist es auch so. Es gibt nur verschiedene Zustände die ich auswählen kann. Dies allerdings nur per Visu - für alles andere habe ich einfach zu wenig Taster. Wobei ich sicherlich den einen oder anderen durch einen größeren ersetzen kann.

                                Ich versuche aber, es relativ klein zu halten. So muss man bei mir eigentlich nur unterscheiden zwischen Urlaub oder normale Arbeitswoche und Abwesenheit und Urlaub.

                                Ich finde das gar nicht so schlecht, denn wenn man erst einmal auf Arbeitswoche gestellt hat, dann bleibt dieser Zustand (leider) ja auch eine Weile bis man wieder Urlaub hat.

                                Also man schaltet bei mir um zwischen den beiden Zuständen. Die anderen "Abwesenheit" und "Urlaub" sind eigene Funktionen, die den Zustand Arbeitswoche oder Urlaub gar nicht berücksichtigen.

                                Zum Schluss ist da dann halt noch der Alarm, der teilweise automatisch aktiviert werden muss, teilweise aber auch (wenn man vom Zeitprogramm abweicht) manuell aktiviert oder deaktiviert werden muss. Das ist die einzig unschöne Sache. Auch ist das bei mir nicht immer so ganz leicht, weil ich zwei Kater habe die das eine oder andere Mal den Bewegungsmelder auslösen, wenn sie durch die Flure tigern.

                                Sicherlich alles noch keine optimalen Lösungen - aber ich denke so nach und nach wird einem schon wieder eine Verbesserung einfallen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X