Hi,
bei mir werden Hausweite Zustände werden aus dem Google-Kalender berechnet, in dem Urlaub, Schulferien, Feiertag/Wochenende stehen (den man natürlich pflegen muss, aber das mache ich sowieso). Raumweise gibt es noch Schlafen, Krank, Besuch, die werden durch Taster/Visu eingestellt (Besuch meint Leute, die länger da sind - wie z.B. Großeltern - kann ich zusätzlich auch über Kalender abbilden). Abwesend ist derzeit per Taster an der Haustür, ich arbeite aber parallel (mit autoblind) an einer Zustandsmaschine, die das aus allen Informationen rausfindet. PM geht bei mir auch nicht (wegen Katzen).
Ich lasse meistens neue Zustandsautomaten (wie z.B. Abwesend) ne Weile ohne Funktion mitlaufen, die schalten nur Items, die ins log schreiben, dann schaue ich mir an, wie es funktioniert hätte, und wenn es passt, wird es aktiv geschaltet. Fehlzustände, die manuell übersteuert werden, versuche ich zu loggen, damit ich irgendwann weitere Regeln einbauen kann, die eine Übersteuerung unnötig machen.
Aus meiner Sicht ist das ein langer Prozess, der durch viele Iterationen läuft und sich nach und nach der Wunschsituation annähert, ein Smart Home zu haben, dass einfach weiß, wie es sich verhalten soll.
Das ist auch der Grund, warum ich vom Autoblind begeistert bin - meiner Meinung nach kann man mit einem Zustandsautomaten so viele Einflußfaktoren wesentlich besser in den Griff bekommen als mit einer Logik, vor allem im Hinblick auf Erweiterbarkeit und Fehlersuche.
Also nochmal vielen Dank für Deine Bemühungen, offline.
Gruß, Waldemar
bei mir werden Hausweite Zustände werden aus dem Google-Kalender berechnet, in dem Urlaub, Schulferien, Feiertag/Wochenende stehen (den man natürlich pflegen muss, aber das mache ich sowieso). Raumweise gibt es noch Schlafen, Krank, Besuch, die werden durch Taster/Visu eingestellt (Besuch meint Leute, die länger da sind - wie z.B. Großeltern - kann ich zusätzlich auch über Kalender abbilden). Abwesend ist derzeit per Taster an der Haustür, ich arbeite aber parallel (mit autoblind) an einer Zustandsmaschine, die das aus allen Informationen rausfindet. PM geht bei mir auch nicht (wegen Katzen).
Ich lasse meistens neue Zustandsautomaten (wie z.B. Abwesend) ne Weile ohne Funktion mitlaufen, die schalten nur Items, die ins log schreiben, dann schaue ich mir an, wie es funktioniert hätte, und wenn es passt, wird es aktiv geschaltet. Fehlzustände, die manuell übersteuert werden, versuche ich zu loggen, damit ich irgendwann weitere Regeln einbauen kann, die eine Übersteuerung unnötig machen.
Aus meiner Sicht ist das ein langer Prozess, der durch viele Iterationen läuft und sich nach und nach der Wunschsituation annähert, ein Smart Home zu haben, dass einfach weiß, wie es sich verhalten soll.
Das ist auch der Grund, warum ich vom Autoblind begeistert bin - meiner Meinung nach kann man mit einem Zustandsautomaten so viele Einflußfaktoren wesentlich besser in den Griff bekommen als mit einer Logik, vor allem im Hinblick auf Erweiterbarkeit und Fehlersuche.
Also nochmal vielen Dank für Deine Bemühungen, offline.
Gruß, Waldemar
Kommentar