Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Easymeter Q3A und USB-IR-Schreib-Lesekopf von Volkszaehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Easymeter Q3A und USB-IR-Schreib-Lesekopf von Volkszaehler

    Hallo zusammen,
    ich habe so einen neumodischen Stromzähler, der keine Impulse ausgibt. Nun habe ich mir den USB IR Schreib und Lesekopf von Volkszähler besorgt und möchte die Verbräuche in der SmartVISU mit Smarthome.py visualisieren.

    Der Zähler ist ein Easymeter Q3CA. In der Überschrift habe sich mich leider verschrieben, bekomme das jedoch leider nicht korrigiert.

    Hat einer schon diese Konstellation am laufen?
    + Smarthome.py
    + USB-IR-Schreib-Lesekopf (http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...en_unter_linux)
    + Easymeter Q3CA Zähler (http://www.easymeter.com/produkt/Q3C)

    Ich kann nur die Infoschnittstelle vorn am Zähler nutzen, da die auf der Oberseite verplombt ist.
    Nun habe ich es mit dem "easymeter" plugin versucht, aber leider bisher ohne Erfolg. :-(
    Hat das schon jemand am Laufen?

    Was muss ich alles machen?
    Welches Plugin verwendet ihr ("easymeter" oder "sml")?
    Welche Codes sind die richtigen (z.B.: "1-0:1.8.1")?
    Muss ich die Schnittstelle im Zähler erst aktivieren? Wenn ja, wie?
    Bei mir erscheint kein /dev/ttyUSB0, aber ein /dev/ttyAMA0

    lsusb liefert:
    Code:
    Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
    Bus 001 Device 004: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
    Ich hoffe das läuft schon bei einem von euch und ihr könnt mir weiterhelfen.

    Danke im Voraus.
    Zuletzt geändert von loeserman; 31.10.2015, 08:45.

    #2
    Zitat von loeserman Beitrag anzeigen
    Welches Plugin verwendet ihr ("easymeter" oder "sml")?
    Ich verwende das sml-Plugin.

    Zitat von loeserman Beitrag anzeigen
    Welche Codes sind die richtigen (z.B.: "1-0:1.8.1")?
    Ich hatte erst mal die SML-Messages vom Zähler in Hex ausgeben lassen und manuell dekodiert wie es auf der Volkszähler-Seite beschrieben ist. Daraus habe ich die verfügbaren Datensätze abgeleitet. Die nutzbaren Daten sind bei mir wie folgt:
    Code:
    Auszug aus items/smartvisu.conf
    [sml]
          [[HeatpumpTotalRaw]]
              type = num
              sml_obis = 1-0:1.8.0*255
          [[HeatpumpTarif1Raw]]
              type = num
              sml_obis = 1-0:1.8.1*255
          [[HeatpumpTariff2Raw]]
              type = num
              sml_obis = 1-0:1.8.2*255
          [[HeatpumpPowerRaw]]
              type = num
              sml_obis = 1-0:16.7.0*255
    Mein Zähler liefert die L1/L2/L3-Daten leider nicht.

    Zitat von loeserman Beitrag anzeigen
    Muss ich die Schnittstelle im Zähler erst aktivieren? Wenn ja, wie?
    Bei mir war es nicht notwendig. Die Daten kommen von alleine alle 2-3 Sekunden.

    Zitat von loeserman Beitrag anzeigen
    Bei mir erscheint kein /dev/ttyUSB0, aber ein /dev/ttyAMA0
    Was zeigt bei dir 'dmesg' an?
    Es sollte ungefähr so aussehen:
    Code:
    [    2.004938] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
    [    2.108222] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60
    [    2.110267] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
    [    2.112454] usb 1-1.3: Product: USB-IR-Kopf
    [    2.114356] usb 1-1.3: Manufacturer: Silicon Labs
    [    2.116380] usb 1-1.3: SerialNumber:
    [    2.215031] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
    [    2.314925] usb 1-1.5: new full-speed USB device number 6 using dwc_otg
    [    2.417245] usb 1-1.5: New USB device found, idVendor=067b, idProduct=2303
    [    2.419195] usb 1-1.5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
    [    2.421171] usb 1-1.5: Product: USB-Serial Controller
    [    2.423059] usb 1-1.5: Manufacturer: Prolific Technology Inc.
    [    2.469437] udevd[177]: starting version 175
    [    2.664981] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 7 using dwc_otg
    [    2.769579] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60
    [    2.772069] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
    [    2.774299] usb 1-1.4: Product: USB-IR-Kopf
    [    2.776376] usb 1-1.4: Manufacturer: Silicon Labs
    [    2.778429] usb 1-1.4: SerialNumber:
    [    3.005793] usbcore: registered new interface driver usbserial
    [    3.011285] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
    [    3.015141] usbserial: USB Serial support registered for generic
    [    3.026823] usbcore: registered new interface driver pl2303
    [    3.027433] usbcore: registered new interface driver cp210x
    [    3.027581] usbserial: USB Serial support registered for cp210x
    [    3.027812] cp210x 1-1.3:1.0: cp210x converter detected
    [    3.031837] usb 1-1.3: cp210x converter now attached to [COLOR=#FF0000][B]ttyUSB0[/B][/COLOR]
    [    3.032085] cp210x 1-1.4:1.0: cp210x converter detected
    [    3.032873] usb 1-1.4: cp210x converter now attached to [COLOR=#FF0000][B]ttyUSB1[/B][/COLOR]
    [    3.040642] usbserial: USB Serial support registered for pl2303
    [    3.042599] pl2303 1-1.5:1.0: pl2303 converter detected
    [    3.052015] usb 1-1.5: pl2303 converter now attached to [COLOR=#FF0000][B]ttyUSB2[/B][/COLOR]
    Es ist auch wichtig, die serielle Schnittstelle richtig einzustellen:
    Code:
    stty -F /dev/ttyUSB0 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,
      vielen Dank Toggle, für Deine Infos. Ich habe ich mal im dmesg nachgesehen und es sieht so aus, als wäre das Gerät schonmal zu erreichen.
      Code:
      [120840.810233] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
      [120840.914864] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60
      [120840.916733] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
      [120840.920714] usb 1-1.3: Product: CP2104 USB to UART Bridge Controller
      [120840.922569] usb 1-1.3: Manufacturer: Silicon Labs
      [120840.924458] usb 1-1.3: SerialNumber: 00F31A8D
      Leider fehlt genau der Eintrag, dass das Gerät "attached to ttyUSB#" wurde. Damit taucht es auch bei "/dev" nicht mit auf und ist auch nicht adressierbar.
      Code:
      smarthome@smarthome:/dev$ ls -la
      total 4
      drwxr-xr-x 10 root root        3000 Oct 31 10:29 .
      drwxr-xr-x 22 root root        4096 Jan  1  1970 ..
      crw-------  1 root root     10, 235 Oct 31 10:29 autofs
      drwxr-xr-x  2 root root         580 Jan  1  1970 block
      drwxr-xr-x  3 root root          60 Jan  1  1970 bus
      crw-------  1 root root     10,  63 Oct 31 10:29 cachefiles
      drwxr-xr-x  2 root root        2220 Nov  1 19:17 char
      crw-------  1 root root      5,   1 Oct 31 10:29 console
      crw-------  1 root root     10,  62 Oct 31 10:29 cpu_dma_latency
      drwxr-xr-x  5 root root         100 Jan  1  1970 disk
      crw-rw---T  1 root video    29,   0 Oct 31 10:29 fb0
      lrwxrwxrwx  1 root root          13 Jan  1  1970 fd -> /proc/self/fd
      crw-rw-rw-  1 root root      1,   7 Oct 31 10:29 full
      drwxr-xr-x  2 root root          60 Jan  1  1970 input
      crw-r--r--  1 root root      1,  11 Oct 31 10:29 kmsg
      srw-rw-rw-  1 root root           0 Jan  1  1970 log
      brw-rw---T  1 root disk      7,   0 Oct 31 10:29 loop0
      ...
      brw-rw---T  1 root disk      7,   7 Oct 31 10:29 loop7
      crw-------  1 root root     10, 237 Oct 31 10:29 loop-control
      lrwxrwxrwx  1 root root          13 Jan  1  1970 MAKEDEV -> /sbin/MAKEDEV
      crw-r----T  1 root kmem      1,   1 Oct 31 10:29 mem
      crw-------  1 root root     10,  59 Oct 31 10:29 memory_bandwidth
      brw-rw---T  1 root floppy  179,   0 Oct 31 10:29 mmcblk0
      brw-rw---T  1 root floppy  179,   1 Oct 31 10:29 mmcblk0p1
      brw-rw---T  1 root floppy  179,   2 Oct 31 10:29 mmcblk0p2
      drwxr-xr-x  2 root root          60 Jan  1  1970 net
      crw-------  1 root root     10,  61 Oct 31 10:29 network_latency
      crw-------  1 root root     10,  60 Oct 31 10:29 network_throughput
      crw-rw-rw-  1 root root      1,   3 Oct 31 10:29 null
      crw-------  1 root root    108,   0 Jan  1  1970 ppp
      crw-rw-rw-  1 root root      5,   2 Nov  1 19:27 ptmx
      drwxr-xr-x  2 root root           0 Jan  1  1970 pts
      brw-rw---T  1 root disk      1,   0 Oct 31 10:29 ram0
      ...
      brw-rw---T  1 root disk      1,  15 Oct 31 10:29 ram15
      crw-rw-rw-  1 root root      1,   8 Oct 31 10:29 random
      drwxr-xr-x  2 root root          60 Jan  1  1970 raw
      lrwxrwxrwx  1 root root           9 Oct 31 10:29 root -> mmcblk0p2
      lrwxrwxrwx  1 root root           8 Jan  1  1970 shm -> /run/shm
      lrwxrwxrwx  1 root root          15 Jan  1  1970 stderr -> /proc/self/fd/2
      lrwxrwxrwx  1 root root          15 Jan  1  1970 stdin -> /proc/self/fd/0
      lrwxrwxrwx  1 root root          15 Jan  1  1970 stdout -> /proc/self/fd/1
      crw-rw-rw-  1 root root      5,   0 Nov  1 19:22 tty
      crw-------  1 root root      4,   0 Oct 31 10:29 tty0
      ...
      crw-------  1 root root      4,  63 Oct 31 10:29 tty63
      crw-rw---T  1 root dialout 204,  64 Oct 31 22:35 ttyAMA0
      crw-rw---T  1 root dialout   5,   3 Oct 31 10:29 ttyprintk
      crw-rw-rw-  1 root root      1,   9 Oct 31 10:29 urandom
      crw-------  1 root root    251,   0 Oct 31 10:29 vc-cma
      crw-------  1 root root    250,   0 Oct 31 10:29 vchiq
      crw-------  1 root root    100,   0 Oct 31 10:29 vcio
      crw-------  1 root root    253,   0 Oct 31 10:29 vc-mem
      crw-------  1 root root      7,   0 Oct 31 10:29 vcs
      crw-------  1 root root      7,   1 Oct 31 10:29 vcs1
      ...
      crw-------  1 root root      7,   6 Oct 31 10:29 vcs6
      crw-------  1 root root      7, 128 Oct 31 10:29 vcsa
      crw-------  1 root root      7, 129 Oct 31 10:29 vcsa1
      ...
      crw-------  1 root root      7, 134 Oct 31 10:29 vcsa6
      crw-------  1 root root    248,   0 Oct 31 10:29 vcsm
      prw-r-----  1 root adm            0 Oct 31 10:24 xconsole
      crw-rw-rw-  1 root root      1,   5 Oct 31 10:29 zero
      Immer wenn ich versuche darauf zuzugreifen bekomme ich eine Fehlermeldung, was ja auch kein Wunder darstellt. Von einer Parametrierung bin ich daher noch etwas entfernt.
      Code:
      smarthome@smarthome:/dev$ cat ttyUSB0
      cat: ttyUSB0: No such file or directory
      smarthome@smarthome:/dev$ cat ttyUSB1
      cat: ttyUSB1: No such file or directory
      smarthome@smarthome:/dev$ cat ttyUSB2
      cat: ttyUSB2: No such file or directory
      smarthome@smarthome:/dev$ cat ttyUSB3
      cat: ttyUSB3: No such file or directory
      smarthome@smarthome:/dev$ cat ttyUSB4
      cat: ttyUSB4: No such file or directory
      Ich habe auch versucht mit meinen laienhaften Linuxkenntnissen das Gerät selbst einzubinden. Hierzu habe ich eine neue Datei "/etc/udev/rules.d/99-usb-serial.rules" erstellt mit dem folgenden Inhalt:
      Code:
      SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="10c4", ATTRS{idProduct}=="ea60", ATTRS{serial}=="00F31A8D", SYMLINK+="ttySTROM"
      Leider passiert anschließend nach einem "sudo udevadm trigger" nichts und es tauch nach wie vor nicht bei "/dev" auf.

      Erst wenn ich in der oben genannten rules datei das Subsystem von "tty" auf "usb" ändere, taucht ein Link bei "/dev" auf. Aber ich denke das ist nicht das, was ich brauche. Ich kann dann auch keinen echo Befehl auf die Schnittstelle senden, sondern erhalte hier auch immer einen Fehler.
      Geänderte "99-usb-serial.rules" Datei (mit "usb" anstatt "tty")
      Code:
      SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="10c4", ATTRS{idProduct}=="ea60", ATTRS{serial}=="00F31A8D", SYMLINK+="ttySTROM"
      Aktionen danach. Bitte nicht lachen, wenn das vollig sinnlos von mir war ;-)
      Code:
      smarthome@smarthome:sudo udevadm trigger
      smarthome@smarthome:/etc/udev/rules.d$ ls /dev -la
      total 4
      drwxr-xr-x 10 root root        3020 Nov  1 19:50 .
      drwxr-xr-x 22 root root        4096 Jan  1  1970 ..
      crw-------  1 root root     10, 235 Nov  1 19:50 autofs
      ...
      crw-rw-rw-  1 root root      5,   0 Nov  1 19:50 tty
      crw-------  1 root root      4,   0 Nov  1 19:50 tty0
      ...
      lrwxrwxrwx  1 root root          15 Nov  1 19:50 ttySTROM -> bus/usb/001/005
      ...
      smarthome@smarthome:/etc/udev/rules.d$ cat /dev/ttySTROM | od -tx1
      0000000 12 01 00 02 00 00 00 40 c4 10 60 ea 00 01 01 02
      0000020 03 01 09 02 20 00 01 01 00 80 32 09 04 00 00 02
      0000040 ff 00 00 02 07 05 01 02 40 00 00 07 05 82 02 40
      0000060 00 00
      0000062
      smarthome@smarthome:/etc/udev/rules.d$ echo "test" > /dev/ttySTROM
      -bash: echo: write error: Invalid argument
      Irgendwe muss es doch möglich sein, dass mein Raspi das direkt als tty Device erkennt.

      Ich nutze im übrigen einen Raspi 2 mit dem Smarthome.py Image.

      Diese Woche bin ich leider auf Dienstreise und kann mich nur gedanklich mit dem Gerät beschäftigen. Daher bitte nicht wundern, wenn ich auf weitere Diagnoseanfragen erst am Wochenende reagieren kann. Aber dann hole ich das nach und freue mich über alle Hinweise, die euch so einfallen.

      Danke und bis zum Wochenende.

      Kommentar


        #4
        Der cp210x ist der lesekopf.
        BUS 001 DEVICE 004
        sollte also in /dev erscheinen

        Konsole: lsusb -v
        Da muss irgendwo der cp2104 erscheinen und bei dem Punk iSerial steht die Seriennummer.

        in meiner udec rules steht:

        SUBSYSTEM=="tty", ENV{ID_SERIAL_SHORT}=="001DDCA2", SYMLINK+="lesekopf"

        001DDCA2 durch deine serial ersetzen.
        läuft am q3d mit easymeter Plugin jedoch über die ir Schnittstelle. An der frontled kann man glaube ich nur Impulse zählen. Da kommen keine sml messages.
        Zuletzt geändert von Exciter; 02.11.2015, 22:27.

        Kommentar


          #5
          Moin zusammen,
          das Gerät ist definitv da, wird aber nicht als serial device erkannt. Führe ich ein "lsusb -v" aus (wie vom User "Exciter" angesprochen), dann erhalte ich neben anderen Ausgaben auch diese hier:

          Code:
          ...
          Bus 001 Device 006: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
          Device Descriptor:
            bLength                18
            bDescriptorType         1
            bcdUSB               2.00
            bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
            bDeviceSubClass         0
            bDeviceProtocol         0
            bMaxPacketSize0        64
            idVendor           0x10c4 Cygnal Integrated Products, Inc.
            idProduct          0xea60 CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
            bcdDevice            1.00
            iManufacturer           1 Silicon Labs
            iProduct                2 CP2104 USB to UART Bridge Controller
            iSerial                 3 00F31A8D
            bNumConfigurations      1
            Configuration Descriptor:
              bLength                 9
              bDescriptorType         2
              wTotalLength           32
              bNumInterfaces          1
              bConfigurationValue     1
              iConfiguration          0
              bmAttributes         0x80
                (Bus Powered)
              MaxPower              100mA
              Interface Descriptor:
                bLength                 9
                bDescriptorType         4
                bInterfaceNumber        0
                bAlternateSetting       0
                bNumEndpoints           2
                bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
                bInterfaceSubClass      0
                bInterfaceProtocol      0
                iInterface              2 CP2104 USB to UART Bridge Controller
                Endpoint Descriptor:
                  bLength                 7
                  bDescriptorType         5
                  bEndpointAddress     0x01  EP 1 OUT
                  bmAttributes            2
                    Transfer Type            Bulk
                    Synch Type               None
                    Usage Type               Data
                  wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                  bInterval               0
                Endpoint Descriptor:
                  bLength                 7
                  bDescriptorType         5
                  bEndpointAddress     0x82  EP 2 IN
                  bmAttributes            2
                    Transfer Type            Bulk
                    Synch Type               None
                    Usage Type               Data
                  wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                  bInterval               0
          Device Status:     0x0000
            (Bus Powered)
          Das mit den udev rules habe ich ja bereits probiert. Klappt aber leider nicht mit tty.

          Ein Freund hatte mir auch mal den Tipp gegeben, dass ich das Gerät mit "echo 10c4 ea60 >/sys/bus/usb-serial/drivers/generic/new_id" mal temporär als serial device einbinden soll. Aber auch das ging leider nicht

          Code:
          smarthome@smarthome:/usr/smarthome$ sudo echo 10c4 ea60 >/sys/bus/usb-serial/drivers/generic/new_id
          -bash: /sys/bus/usb-serial/drivers/generic/new_id: No such file or directory
          Echt schwierig alles. Ich komme da einfach nicht weiter.

          Vielleicht habt ihr noch weitere Tipps.

          Kommentar


            #6
            Ich bin weiter. Das Gerät wird nun richtig erkannt. Es wurden gar nicht alle Module geladen. Ich musste curl nachinstallieren und dann ein rpi-update machen. Anschließend wurde dann auch das usbserial modul geladen und das Gerät als tty erkannt.

            Was habe ich gemacht (für die, die auch das Problem haben sollten).
            Code:
            root@smarthome.local:smarthome# uname -a
            Linux smarthome.local 3.18.7-v7+ #757 SMP PREEMPT Sat Feb 21 14:54:05 GMT 2015 armv7l GNU/Linux
            
            root@smarthome.local:smarthome# lsmod
            Module                  Size  Used by
            Hier sieht man schon, dass kein Modul geladen ist.

            Code:
            root@smarthome.local:smarthome# apt-get update
            ...
            root@smarthome.local:smarthome# apt-get install curl
            ...
            root@smarthome.local:smarthome# rpi-update
            ...
            Nach einem Reboot (der ist wichtig), habe ich dann nochmal die Module gecheckt. Es muss etwas mit usbserial dabei sein. Anschließend noch die Schnittstelle richtig einstellen (9600 8N1) und dann kann es losgehen.

            Code:
            root@smarthome.local:smarthome# lsmod
            Module                  Size  Used by
            ipv6                  341380  34
            i2c_bcm2708             5014  0
            i2c_dev                 6040  0
            snd_bcm2835            19739  0
            snd_pcm                74833  1 snd_bcm2835
            snd_timer              18164  1 snd_pcm
            snd                    52116  3 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm
            cp210x                  8444  0
            usbserial              22426  1 cp210x
            bcm2835_gpiomem         3023  0
            uio_pdrv_genirq         2966  0
            uio                     8228  1 uio_pdrv_genirq
            
            stty -F /dev/ttyUSB0 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
            
            
            root@smarthome.local:smarthome# stty -F /dev/ttyUSB0
            speed 115200 baud; line = 0;
            min = 1; time = 5;
            ignbrk -brkint -icrnl -imaxbel
            -opost -onlcr
            -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echok -echoctl -echoke

            Kommentar


              #7
              Nun erhalte ich von meinem Zähler auf Anfrage die folgende Antwort. Wie muss ich diese denn auswerten? Irgendwie ändert die sich fast auch nie:

              Code:
              root@smarthome.local:rules.d# cat /dev/ttyUSB0 | od -tx1
              0000000 00 01 18 01 18 01 18 01 80 00 80 00 80 00 80 00
              0000020 f0 00 98 00 06 00 06 00 03 00 80 00 03 00 80 00
              0000040 80 00 03 00 80 00 80 00 80 00 80 00 f8 00 80 00
              0000060 80 00 c0 00 06 00 06 00 86 06 06 00 06 00 06 00
              0000100 06 03 06 00 80 00 80 00 80 00 80 00 c3 00 98 00
              0000120 06 03 80 00 f0 00 98 00 06 00 06 00 03 00 80 00
              0000140 03 00 80 00 80 00 03 00 80 00 80 00 f8 00 80 00
              0000160 80 00 80 00 80 00 80 00 80 00 80 00 c3 00 18 00
              0000200 2c 01 80 00 f0 00 98 00 06 00 06 00 03 00 80 00
              0000220 03 00 80 00 80 00 03 00 80 00 80 00 80 00 80 00
              0000240 80 00 80 00 c3 00 80 00 03 01 80 00 80 00 80 00
              0000260 18 01 18 01 18 01 18 01 18 70 80 00 80 00 80 00
              Abfragen mache ich mit dem folgenden Befehl

              Code:
              echo "1b 1b 1b 1b 01 01 01 01 76 03 30 30 62 00 62 00 72 65 00 00 01 00 77 01 01 09 31 31 33 31 31 38 36 32 01 01 01 01 63 03 36 00 76 03 30 31 62 00 62 00 72 65 00 00 07 00 75 01 01 01 01 01 63 14 cb 00 76 03 30 32 62 00 62 00 72 65 00 00 02 00 71 01 63 75 6d 00 00 00 1b 1b 1b 1b 1a 02 72 41" > /dev/ttyUSB0
              Kann das einer deeuten? Gibt es ein Plugin für Smarthome, welches mit der INFO Schnittstelle vom Q3CA klarkommt. Diese sendet ja nur Daten auf Anforderung und nicht zyklisch alle paar Sekunden.

              Kommentar


                #8
                Nun habe ich noch etwas am Lesekopf gewackelt. Nun kommt ein anderer Block der vielleicht besser ausshieht.

                Code:
                root@smarthome.local:rules.d# cat /dev/ttyUSB0 | od -tx1
                0000000 e2 00 5c 7c 8a 89 00 5c 7c 82 c5 81 70 71 20 70
                0000020 71 20 70 71 20 ff fe 20 70 77 20 77 70 20 77 70
                0000040 20 7e 72 20 70 70 20 7e 72 20 70 70 20 ff 72 20
                0000060 7e 75 20 70 70 20 70 70 20 70 71 20 70 70 20 7f
                0000100 20 70 71 20 70 71 20 70 79 20 77 71 20 77 71 20
                0000120 77 77 20 77 71 20 77 71 20 77 78 20 77 7e 20 77
                0000140 72 20 70 71 20 70 71 20 70 71 20 70 71 20 7e 77
                0000160 20 70 77 20 77 7e 20 70 70 20 7f 7e 20 70 77 20
                0000200 77 70 20 77 71 20 7e 72 20 70 70 20 7e 72 20 70
                0000220 70 20 7f 72 20 7e 75 20 70 70 20 70 70 20 70 7f
                0000240 20 70 70 20 7f 75 20 70 71 20 70 71 20 70 71 20
                0000260 70 71 20 70 71 20 7e 77 20 71 74 20 e7 e0 00 c1
                0000300 81 7f 7e 20 70 77 20 77 70 20 77 72 20 7e 72 20
                0000320 70 70 20 7e 72 20 70 70 20 7f 72 20 7e 75 20 70
                0000340 70 20 70 70 20 70 72 20 70 70 20 7f 71 20 70 71
                0000360 20 7e 77 20 7f 75 20 7e e4 00 c1 81 70 70 20 70
                0000400 70 20 71 e2 00 5c 7c 8a 89 00 5c 7c 8a 85 00 c9
                Dennoch bleibt die Frage
                Kann das einer deuten? Gibt es ein Plugin für Smarthome, welches mit der INFO Schnittstelle vom Q3CA klarkommt. Diese sendet ja nur Daten auf Anforderung und nicht zyklisch alle paar Sekunden.
                Zuletzt geändert von loeserman; 08.11.2015, 20:38.

                Kommentar


                  #9
                  Ist zwar etwas spät aber das SML Plugin sollte damit klarkommen, ich nutze auch den Easymeter...

                  Kommentar


                    #10
                    Nutzt Du die Schnittstelle vorne (INFO Schnittstelle) oder die oben drauf. Diese ist bei mir leider verplombt.
                    Falls Du die vordere nutzt, wäre ich sehr an der config interessiert und daran, welche Daten Du in Summe auslesen kannst.

                    Aktuell nutze ich ein anderes Plugin, welches ich auch hier im Forum gefunden habe.
                    https://knx-user-forum.de/forum/supp...easymeter-q3ca

                    Kommentar


                      #11
                      Ich nutze die Schnittstelle vorne mit einem IR Auslesekopf von Volkszähler.org. Das Plugin ist das SML Plugin von Oliver.

                      Code:
                      [Zaehler]
                          [[Bezug]]
                              [[[Energie]]]
                                  # Gesamtenergie von EVU geliefert
                                  type = num
                                  sqlite = yes
                                  sml_obis = 1-0:1.8.0*255
                              [[[Wirkleistung_aktuell]]]
                                  type = num
                                  sqlite = yes
                                  sml_obis = 1-0:1.7.0*255
                      
                          [[Lieferung]]
                              [[[Energie]]]
                                  # Gesamtenergie an EVU abgegeben
                                  type = num
                                  sqlite = yes
                                  sml_obis = 1-0:2.8.0*255
                      Du kannst im Plugin eine Zeile einfügen (develop ca. Zeile 235) um Dir anzeigen zu lassen, welche OBIS Codes überhaupt vorhanden sind.

                      Code:
                      self.logger.debug("SML OBIS-Code: '{}' = '{}'".format(entry['obis'], entry['valueReal'],entry['unitName']))
                      Gruß,
                      Bernd

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X