Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[HowTo:] Letztes offizielles Image vom 16.11.2013 auf dem Raspberry Pi 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [HowTo:] Letztes offizielles Image vom 16.11.2013 auf dem Raspberry Pi 3

    Heute habe ich den Raspberry PI 3 bekommen und gleich getestet, ob das offizielle Image für den Raspberry PI B vom 16.11.2013 mit smarthome.py und SmartVISU 2.7 darauf läuft. Es geht! Folgendermaßen kann man vorgehen:
    1. Die Image-Datei von RASPBIAN JESSIE LITE hier herunterladen und aus dem ZIP-File entpacken.
    2. Mit Win32 Disk Imager das Image auf eine microSD Karte (mind. 16GB) schreiben.
    3. Die microSD Karte in den Raspberry PI 3 stecken und ein Mal booten. Anschließend wieder herunterfahren.
    4. Die microSD Karte wieder in den PC stecken. Dort wird ein Laufwerk namens "boot" gemountet. Alle Dateien mit Unterverzeichnis von diesem Laufwerk auf den PC kopieren.
    5. Das letzte offizielle smarthome.py/SmartVISU-Image für den Raspberry PI B vom 16.11.2013 http://sourceforge.net/projects/smar...d?source=files (Anmerkung: veraltet!!!)
    6. Dieses Image nun mit Win32 Disk Imager auf die microSD Karte schreiben (dabei wird alles überschrieben).
    7. Nach dem Schreiben wird ein Laufwerk ohne Namen gemountet mit insgesamt 11 Dateien. Alle Dateien löschen und die in Schritt 4 gesicherten Dateien mit Unterverzeichnis vom PC auf die microSD Karte kopieren.
    8. Die microSD Karte wieder in den Raspberry PI 3 stecken und booten.
    9. Das wars! SmartVISU und smarthome.py laufen. Um die owfs-Dienste zu starten muss eine 1-Wire Hardware am Raspberry PI angeschlossen werden oder ein Fake-Adapter konfiguriert werden.

    Mich hat natürlich besonders interessiert, wie groß der Performance-Unterschied zum Raspberry Pi 2 ist. Ich habe beide Systeme hier parallel laufen und die gefühlte "Schwupdizität" der smartVISU getestet. Fazit: Kein spürbarer Unterschied. Mit "Pagecache ON" reagieren beide Systeme praktisch ohne Verzögerung. Nur wenn man es wirklich weiß, bemerkt man einen winzigen Vorsprung beim Raspberry PI 3. Ein Upgrade lässt sich damit aber nicht rechtfertigen. Benchmarks bescheinigen dem neuen Prozessor etwa 66% mehr Performance, die Visu profitiert davon aber offensichtlich nur marginal.

    IMG_1336.JPG
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von bmx; 12.08.2017, 11:01. Grund: Link auf veraltetetes Image nur noch in Textform, nicht zum Anklicken und Hinweis auf aktuelleres Image gegeben

    #2
    Hi,

    vielen Dank für die ausführliche Anleitung
    Kannst Du bezüglich Performance mal gezielt vergleichen, wie es sich bei den Plots verhält? Gibt es da signifikante Performance Steigerungen zu, Pi2 oder dem Pi1 ?

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      Ich habe mal genau beobachtet, wie die Plots aufgebaut werden. Die Linien werden ja nacheinander gezeichnet, während im Hintergrund wahrscheinlich die Werte aus der Datenbank gelesen werden. Ich konnte zwischen PI 2 und PI 3 keinen Geschwindigkeitsunterschied feststellen, den PI 1 kann ich gerade leider nicht testen. Es dauert teilweise schon eine paar Sekunden, bis die Plots aufgebaut sind.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Anleitung.

        Eine große Performance-Verbesserung war ja auch nicht zu erwarten, die gibt es frühestens, wenn es einen passenden Kernel für den neuen Prozessor gibt. Der entscheidende Unterschied für mich ist, dass jetzt WLAN an Bord ist - was aber natürlich kaum ein Update rechtfertigt, wenn man schon einen Raspi 2 hat.

        Kommentar


          #5
          Moin,
          die Visu hat IMHO aktuell zwei Punkte die sie ausbremsen. Das eine ist die Rechenleistung des Clienst für das ganze JavaSkript und die andere Bremse ist die I/O Performance der SD Karte.
          Habe die ersten Tests hinter mir mit dem System auf einem ATOM Avoton und einer SSD. Besonders bei vielen Grafiken merkt man den Vorsprung der SSD gegenüber der SD im Pi.
          Die JavaSkript Bremse kann ich hier gut am Vergleich zwischen iPad Air und iPad 2 identifizieren.

          Ob es da noch relevant ist, wenn der Pi3 einen angepassten Kernel bekommt, mag ich bezweifeln.

          Trotzdem Danke für den Test und vor allem für die Anleitung. Die wird bestimmt noch für viele nützlich sein.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Hallo, ist es möglich eine onewire und eine knx schnittstelle auf den raspi 3 zu stecken? Aktuell habe ich eine Rot Schnittstelle an dem raspi 1! Gibt es dazu was Passendes? Für dem Raspi 2 hat die glaube ich schon nicht mehr gepasst, oder? Vielen Dank fürs testen und informieren Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Die Pinouts des raspi sind nur erweitert worden. Die Belegung der ersten 26 ist immer gleich geblieben, daher muss die ROT Schnittstelle auch auf den 2er und 3er passen, wenn nicht irgendein Bauteil im Weg ist.
              Gruß, Christian

              Kommentar


                #8
                Moin,
                ich kenne die ROT Platine zwar nicht, aber wenn es nicht passt, dann sind die Anschlüsse (USB, LAN) im Weg.
                Durch eine Buchsenleiste kann die Steckleiste am Pi aber erhöht werden. Damit würde die ROT Platine höher als die LAN-Buchse liegen.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  DSC_2949.jpg
                  DSC_2951.jpg
                  Müsste eigentlich passen. Habe meine ROT neulich verkauft, kann's leider nicht ausprobieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    gibt es mittlerweile eine Option das WLAN zu nutzen?

                    Mein Verständnis ist, dass es die Vollversion von Jessie braucht.
                    Da das Smarthome.py Image schon länger nicht mehr geändert wurde, kann ich es nicht einbinden, oder gibt es eine Lösung?
                    (absoluter ANfänger)
                    danke euch
                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      aaahh. Hallo,
                      hat das schon mal jemand ausprobiert. Bei mir ist heute der Raspberry nicht mehr gestartet und mit 4 Raspberrys auf dem Bildschirm stehen geblieben
                      Nach dem ersten Aufspielen des Images ist er gestartet.. hätte ich Benutzer und Passwörter oder IP Adresse einrichten sollen? Mein Fing findet den Raspberry auch nicht mehr. Was nun?

                      Kommentar


                        #12
                        Das Image ist mittlerweile überholt, es gibt seit August SmartHomeNG 1.3 und SmartVisu ist auch überarbeitet. Schaut mal hier nach dem aktuellen Image von Onkelandy
                        Zuletzt geändert von bmx; 12.08.2017, 10:58.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X