Heute habe ich den Raspberry PI 3 bekommen und gleich getestet, ob das offizielle Image für den Raspberry PI B vom 16.11.2013 mit smarthome.py und SmartVISU 2.7 darauf läuft. Es geht! Folgendermaßen kann man vorgehen:
Mich hat natürlich besonders interessiert, wie groß der Performance-Unterschied zum Raspberry Pi 2 ist. Ich habe beide Systeme hier parallel laufen und die gefühlte "Schwupdizität" der smartVISU getestet. Fazit: Kein spürbarer Unterschied. Mit "Pagecache ON" reagieren beide Systeme praktisch ohne Verzögerung. Nur wenn man es wirklich weiß, bemerkt man einen winzigen Vorsprung beim Raspberry PI 3. Ein Upgrade lässt sich damit aber nicht rechtfertigen. Benchmarks bescheinigen dem neuen Prozessor etwa 66% mehr Performance, die Visu profitiert davon aber offensichtlich nur marginal.
IMG_1336.JPG
- Die Image-Datei von RASPBIAN JESSIE LITE hier herunterladen und aus dem ZIP-File entpacken.
- Mit Win32 Disk Imager das Image auf eine microSD Karte (mind. 16GB) schreiben.
- Die microSD Karte in den Raspberry PI 3 stecken und ein Mal booten. Anschließend wieder herunterfahren.
- Die microSD Karte wieder in den PC stecken. Dort wird ein Laufwerk namens "boot" gemountet. Alle Dateien mit Unterverzeichnis von diesem Laufwerk auf den PC kopieren.
- Das letzte offizielle smarthome.py/SmartVISU-Image für den Raspberry PI B vom 16.11.2013 http://sourceforge.net/projects/smar...d?source=files (Anmerkung: veraltet!!!)
- Dieses Image nun mit Win32 Disk Imager auf die microSD Karte schreiben (dabei wird alles überschrieben).
- Nach dem Schreiben wird ein Laufwerk ohne Namen gemountet mit insgesamt 11 Dateien. Alle Dateien löschen und die in Schritt 4 gesicherten Dateien mit Unterverzeichnis vom PC auf die microSD Karte kopieren.
- Die microSD Karte wieder in den Raspberry PI 3 stecken und booten.
- Das wars! SmartVISU und smarthome.py laufen. Um die owfs-Dienste zu starten muss eine 1-Wire Hardware am Raspberry PI angeschlossen werden oder ein Fake-Adapter konfiguriert werden.
Mich hat natürlich besonders interessiert, wie groß der Performance-Unterschied zum Raspberry Pi 2 ist. Ich habe beide Systeme hier parallel laufen und die gefühlte "Schwupdizität" der smartVISU getestet. Fazit: Kein spürbarer Unterschied. Mit "Pagecache ON" reagieren beide Systeme praktisch ohne Verzögerung. Nur wenn man es wirklich weiß, bemerkt man einen winzigen Vorsprung beim Raspberry PI 3. Ein Upgrade lässt sich damit aber nicht rechtfertigen. Benchmarks bescheinigen dem neuen Prozessor etwa 66% mehr Performance, die Visu profitiert davon aber offensichtlich nur marginal.
IMG_1336.JPG
Kommentar