Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuinstallation auf VM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
    Warum machst Du eigentlich Sachen immer anders, als ich in der Hilfestellung geschrieben habe? Das macht das helfen nicht gerade einfacher.
    Vom IMMER kann keine rede sein. Sorry, ich bemühe mich meine Problem soweit wie möglich selbst zu lösen.

    Ich versteh den Sinn dahinter nicht zwei venvs zu erstellen. Ich hatte schon versucht pyjq 2.6 unter 3.11 zu installieren und auch pyjq 2.6 & 2.5 unter 3.9. Alle versuche schlugen fehl. Alles unter Debian bookworm.

    Worst case, ich verwende wieder Debian bullseye.

    Kommentar


      #47
      Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
      Vom IMMER kann keine rede sein. Sorry, ich bemühe mich meine Problem soweit wie möglich selbst zu lösen.
      Ok: Fast IMMER

      Dadurch dass Du etwas anderes machst als vorgeschlagen, wird es für den Helfenden schwer bis unmöglich Dir zu helfen. Der Gedankengang des Helfenden geht häufig mehrere Schritte voraus und abhängig vom Resultat eines Schrittes können dann unterschiedliche nächste Schritte vorgeschlagen werden.

      Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
      Ich versteh den Sinn dahinter nicht zwei venvs zu erstellen.
      Es ging im dem Moment auch nicht darum, dass Du den Schritt verstehst, sondern das das System anschließend den Zustand hat, den der Helfende erwartet.

      Die zwei venvs sollten dazu dienen, schnell zwischen zwei Python Versionen umschalten zu können. Ist jetzt aber auch egal. Mir wird es erheblich zu zeitintensiv zu erraten, was Du gerade getan hast. Ich bin hier raus.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #48
        Msinn Ich verstehe deine Worte und danke dir für deinen bisherigen Aufwand.
        Ich versuche es selbst zu lösen...mal sehen ;-)


        Mfg
        Markus

        Kommentar


          #49
          Hi,
          Der Vollständigkeit halber.....Ich habs geschafft 1.10 unter Debian 12 in meiner VM zum Laufen zu bekommen.
          Nach dem Erstellen der py_shng venv (bash tools/postinstall) und einem neustart meiner VM hat folgender Befehl (mit aktivierter shng)
          zum einer erfolgreichen Installation von pyjq in der Version 2.6.0 geführt.

          Code:
          sudo apt install autoconf automake libtool && pip3 install pyjq
          Auch die Installation der requirements aller meiner Plugins hat im Anschluss problemlos funktioniert.
          Im jsonread Plugin habe ich 'py_maxversion: 3.9' auskommentiert. Soweit läuft es.

          Nun werde ich weiter testen.

          P.S.: Ich habe keine zweite venv mit 3.9. installiert.

          mfg
          Markus

          Kommentar


            #50
            Ich bin auch dabei shNG auf Debian 12 ans Laufen zu bekommen. Ich habe ehrlicherweise auch Python 3.10.12 installiert (extra), da es in der Komplettanleitung als "offiziell unterstütze Version" genannt wird.

            Bei der Installation von debian 12 (bookworm) wird Python 3.11 installiert. SmartHomeNG v1.10 ist zwar prinzipiell unter Python 3.11 lauffähig, es sind jedoch nicht alle Plugins unter Python 3.11 getetet, weshalb SmartHomeNG v1.10 offiziell nur Python Versionen bis 3.10 unterstützt.

            Soll eine andere Python Version als 3.11 genutzt werden, sollte diese Python Version vor dem Aufruf des Skripts tools/postinstall installiert werden, damit das Standard Virtual Environment, welches beim Start des Rechners aktiviert wird, für die gewünschte Python Version erstellt wird.

            Eine Beschreibung, wie zusätzliche Python Versionen installiert werden, ist unter Python Environment/Python Version Installieren zu finden.
            Quelle: https://smarthomeng.github.io/dev_do...arthomeng.html

            mit dem zuletzt genannten Befehl
            Code:
            sudo apt install autoconf automake libtool && pip3 install pyjq
            hat es bei mir dann auch geklappt. MODBUS_TCP geht damit. JSONREAD liefert leider immer noch einen Fehler im Log.

            Code:
            Line  1305: 2024-03-01  17:12:45 ERROR    lib.metadata        plugin 'jsonread' v1.0.3: The Python version v3.10.12 is too new for this plugin. It requires a version up to v3.9.999. The plugin was not loaded.
            Line  4711: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   install_widgets: _conf = OrderedDict([('database', OrderedDict([('plugin_name', 'database'), ('driver', 'sqlite3'), ('connect', ['database:./var/db/smarthomeng.db', 'check_same_thread:0'])])), ('knx', OrderedDict([('plugin_name', 'knx'), ('plugin_enabled', 'True')])), ('cli', OrderedDict([('plugin_name', 'cli'), ('plugin_enabled', 'False'), ('ip', '0.0.0.0'), ('update', 'True')])), ('smartvisu_pages', OrderedDict([('plugin_name', 'smartvisu'), ('smartvisu_dir', '/var/www/html/smartvisu')])), ('mqtt', OrderedDict([('plugin_name', 'mqtt')])), ('modbus_wr1_fast', OrderedDict([('plugin_name', 'modbus_tcp'), ('host', '192.168.122.230'), ('port', '502'), ('webif_pagelength', '100'), ('instance', 'modbus_wr1_fast'), ('cycle', '30'), ('slaveUnit', '1')])), ('modbus_wr1_slow', OrderedDict([('plugin_name', 'modbus_tcp'), ('host', '192.168.122.230'), ('port', '502'), ('webif_pagelength', '100'), ('instance', 'modbus_wr1_fast'), ('cycle', '60'), ('slaveUnit', '1')])), ('modbus_wr2_fast', OrderedDict([('plugin_name', 'modbus_tcp'), ('host', '192.168.122.231'), ('port', '502'), ('webif_pagelength', '100'), ('instance', 'modbus_wr2_fast'), ('cycle', '30'), ('slaveUnit', '1')])), ('modbus_wr2_slow', OrderedDict([('plugin_name', 'modbus_tcp'), ('host', '192.168.122.231'), ('port', '502'), ('webif_pagelength', '100'), ('instance', 'modbus_wr2_fast'), ('cycle', '60'), ('slaveUnit', '1')])), ('jsonread_wr1_device', OrderedDict([('plugin_name', 'jsonread'), ('url', 'http://192.168.122.230/solar_api/v1/GetActiveDeviceInfo.cgi'), ('cycle', '43200'), ('instance', 'jsonread_wr1_device'), ('plugin_enabled', 'False')])), ('jsonread_wr1_energy', OrderedDict([('plugin_name', 'jsonread'), ('url', 'http://192.168.122.230/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi'), ('cycle', '30'), ('instance', 'jsonread_wr1_energy'), ('plugin_enabled', 'False')])), ('jsonread_wr1_powerflow', OrderedDict([('plugin_name', 'jsonread'), ('url', 'http://192.168.122.230/solar_api/v1/GetPowerFlowRe ...
            Line  4727: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   install_widgets: Plugin section 'jsonread_wr1_device', class_path = '', plugin_name = 'jsonread'
            Line  4728: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   copy_widgets: Could not find source directory sv_widgets in plugins/jsonread
            Line  4729: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   install_widgets: Plugin section 'jsonread_wr1_energy', class_path = '', plugin_name = 'jsonread'
            Line  4730: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   install_widgets: Plugin section 'jsonread_wr1_powerflow', class_path = '', plugin_name = 'jsonread'
            Line  4731: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   install_widgets: Plugin section 'jsonread_sm1', class_path = '', plugin_name = 'jsonread'
            Line  4732: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   install_widgets: Plugin section 'jsonread_batt1', class_path = '', plugin_name = 'jsonread'
            Line  4751: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   install_widgets: Plugin section 'jsonread_wr2_device', class_path = '', plugin_name = 'jsonread'
            Line  4752: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   install_widgets: Plugin section 'jsonread_wr2_energy', class_path = '', plugin_name = 'jsonread'
            Line  4753: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   install_widgets: Plugin section 'jsonread_wr2_powerflow', class_path = '', plugin_name = 'jsonread'
            Line  4836: 2024-03-01  17:12:51 DEBUG    plugins.smartvisu   write_masteritem_file: filename='/var/www/html/smartvisu/pages/loeser/masteritem.json'
            @fuxl66:Hast du da bei Dir auch schon eine Lösung gefunden. In der requirements.txt ist es auskommentiert (schon aus dem git) und es schien auch keine Probleme zu geben. Aber die erste Logzeile zeigt immer noch den Error.
            Gruß
            Christoph

            Kommentar


              #51
              So damit JSONREAD auch funktioniert, müssen noch zwei Zeilen in der YMAL Config des Plugins auskommentiert werden.
              Das sollte aber im Original Plugin geprüft werden. Bei mir die neuste pyjq die version 2.6.0.
              Die Meldung die extra die Version prüft besagt aber laut der config, dass die Version 2.5.2 nicht kompatibel mit Python 3.10 ist. Aber die habe ich ja gar nicht. Vielleicht ist die 2.6.0 wieder kompatibel und dieser Check kann entfallen.

              \plugins\jsonread\plugin.yaml
              Code:
              plugin:
                  ...
                  #py_maxversion: 3.9            # maximum Python version to use for this plugin (leave empty if latest)
                  #py_versioncomment:"Die aktuellste Version (2.5.2, released Mai 2021) des benötigten Packages 'pyjq' ist nicht kompatibel mit Python 3.10"
                  ...
              Nachdem ich das auskommentiert habe, lief es wieder wie gehabt.

              Ich hätte die Bitte, dass derjenige der sich gut mit dem Plugin auskennt das nochmal prüfen kann und dann ggf. im GIT updated. Das wäre klasse.​

              Kommentar


                #52
                Aus meiner Sicht kann bei jsronread diese Zeile tatsächlich auskommentiert werden, bei mir macht pyjq unter Python 3.10 auch keine Probleme.
                bmx kannst du dir das ansehen, die Änderung kam von dir. Danke!

                Kommentar


                  #53
                  Naja, die Änderung die damals gemacht habe war das Package pyjq in den requirements das auf Python 3.10 zu begrenzen weil es zu der Zeit nicht kompatibel war. In der Zwischenzeit gab es aber ein Update so dass pyjq auch für Python 3.10 funktioniert. Das hat Msinn auch entsprechend nachgezogen.
                  In der Plugin.yaml hätten wir das dann auch nachziehen sollen, also ja, Onkelandy ändere das einfach entsprechend und pushe ins develop

                  Es wäre vielleicht auch nicht verkehrt bei dem Plugin mal den maintainer und den tester zu aktualisieren sowie die Doku zu prüfen wenn Du da gerade dabei bist

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X