Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Warum machst Du eigentlich Sachen immer anders, als ich in der Hilfestellung geschrieben habe? Das macht das helfen nicht gerade einfacher.
Vom IMMER kann keine rede sein. Sorry, ich bemühe mich meine Problem soweit wie möglich selbst zu lösen.
Ich versteh den Sinn dahinter nicht zwei venvs zu erstellen. Ich hatte schon versucht pyjq 2.6 unter 3.11 zu installieren und auch pyjq 2.6 & 2.5 unter 3.9. Alle versuche schlugen fehl. Alles unter Debian bookworm.
Vom IMMER kann keine rede sein. Sorry, ich bemühe mich meine Problem soweit wie möglich selbst zu lösen.
Ok: Fast IMMER
Dadurch dass Du etwas anderes machst als vorgeschlagen, wird es für den Helfenden schwer bis unmöglich Dir zu helfen. Der Gedankengang des Helfenden geht häufig mehrere Schritte voraus und abhängig vom Resultat eines Schrittes können dann unterschiedliche nächste Schritte vorgeschlagen werden.
Ich versteh den Sinn dahinter nicht zwei venvs zu erstellen.
Es ging im dem Moment auch nicht darum, dass Du den Schritt verstehst, sondern das das System anschließend den Zustand hat, den der Helfende erwartet.
Die zwei venvs sollten dazu dienen, schnell zwischen zwei Python Versionen umschalten zu können. Ist jetzt aber auch egal. Mir wird es erheblich zu zeitintensiv zu erraten, was Du gerade getan hast. Ich bin hier raus.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Hi,
Der Vollständigkeit halber.....Ich habs geschafft 1.10 unter Debian 12 in meiner VM zum Laufen zu bekommen.
Nach dem Erstellen der py_shng venv (bash tools/postinstall) und einem neustart meiner VM hat folgender Befehl (mit aktivierter shng)
zum einer erfolgreichen Installation von pyjq in der Version 2.6.0 geführt.
Auch die Installation der requirements aller meiner Plugins hat im Anschluss problemlos funktioniert.
Im jsonread Plugin habe ich 'py_maxversion: 3.9' auskommentiert. Soweit läuft es.
Nun werde ich weiter testen.
P.S.: Ich habe keine zweite venv mit 3.9. installiert.
Ich bin auch dabei shNG auf Debian 12 ans Laufen zu bekommen. Ich habe ehrlicherweise auch Python 3.10.12 installiert (extra), da es in der Komplettanleitung als "offiziell unterstütze Version" genannt wird.
Bei der Installation von debian 12 (bookworm) wird Python 3.11 installiert. SmartHomeNG v1.10 ist zwar prinzipiell unter Python 3.11 lauffähig, es sind jedoch nicht alle Plugins unter Python 3.11 getetet, weshalb SmartHomeNG v1.10 offiziell nur Python Versionen bis 3.10 unterstützt.
Soll eine andere Python Version als 3.11 genutzt werden, sollte diese Python Version vor dem Aufruf des Skripts tools/postinstall installiert werden, damit das Standard Virtual Environment, welches beim Start des Rechners aktiviert wird, für die gewünschte Python Version erstellt wird.
@fuxl66:Hast du da bei Dir auch schon eine Lösung gefunden. In der requirements.txt ist es auskommentiert (schon aus dem git) und es schien auch keine Probleme zu geben. Aber die erste Logzeile zeigt immer noch den Error.
Gruß
Christoph
So damit JSONREAD auch funktioniert, müssen noch zwei Zeilen in der YMAL Config des Plugins auskommentiert werden.
Das sollte aber im Original Plugin geprüft werden. Bei mir die neuste pyjq die version 2.6.0.
Die Meldung die extra die Version prüft besagt aber laut der config, dass die Version 2.5.2 nicht kompatibel mit Python 3.10 ist. Aber die habe ich ja gar nicht. Vielleicht ist die 2.6.0 wieder kompatibel und dieser Check kann entfallen.
\plugins\jsonread\plugin.yaml
Code:
plugin:
...
#py_maxversion: 3.9 # maximum Python version to use for this plugin (leave empty if latest)
#py_versioncomment:"Die aktuellste Version (2.5.2, released Mai 2021) des benötigten Packages 'pyjq' ist nicht kompatibel mit Python 3.10"
...
Nachdem ich das auskommentiert habe, lief es wieder wie gehabt.
Ich hätte die Bitte, dass derjenige der sich gut mit dem Plugin auskennt das nochmal prüfen kann und dann ggf. im GIT updated. Das wäre klasse.
Aus meiner Sicht kann bei jsronread diese Zeile tatsächlich auskommentiert werden, bei mir macht pyjq unter Python 3.10 auch keine Probleme. bmx kannst du dir das ansehen, die Änderung kam von dir. Danke!
Naja, die Änderung die damals gemacht habe war das Package pyjq in den requirements das auf Python 3.10 zu begrenzen weil es zu der Zeit nicht kompatibel war. In der Zwischenzeit gab es aber ein Update so dass pyjq auch für Python 3.10 funktioniert. Das hat Msinn auch entsprechend nachgezogen.
In der Plugin.yaml hätten wir das dann auch nachziehen sollen, also ja, Onkelandy ändere das einfach entsprechend und pushe ins develop
Es wäre vielleicht auch nicht verkehrt bei dem Plugin mal den maintainer und den tester zu aktualisieren sowie die Doku zu prüfen wenn Du da gerade dabei bist
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar