Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

smarthome.py Offline starten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    smarthome.py Offline starten

    Hallo,

    Ich muss einen Raspi mit sh.py+SV offline betreiben. In der Einrichtungsphase war der Raspi immer online. Soweit funktioniert alles wunderbar.
    Am Einsatzort inkl. Router den Raspi offline gestart und auch eine IP erhalten. SV gestartet ---> Websocket Error.
    In der Plugin.conf steht auch die korrekte IP.
    Code:
    [visu]
        class_name = WebSocket
        class_path = plugins.visu
        ip= 192.168.0.38
        port= 2424
        acl = ro
        smartvisu_dir = /var/www/smartvisu
    Ebenso in den SV Setting bei I/O Connection.

    Wenn im Zuge des Startes des Raspi eine Internetverbindung besteht, und sie danach trenne funktioniert auch alles. Nur der Start OHNE Internet liefert das Problem.
    Was kann ich tun?

    mfg
    Markus

    #2
    Hm. Hast Du mal die Uhrzeit gesetzt? Der Raspi hat IMHO keine RTC und ohne aktuelle Zeit geht nix...

    Kommentar


      #3
      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
      Hm. Hast Du mal die Uhrzeit gesetzt? Der Raspi hat IMHO keine RTC und ohne aktuelle Zeit geht nix...
      Keinen Plan wie man das macht. Kannst du mir dabei helfen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen

        Keinen Plan wie man das macht. Kannst du mir dabei helfen?
        OK, google hilft
        Code:
        [I]sudo date "[/I]MMTThhmmJJ[I]"[/I]
        Hat jemand von euch schon mal ein RTC (Real Time Clock) modul für den Raspi getestet?
        http://thepihut.com/products/mini-rt...iant=758601217

        Kommentar


          #5
          Du sagtest du hast in deiner Umgebung einen Router. Vielleicht eine Fritz!Box mit Internet Verbindung? Die kann einen Time Server zur Verfügung stellen auf den der Raspberry zugreifen kann.

          Grüße Erik
          Angaben nach bestem Wissen und Gewissen (Inhalt und Rechtschreibung)

          Kommentar


            #6
            fake-hwclock kann auch eine Lösung sein.
            Da wird die Zeit regelmässig in eine Datei geschrieben. Dadurch stimmt nach einem Neustart die Zeit mindestens annähernd und SmartHome kann starten.
            Dies hilft mittelfristig aber nur, wenn zwischendurch eine Internetverbidnung besteht und die Uhr per NTP nachgestellt werden kann.

            Kommentar


              #7
              Ich vermute kurzfristig wäre die Lösung von smai die pragmatischste. Langfristig wäre eine RTC vorzuziehen. Ich habe am Arduino eine RTC angebunden, da ging das IMHO via I2C. Besser wäre natürlich eine Lösung, die sich ins Betriebssystem integrieren ließe so das alles paßt bevor SmartHomeNG überhaupt gestartet wird.

              Kommentar


                #8
                Ein RTC Modul kostet 1-3 Euro bei ebay, je nach dem wie lange man warten will. Im 10er Pack aus China sind die noch günstiger. (ca.70ct)
                Der DS3231 ist dem DS1307 vorzuziehen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab bereits ein rtc von ebay....muss es noch installieren...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Markus,
                    unter Jessie sollte die Installation sehr einfach sein. Ich hatte in diesem Thread einen Link zu einer guten Beschreibung gepostet. Bei mir läuft das gut so. Es wäre klasse, wenn Du das einmal mit Deiner Konfiguration testen könntest. Wenn alles OK ist, würde ich dies im Wiki dokumentieren.
                    Danke und Gruß
                    Wolfram

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Ich hab die RTC erfolgreich am Pi3 unter Raspian Jessie Lite installiert. Folgende Anleitung habe ich verwendet. <<klick>>
                      Unter Wheezy + SH.py habe ich es noch nicht getestet. Der Pi3 erkennt mit der SH.py + Wheezy + (update+upgrade) die RTC und sämtliche USB Devices nicht im Ordner /dev.
                      Hab leider noch keine Lösung dafür gefunden! Unter Jessie kein Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        Hm. Was spricht gegen Jessie?

                        Kommentar


                          #13
                          Eigentlich nichts. ich wollte meine aktuelle SD (Sh.py + SV) auf jessie updaten. lt. folgendem Thread <<klick>>
                          Leider startet der Pi nicht mehr nach apt-get update/upgrade.

                          Ich hoffe auf ein aktuelle Image im Zuge des SmarthomeNG Release. :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Schauen wir mal. Ich habe gerade auf einem Raspi2 das ganze frisch installiert ohne mich mit den Altlasten des alten Images belasten zu müssen. Wenn ich Zeit finde, dann kann ich das auch gerne mal ins Wiki packen.

                            Kommentar


                              #15
                              Das wär natürlich fein. ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X