Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mit dem sqlite_visu2_8 Plugin sollte das gehen. Hast Du denn das ganze mit dem Plugin schon lange genug laufen lassen um überhaupt Daten für Plots zu haben?
Falls ja, habe ich nur noch die zu bieten, da Du keinerlei Infos gibst, wie Du versuchst die Graphen anzeigen zu lassen (was dann wohl auch eher ein Fall für das smartVISU Forum wäre).
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Hallo Community , seit ein paar tagen bin ich besitzer eines raspi 3+ und habe erfolgreich den den Smart Appliance Enabler am laufen , da ich ein komplettes KNX System habe wollt ich mal Fragen wie das mit der SmartVisu läuft , muss ich für das fertige Image den raspi neu aufsetzen und den Enabler dann neu einspielen , oder kann ich das in den laufenden Raspi irgendwie übernehmen . also das image mounten und nur die Smartvisu rausziehen ?Sorry für die NEwbie Frage ich bin hier in den Baby Schuhen unterwegs
Die smartVISU unterstützt den Smart Appliance Enabler nicht. Soweit ich sehe, hat dieser auch deutlich zu wenig Funktionen (nur ein/aus, ohne Status) dass eine Unterstützung Sinn machen würde.
Da du ja eine KNX-Installation hast, verstehe ich aber eh nicht ganz, wozu du den Smart Appliance Enabler überhaupt nutzen willst. Du schaltest ja wahrscheinlich die Verbraucher per KNX-Schaltaktoren, was der Smart Appliance Enabler nicht direkt kann.
Du brauchst also ergänzend eine Middleware wie SmartHomeNG (welches auf dem Image ist).
Evtl. kannst du dann sogar ganz auf den Smart Appliance Enabler verzichten, falls eines der vorhandenen SMA-Plugins das SEMP-Protokoll des Sunny Home Managers unterstützt.
Den Enabler nutze ich nur um meine WP im Homemanager zu visualisieren , der bekommt auch nur das S0 signal des Zählers mit damit ich sehen kann wieviel PV Energie in die WP fliesst .
Geht das dann auch mit der Middleware ? Ich bin hier noch komplett blank was das thema angeht . Ich hab auch noch einen jungfräulichen Gira HS 3 stehen und bin am überlegen was ich nutzen soll und was nicht .
Ich weiss wie gesagt nicht, ob SmartHomeNG den Sunny Home Manager unterstutzt.
Wenn ich dich richtig verstehe, geht es aber auch gar nicht unbedingt um dessen Integration, sondern du willst einfach smartVISU (plus Middleware zur KNX-Anbindung) auf demselben RasPi laufen lassen?
Dann hast du drei Möglichkeiten:
1. Du nutzt das Image hier und installierst den Smart Appliance Enabler darauf.
2. Du behältst dein aktuelles System und installierst smartVISU und Middleware darauf. Für SmartHomeNG gibt es dazu eine Komplettanleiteung.
3. Du lässt das alles und nutzt den HS 3 (für den du ja ja wahrscheinlich viel Geld ausgegeben hast). Den RasPi lässt du dann einfach für den Smart Appliance Enabler.
Der HS3 wäre schon eine option , hier brauch ich jedoch nen ip router für meine bus anbindung und das kostet mich dann nochmals ne stange geld . Deshalb bin ich gerade am überlegen ob ich nicht auf den Raspi gehe .
Ich muss mich halt entscheiden wohin die Reise gehen soll und wo ich mich reinfuchse.
Da ich noch keinen Plan habe wie das von statten geht wird das eh ein langwieriger Prozess werden .
Das hängt sehr von deinem Interesse und Wissen ab.
Ich kenne den HS nicht, aber als Massenprodukt wird er wahrscheinlich einigermassen laien-bedienbar sein.
In smartVISU musst du die Seiten in HTML selbst erstellen. In SmartHomeNG musst du alle Einstellungen in yaml-Konfigurationsdateien machen. Bei beiden gibt es kein WYSIWYG-GUI.
Linuxkenntnisse helfen, sind aber nicht absolut zwingend, wenn man bereit ist, im Internet selbst nach Lösungen zu suchen.
Nicht zuletzt braucht es die Fähigkeit, sehr exakt Anleitungen zu folgen. Ich stelle immer wieder fest, dass sehr viele Menschen dies nicht können (oder wollen).
Dann wäre es möglich das Raspberr Pi Image mit dem knxd Daemon zu nutzen. KNXD benötigt nur ein Interface. Den HS3 kann man dann so konfigurieren, dass er KNXD als Router anspricht.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Workaround um was? knxd ist der Workaround
Die (zugegebenermassen sehr technische und knappe) Doku hilft.
In deinem Fall braucht es sicher ein -R um Routing zu aktivieren sowie ein -b=ipt:... zur vorhandenen Schnittstelle.
EDIT: Martin war schneller.
Und er hat recht, das hat nichts mehr mit dem Thema hier zu tun.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar