Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hm, mit dem Siemens gibt's eigentlich keine Probleme.. Habt ihr mal mit der neuesten knxd Version getestet? Also 0.14.24?

    Kommentar


      Onkelandy Schau mal in das knxd Forum. Das ist voll von dem Problem mit dem Weinzierl (und MDT).
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        okay, ich hab mal das 0.12er aufgespielt, biete aber noch die kompilierte 0.14 mit an, falls wer upgraden will.

        Kommentar


          Frage: Ich könnte Homebridge und Influxdb samt Grafana auch vorbereiten. Läuft aber nur auf dem Raspi3. Für die älteren Modelle gibt's dann ne Fehlermeldung.. und Speicherplatz wäre halt unnötig belegt. Was meint ihr?

          Kommentar


            Würde ich noch raus lassen, auch da influx im Moment einen zu verbessernden Status hat. Wir haben 3 unterschiedliche Plugins.

            Evtl. Könntest Du ein extra Image machen, nur für Pi3 mit influxdb und Grafana. Dann kann ein Pi3 Nutzer wählen und alle anderen haben den Platz nicht belegt (Pi bis Pi3) und kriegen auch keine Fehlermeldung (bis Pi2).
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              Onkelandy

              Hi,

              vielleicht könntest du bei einer nächsten Version des Images auch die Mosquitto-clients mit aufnehmen.
              Code:
              sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients
              Damit kann man u.a. den Traffic beobachten.

              Danke dir.

              Michael

              Kommentar


                Du meinst mosquitto_pub und mosquitto_sub? Hätte eigentlich im vorigen Image schon laufen müssen. Wie auch immer, jetzt funzen die Befehle. Oder meintest du noch andere? Das neue Image ist übrigens zum Download bereit. Wiki muss noch hier und da aktualisiert werden... Aber am besten startet man nun setup_all und stellt alles ein wie mans braucht. Da kommt sicher noch einiges, was verbessert werden müsste - bitte hier posten

                Kommentar


                  Hallo Onkelandy ,
                  ich habe Dein neues Image installiert und es hat sofort funktioniert! Vielen Dank!
                  Leider habe ich im neuen Image den EIBD nicht mehr gefunden. Ich arbeite mit einer TPUART-Schnittstelle (Selfbus). Für diese Schnittstelle habe ich auch die entsprechenden config-files für die EIBD. Kannst Du mir bitte schreiben, wie ich den EIBD nachinstallieren kann (hab in Linux nur Halbwissen)? Ich möchte mit EIBD arbeiten, da ich im entsprechenden Forum gelesen habe, dass es Probleme mit knxd in Verbindung mit (alten?) ETS-Versionen gibt.
                  Wenn das Deines Wissens nicht der Fall ist kann ich ja mal den knxd testen. Welche Dateien muß ich für TPUART wie ändern?
                  Gruß
                  Hans

                  Kommentar


                    ich würds einfach probieren.

                    hier gibts n hinweis zur config
                    http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin...-%20Selbstbau/
                    https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/knxd/

                    Kommentar


                      Onkelandy
                      Ich habe das letzte Image (2.2) auf 3 RPIs am Start. Gehr prima, dennoch gibt es einige Auffälligkeiten:
                      • Das Anmelden via ssh mit dem Nutzer smarthome ohne Passwort klappt nach 2 Tagen nicht mehr. Lt Abfrage mit dem user root ist auch kein Passwort gesetzt, trotzdem verlangt er bei Putty eins. Komisch, denn bei es ging schon mal.
                      • Das Konfigurieren des image mit setup_image klappt auch nicht immer. Es kommt die Fehlermeldung "-bash: setup_image: Kommando nicht gefunden."
                      Mache ich was falsch?

                      Michael

                      Kommentar


                        Sorry, der Befehl heißt setup_all. Hab ich ausgebessert, war 1 Mal falsch im Wiki.

                        Das mit dem Passwort ist sonderbar. Va. wenns zu Beginn funktioniert hat. Ist das bei alle Raspis so?? Hast du mal PW=smarthome probiert?

                        Kommentar


                          Hallo Onkelandy ,
                          ich bekomme - nach ca. 5 Abenden des Probierens - die Kommunikation mit dem knxd nicht hin (wie kann man das Setup für ein Programm so komliziert machen?). Ich habe nach den von Dir angegebenen Anleitungen versucht, es zum Laufen zu bringen. Das erste Problem: wenn ich
                          Code:
                          sudo uddm info -a /dev/ttyAMA0 | grep KERNELS.*uart
                          eingebe, kommt nicht die Meldung
                          Code:
                          KERNELS=="3f201000.uart"
                          es kommt garnichts. Auch wenn ich nach den in der Anleitung stehenden Schritten einen "reboot" mache, bekomme ich kein
                          Code:
                          /dev/ttyKNX1
                          Wie kann ich wieder meinen guten, alten, sicher funktionierenden EIBD installieren? Leider helfen die Anleitungen im Internet nicht weiter, da sich wohl der Server in Östereich mit seinen Adressen geändert hat.
                          Kannst Du mir bitte irgendwie weiterhelfen?
                          Wenn ich das Image nicht zum Laufen bekomme, bleiben nur noch die Alternativen "Cometvisu" (hab ich auch schon einiges fertig) oder auf meine "uralte" smarthome mit der Visu 2.9 (die Läuft soweit zufriedenstellen) zurück zu gehen. Ich möchte, wenn möglich, natürlich gern alle Neuerungen und Verbesserungen in smarthomeNG nutzen.
                          Gruß
                          Hans

                          Kommentar


                            Gerade getestet, bcusdk und pthsem sind immer noch bei der TU Wien verfügbar
                            Code:
                            wget --no-check-certificate [URL="https://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/pth/pthsem_2.0.8.tar.gz"]https://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoeg...m_2.0.8.tar.gz[/URL]
                            Code:
                            wget [URL="http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/eib/bcusdk_0.0.5.tar.gz"]http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegl...k_0.0.5.tar.gz[/URL]
                            funktionieren bei mir.

                            Also Wien intern funktionierts

                            Kommentar


                              Scheitern tuts in dem Fall wohl eher am Erkennen der Schnittstelle. Steck deinen tpuart mal aus, starte udevadm monitor und steck wieder ein.
                              Dann solltest du mitbekommen, als welches Device sich das Ding anmeldet - und dort dann KERNELS notieren, etc.

                              Kommentar


                                Mit dem Erkennen der Schnittstelle hatte ich bei der vorigen Version keine Probleme. Auch die Cometvisu erkennt die Schnittstelle ohne Probleme. Sind hier alle mit knxd zufrieden? Hat jemand eine Anleitung für mich, wie ich den EIBD in das neue Image einbinde?
                                Gruß
                                Hans

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X