Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd anstatt knxd?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    itarch OK, gearbeitet. Version 0.12.6 sollte deinen Geschmack treffen.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      Bit-te
      okay...
      mach mal "sudo ls -lL /dev/ttyKNX1" und zeig den output hier.

      Kommentar


        Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
        knxd.conf steht auch (KNXD_OPTS="-e 1.1.245 -E 1.1.246:8 -DTRS -t 0xffc -c -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1")
        In der Anleitung steht aber (KNXD_OPTS="-e 1.1.245 -E 1.1.246:8 -DTRS -t 0xffc -c -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyAMA0")
        Das ist (fast) dasselbe. Die udev-Regel legt ttyKNX1 an, und zwar als symbolischen Link auf ttyAMA0.

        Ich verwende grundsätzlich ttyKNX*, weil es eben nicht reicht, den knxd auf ttyAMA0 loszulassen, sondern man muss zumindest den Konsolenkram abschalten, mithin mitdenken. Für Geräte mit "Spezialnutzung" eine udev-Regel anzulegen ist ein gutes Anzeichen für tatsächlich durchgeführtes Mitdenken.

        Übrigens ist in der aktuellen Version ein neues "Muster" für die relevanten udev-Regel(n). /usr/share/doc/knxd/examples/70-knxd.rules.sample
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          Smurf
          awesome ist englisch und heist genial (erlaubt mir den spass)

          Kommentar


            Smurf
            Nur ne kleine Anmerkung zu "/usr/share/doc/knxd/examples/70-knxd.rules.sample": bei mir ist es der VIERTE Block
            Wer aber nach "busware.de" wird es schon finden.

            Kommentar


              itarch das hängt davon ab, wie der Adapter angeschlossen ist. Hab's ein bisschen umformuliert.

              Ich gehe davon aus dass diese Version dein Problem löst?
              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

              Kommentar


                Smurf
                Ja, das problem mit dem weinzierl ist nun gelöst. Wie die Version 0.12.6 sich mit dem Busware TUL - TPUART verhält kann ich erst heut abend sagen. Muss dann halt den Busware auf das System einstecken wo die 0.12.6 läuft - und das geht von hier nicht. :-)

                Kommentar


                  Der TPUART sollte sich davon nicht beeindrucken lassen, der hat eh einen Duplikatfilter im Treiber eingebaut.
                  DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                  Kommentar


                    Zitat von itarch Beitrag anzeigen
                    Bit-te
                    okay...
                    mach mal "sudo ls -lL /dev/ttyKNX1" und zeig den output hier.
                    Bitte ohne "sudo".Das ist (nicht nur) hier kontraproduktiv.
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      Zitat von itarch Beitrag anzeigen
                      Bit-te
                      okay...
                      mach mal "sudo ls -lL /dev/ttyKNX1" und zeig den output hier.



                      Bitte ohne "sudo".Das ist (nicht nur) hier kontraproduktiv.
                      Da stimmt wohl was nicht.
                      Das hier ist das Ergebnis:
                      smarthome@raspberrypi:~$ ls -IL /dev/ttyknx1
                      ls: cannot access /dev/ttyknx1: No such file or directory
                      smarthome@raspberrypi:~$
                      Wenn ich mir die Dateien "ttyAMA0" und "ttyKNX1" anschaue unter /dev sind diese leer, bzw. es kommt eine Fehlermeldung mit nano "Device fail"
                      Das ist doch sicher nicht normal, oder? Ist da bei der Installation was schief gelaufen?

                      crw-rw---- 1 knxd dialout 204, 64 Jan 30 20:36 ttyAMA0
                      lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jan 29 21:00 ttyKNX1 -> ttyAMA0


                      Kommentar


                        Bit-te
                        Dass die "Dateien" leer sind, ist schon richtig.
                        Das sind sogenannte Geräte Dateien (vor den Rechten des owners steht das "c" und das trifft zumindest für /dev/ttyACM0 zu).

                        und so sieht es bei mir aus:

                        pi@RASP3BI:~ $ ls -lL /dev/ttyACM0
                        crw-rw---- 1 knxd dialout 204, 64 Jan 29 22:29 /dev/ttyACM0

                        pi@RASP3BI:~ $ ls -lL /dev/ttyKNX1
                        crw-rw---- 1 knxd dialout 166, 0 Jan 29 22:38 /dev/ttyKNX1

                        es sind ZWEI unabhängige Geräte Dateien. Der user knxd hat auf die /dev/ttyKNX1 und auf /dev/ttyACM0 Rechte (rw)

                        Die /dev/ttyKNX1 ist auch erst generiert worden als ich den "halb formulierten Befehl", wie in "#158 d." beschrieben, ausgeführt habe.

                        Ich werde später den Befehl hier einfügen...
                        hab jetzt das Zeug nich in Zugriff.

                        vlt schaut Smurf hier noch rein und kann die Qualität steigern.


                        Zuletzt geändert von itarch; 30.01.2017, 22:42. Grund: Korrektur: /dev/ttyACM0 und nicht /dev/ttyAMA0

                        Kommentar


                          Smurf
                          lsof /dev/ttyAMA0
                          gibt keine Ausgabe
                          smarthome@raspberrypi:~$ lsof /dev/ttyAMA0
                          smarthome@raspberrypi:~$

                          mit Root Rechten:
                          (#)~:$ lsof /def/ttyAMA0 22:00:22
                          lsof: status error on /def/ttyAMA0: No such file or directory

                          (#)~:$ lsof /def/ttyKNX1 22:00:40
                          lsof: status error on /def/ttyKNX1: No such file or directory
                          das sind die NICHT auskommentierten Einträge in der config.txt
                          Code:
                           disable_overscan=1 dtparam=audio=on gpu_mem=128  dtparam=i2c1=on dtparam=i2c_arm=on  enable_uart=1 dtoverlay=w1-gpio  dtoverlay=pi3-disable-bt
                          Warte jetzt mal auf den Befehl von itarch. Vielleicht liegt es ja daran. Gruß und vielen Dank
                          Zuletzt geändert von Bit-te; 30.01.2017, 22:02.

                          Kommentar


                            Bit-te
                            eine(/einige) Frage/n vorab
                            - hast Du dieses Teil im Einsatz: http://busware.de/tiki-index.php?page=ROT_Installation?
                            - hast Du einen Raspberry PI 3 B auf dem Jessie läuft

                            Wenn ich mir die Doku von dem Teil und deine config.txt anschaue dann vermisse ich bspw dtoverlay=pi3-miniuart-bt. Darüber hinaus beinhaltet die Doku noch ein paar weitere Hinweise im Abschnitt "RPI3 + JESSIE".


                            Ich mußte folgende Anweisung ausführen
                            Code:
                            pi@RASP3BI:~ $ udevadm info --attribute-walk
                            auf folgende Zeile hochscrollen
                            Code:
                            ...
                            KERNELS=="1-1.4"
                            ...
                            Und den Wert für 1-1.4 an der richtigen Stelle der Datei
                            Code:
                            pi@RASP3BI:~ $ cat /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules
                            ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="03eb", ATTRS{idProduct}=="204b", KERNELS=="1-1.4", SYMLINK+="ttyKNX1", OWNER="knxd"
                            einfügen.

                            Danach noch folgenden befehl ausgeführt
                            Code:
                            udevadm test /sys/bus/usb/drivers/cdc_acm/*/tty/ttyACM0
                            mitten drin sah ich dann solche Anweisungen
                            Code:
                            ...
                            creating link '/dev/ttyKNX1' to '/dev/ttyACM0'
                            creating symlink '/dev/ttyKNX1' to 'ttyACM0'
                            ...
                            ...

                            Jetzt weiß ich nicht ob dieser Haufen Infos in die richtige Richtung führen.
                            Zuletzt geändert von itarch; 30.01.2017, 22:52. Grund: Korrekturen

                            Kommentar


                              !!! Und dieser Link hat mir geholfen das Busware TUL - TPUART für die Kommunikation mit KNXD vorzubereiten !!!

                              Kommentar


                                Smurf

                                oje
                                da hab ich mich wohl zu früh gefreut (KNXD 0.12.6 ==> Weinzierl 730)

                                das journal log zeigt, dass der konfigurierter Address-Pool (-E 0.0.20:8) immer von neuem verwendet wird (siehe Code-Block)
                                Code:
                                pi@RASP3BII:~ $ sudo journalctl -f -a -u knxd | grep -E "Allocate|Release"
                                [I]Jan 31 13:35:48 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 7:systemd          3.350] Allocate 0.0.20
                                Jan 31 13:35:48 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           3.351] Release 0.0.20
                                Jan 31 13:35:50 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 9:systemd          5.365] Allocate 0.0.21
                                Jan 31 13:35:50 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           5.366] Release 0.0.21
                                Jan 31 13:35:52 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [11:systemd          7.379] Allocate 0.0.22
                                Jan 31 13:35:52 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           7.380] Release 0.0.22
                                Jan 31 13:35:54 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [13:systemd          9.401] Allocate 0.0.23
                                Jan 31 13:35:54 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           9.402] Release 0.0.23
                                Jan 31 13:35:56 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [15:systemd          11.413] Allocate 0.0.24
                                Jan 31 13:35:57 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           11.414] Release 0.0.24
                                Jan 31 13:35:59 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [17:systemd          13.428] Allocate 0.0.25
                                Jan 31 13:35:59 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           13.428] Release 0.0.25
                                Jan 31 13:36:01 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [19:systemd          15.441] Allocate 0.0.26
                                Jan 31 13:36:01 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           15.442] Release 0.0.26
                                Jan 31 13:36:03 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [21:systemd          17.455] Allocate 0.0.27
                                Jan 31 13:36:03 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           17.456] Release 0.0.27[/I]
                                Jan 31 13:36:05 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [23:systemd          19.469] Allocate 0.0.20
                                Jan 31 13:36:05 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           19.471] Release 0.0.20
                                Jan 31 13:36:07 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [25:systemd          21.485] Allocate 0.0.21
                                Jan 31 13:36:07 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           21.486] Release 0.0.21
                                Jan 31 13:36:09 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [27:systemd          23.500] Allocate 0.0.22
                                Jan 31 13:36:09 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           23.501] Release 0.0.22
                                Jan 31 13:36:11 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [29:systemd          25.514] Allocate 0.0.23
                                Jan 31 13:36:11 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           25.515] Release 0.0.23
                                Jan 31 13:36:13 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [31:systemd          27.528] Allocate 0.0.24
                                Jan 31 13:36:13 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           27.529] Release 0.0.24
                                Jan 31 13:36:15 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [33:systemd          29.542] Allocate 0.0.25
                                Jan 31 13:36:15 RASP3BII knxd[4785]: knxd: Layer 3 [ 2:layer3           29.544] Release 0.0.25
                                am ETS Gruppenmonitor sehe ich aber nur den ersten Schwung. hmm

                                !!! und am besten auch hier schauen http://pastebin.com/LJvx8u6a !!!
                                Zuletzt geändert von itarch; 31.01.2017, 14:54. Grund: Ergänzung

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X