Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Hardware verwenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Hardware verwenden?

    Hallo,
    ich hab mir auch ein ChalkBoard als Touchscreen gekauft.
    Nun möchte ich nicht 3 Server laufen lassen. (Server als Nas (OMV), Raspi als SmarthomeNG inkl. Smartvisu und Raspi als Browser)
    Wie kann man das vernünftig lösen (auch hinsichtlich Stomverbrauch), derzeit nur der Nas-Server und eine Raspi B+ vorhanden.

    NAS alleine und mit autoshutdown Stromsparen
    SmarthomeNG und Smartvisu auf einen Intel NUC?

    Wie habt ihr das gelöst?
    Zuletzt geändert von rok123; 08.03.2017, 21:46.

    #2
    Das hängt auch ein wenig davon ab, was für ein NAS Du hast. Einige Leute setzen SmartHomeNG und smartVISU auf einem NAS ein.

    Ich habe einen älteren NUC mit Atom Prozessor auf dem SmartHomeNG und smartVISU laufen. Mit der Performance bin ich sehr zufrieden.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Hast du eine VM laufen oder SmarthomeNG installiert und im gleichem debian einen Browser für smartvisu?

      Kommentar


        #4
        Ich habe auf dem NUC nur ein Debian auf dem ich SmartHomeNG und smartVISU installiert habe. Einen Browser nutze ich auf dem NUC gar nicht. Ich verwende ihn nur als Server, nicht als Client für die Visu.
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar


          #5
          Schau mal in diesen Thread, da wurde das Thema schonmal diskutiert: https://knx-user-forum.de/forum/supp...rnative-zum-pi.

          Gruß, Daniel

          Kommentar


            #6
            Die RasPis verbrauchen ja sowieso nicht viel. Mein NAS muss zudem eigentlich sowieso fast immer laufen. Da das NAS immer mal wieder zickt ist die aktuelle Lösung in mehreren Docker Containern, bis auf die DB und die SV, da nutze ich (noch) nativ das NAS. Docker wird mir langsam aber immer schmackhafter.. InfluxDB und Grafana damit zum Laufen zu kriegen ging gestern in Minuten.

            Daneben läuft ein Raspi im Wohnzimmer als Bluetooth "Hub" für die Pflanzensensoren im Haus und einer als ReverseProxy über den ein kleiner Teil der Web-Anfragen kommt, die ohne VPN gehen müssen.

            Das Gerät, dass Du hinter Dein ChalkBoard hängst, würde ich nicht auch noch als Server verwenden.

            Kommentar


              #7
              Verstehe ich es richtig, dass du SmartHomeNG und smartVISU auf zwei separaten RasPi hast? Gab es denn Performanceprobleme oder wieso hast du diese getrennt?
              Es ist natürlich noch entscheidend, welche Version des RasPi du einsetzt.

              Kommentar


                #8
                smai hab den Eintrag geändert.
                Meine Idee, SmarthomeNG und Smartvisu laufen auf einem Raspi und der Browser auf einem Anderen.

                Kommentar


                  #9
                  Das klingt vernünftiger.
                  Soweit ich weiss, ist ein RasPi für Browser bzw. GUI nicht sehr geegneit. Ist aber nur Hörensagen, vielleicht hat jemandanderes damit Erfahrung.

                  Kommentar


                    #10
                    Alle Kommentare, die ich zur smartVISU bzw. Browser auf einem Pi gelesen habe (nicht ganz hinreichende Performance), bezogen sich allerdings auf den Raspberry Pi 1 und 2. Zum Raspberry Pi 3 habe ich noch keinen Kommentare gelesen.
                    Viele Grüße
                    Martin

                    There is no cloud. It's only someone else's computer.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, ich werde dann auch mal auf einen 2ten Mini-PC zurückgreifen für den Client Smartvisu.
                      Möchte ggf. auch fernsehen (Enigma2) und meine Mobotix (T25) einbinden.
                      Hat hierzu jemand schon Erfahrung gesammelt?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe sowohl Server als auch Client auf je einem Raspberry Pi 3 am Laufen
                        Performance Server ist weit weg von ausgelastet, da denke ich reicht der Raspberry Pi 3 vollkommen, wenn ich den Client am PC oder iPad aufrufe läuft das alles ziemlich performant
                        In einer Wandnische hinter einem Touch LCD 15" habe ich Ubuntu Mate auf einem Raspberry Pi3 laufen, dort den Client im Firefox. Touchunterstützung ist nicht so gut wie z.B. am iPad, auch die Performance vor allem beim Seitenscrollen. Leider habe ich das Scrollen noch nicht wegbekommen, im Forum konnte/wolle mir auch noch niemand weiterhelfen, denn das Scrollen der ganzen Seite ruckelt einfach unansehnlich.
                        Ev. wirds einmal was mit Android auf Raspberry Pi

                        lg
                        J

                        Kommentar


                          #13
                          Ich setze mehrere Raspberry Pi 3 mit dem kapazitiven Raspberry Touch Display 7" im Orginalgehäuse für die smartVISU ein und bin zufrieden. Ich hatte mehrere Displays vorher ausprobiert und 7"-Orginal war von der Geschwindigkeit und dem Touchverhalten optimal. Die verschiedenen Touchpanel-Anbindungen benötigen anscheinend auch drastisch unterschiedliche CPU- und Memory-Resourcen, da war die Orginal-Kombination am schnellsten. Die verschiedenen Browser machen weniger Unterschied aus. Ich setze auf Jessie Iceweasel (Firefox) ein. Für insg. 120€ pro Touch-Gerät eine sehr akzeptable Lösung ...

                          Grüße, Ralf.

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,
                            SV und Sh.py Server laufen auf einer VM in meinem NAS. Wobei das NAS mit einem 8 Kern Avoton (Atom) und einer SSD für die VMs auch reichlich Power hat.
                            Bei mir läuft das NAS aber auch durch und wird selbst nachts nicht abgeschaltet.
                            Als Client dient ein altes iPad. Das wurd anderweitig nicht mehr gebraucht.
                            Das NAS ist als Server für die SmartVISU ohne Caching deutlich schneller im Seitenaufbau als mein Pi2 mit Caching auf dem es vorher lief.

                            Gruß, Sebastian
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X