Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Last call für Flug sV 2.9

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke euch Beiden!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
      Ein optionaler Parameter für basic.symbol wäre cool, der ein <a href=parametertext>[Symbol]</a> um das Symbol herumbaut.


      Zusätzlich zum "href" gibt's noch einen Parameter "rel", sonst kann man es nämlich nicht für Popups nutzen.


      Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
      Ich glaube aber, max und min sind vertauscht; soll sicherlich heißen: max --> highest; min --> lowest.

      Kommentar


        #33
        Zitat von smai Beitrag anzeigen
        thorschtn welchen Browser nutzt du? Es gibt wohl tatsächlich ein Problem mit dem Codepad in einigen Browsern, in anderen funktioniert es aber.
        Ignorier das erstmal, ich bekomme es nicht mehr nachgestellt. Gestern hab ich auf allen verfügbaren Browsern reproduzierbar ohne PIN schalten können, heute ist alles wieder ok!? Ich meld mich wieder, sobald ich konkrete neue Anhaltspunkte habe.

        Kommentar


          #34
          whe, Bonze und yachti:
          Wie müsste denn eine solche Einhindung genau aussehen bzw. was bieten moderne Kameras da für Möglichkeiten?
          Reicht ein einfaches <video>-Tag, ähmlich dem eben hinzugefügten multimedia.audio?

          Kommentar


            #35
            Wie müsste denn eine solche Einhindung genau aussehen bzw. was bieten moderne Kameras da für Möglichkeiten?
            Moderne Kameras streamen in der Regel mit Mpeg4 bzw H264 Standards. Herstellerübergreifend gibt es für die Einbindung
            den Standard ONVIF mit unterschiedlichen Profilen. Ich denke hier reicht es das Profil S (u.a. Video&Streaming) zu intergrieren.
            Die Intergration über ein ONVIF plugin macht meines Erachtens Sinn, da sonst jeder Kamerahersteller intergriert werden müsste.
            Gruss Michael
            Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

            Kommentar


              #36
              Guten Morgen

              Das dynamische Zisterne Icon fällt mir noch ein. Hab das aber bisher mit basic.shifter gelöst, wäre also nicht so schlimm.

              Gruß, Martin

              Kommentar


                #37
                Danke yachti
                Ich habe mir den Standard angeschaut und wenn ich das richtig verstehe, ist der entscheidende Teil aus ONVIF Profil S sind "Media Transport - RTP/RTSP/HTTP/TCP: Mandatory" und "Video Streaming - MJPEG: Mandatory" bzw. MPEG4 und H.264 als Conditional.
                Mit anderen Worten das, was du schon sagst: Jede ONVIF-Kamera kann mindestens MJPEG per HTTP streamen.

                Alles andere ist für die Kontrolle der Kamera und soweit möchte ich im Moment nicht gehen. Falls dies wirklich ein Bedürfnis ist, kann das immer noch später eingebaut werden.

                Also müsste ein einfaches video-Tag reichen.
                Ich werde wohl einen Prototypen machen, welchen Besitzer von unterschiedlichen Kameras testen sollten. Dann sehen wir, ob das funktioniert und ausreicht.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                  Das dynamische Zisterne Icon fällt mir noch ein.
                  Stimmt, das wollte ich machen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Welches neue Grid Design?
                    smai: sorry Deine Frage hatte ich verpasst:

                    in den example3.advances ist eine mobile Anwendung integriert, die auf Grid Technologie baut. Zu den mobile widgets finde ich nichts in der Doku. Ist mühsam sich da einzuarbeiten.
                    Dann gibt es in SmartHomeNG neue Generierungsoptionen und unter smartVISU finde ich dann auch generierte Seiten im "smarthome" Verzeichnis, mit denen ich nichts anfangen kann: category.html / category_nav.html und roomslite.html. / rommslite_nav.html. das sind doch auch neue Ansichten ? wie nutzt man das alles ?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von whe Beitrag anzeigen
                      in den example3.advances ist eine mobile Anwendung integriert, die auf Grid Technologie baut. Zu den mobile widgets finde ich nichts in der Doku. Ist mühsam sich da einzuarbeiten.
                      Das ist zwar tatsächlich schlecht (bzw. gar nicht) dokumentiert, aber nicht neu; example3.advanced ist nur das umbenannte alte "otterstaetter".
                      Weil dies nicht dokumentiert ist, verstehe ich es ehrlich gesagt selbst nicht wirklich.

                      Die unterschiedlichen kursierenden Layouts (neben diesem Beispiel auch das quad bzw. flexible-quad) sind ein grösseres Thema, deshalb werde ich das leider nicht mehr mit 2.9 abhandeln können.
                      Mein Ziel wäre es, dass man einfach pro Layout ein Template hat, das man dann in seinen Pages extended (also statt base.html gäbe es dann z.B. block.html, quad.html und mobile.html). Die Widgets sollten sich dem Layout anpassen, damit nicht weiter pro Layout Widgets definiert werden.


                      Zitat von whe Beitrag anzeigen
                      Dann gibt es in SmartHomeNG neue Generierungsoptionen und unter smartVISU finde ich dann auch generierte Seiten im "smarthome" Verzeichnis, mit denen ich nichts anfangen kann: category.html / category_nav.html und roomslite.html. / rommslite_nav.html. das sind doch auch neue Ansichten ? wie nutzt man das alles ?
                      Das SmartHomeNG-Plugin "visu_smartvisu" hat nichts dem smartVISU-Projekt zu tun. Dieses ist Teil von SHNG und wird dort betreut.
                      Aber ich verstehe natürlich, dass dies für Benutzer nicht wirklich zu erkennen ist, deshalb arbeite ich mit Msinn zusammen.

                      Die neuen Generierungsoptionen wurden mit dem SHNG-Release produktiv und sind eigentlich für smartVISU 2.8 gemacht. Dokumentiert ist es in seinem Readme.
                      Da du an den generierten Seiten nichts ändern darfst (sie werden bei jedem Start von SHNG überschrieben), musst du eigentlich gar nicht wissen, wie diese genau aufgebaut sind. Alle Definitionen müssen in SHNG gemacht werden.


                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                        Das dynamische Zisterne Icon fällt mir noch ein

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Ich habe mir den Standard angeschaut und wenn ich das richtig verstehe, ist der entscheidende Teil aus ONVIF Profil S sind "Media Transport - RTP/RTSP/HTTP/TCP: Mandatory" und "Video Streaming - MJPEG: Mandatory" bzw. MPEG4 und H.264 als Conditional.
                          Ja genau das streaming geht per RTP/RTSP aber dafür braucht man noch nen decoder codec z.B. fddshow.
                          Über ONVIF sprichtst die Kamera per HTTP an.
                          Ich bin momentan noch im Urlaub kann nächste Woche mal in unserer Entwicklung fragen bzw Tips holen.
                          Ich denke ist eh ein Thema für den nächsten Flug und nicht für den last call.
                          Ich kann gerne mit verschiedenen Kameraherstellern testen hab da in der Firma Zigriff auf die volle Palette.
                          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe mich nur kurz eingelesen, aber ONVIF ist doch einfach ein Standard, welcher die minimalen Fähigkeiten eines Gerätes vorgibt (das oben war ja ein Auszug aus der ONVIF Spezifikation).
                            Per Video-Tag müsste sich also eine Kamera, welche die ONVIF-Anforderungen erfüllt, prinzipiell einbinden lassen. Ob der Browser dann das Format auch unterstützt, ist wohl wie immer bei HTML5 nochmal eine andere Frage.
                            Oder habe ich das irgendwie falsch verstanden?

                            Jedenfalls danke ich dir schonmal für die Unterstützung, das klingt sehr gut.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von smai Beitrag anzeigen
                              Oder habe ich das irgendwie falsch verstanden?
                              Ich bin mir nicht sicher, kenne mich da auch nicht so richtig aus ich bin im Netzwerkbereich tätig habe aber Experten die ich da anzapfen kann.
                              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                              Kommentar


                                #45
                                Super, danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X