Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plot von Daten aus MariaDB eines andern Raspi auf SmartVisu möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Plot von Daten aus MariaDB eines andern Raspi auf SmartVisu möglich?

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich habe in einem kleinen Raspi-Projekt die Aussentemperatur in eine MariaDB eingetragen. Es kommen alle 15min. neue Temp und Luftfeuchtigkeitswerte hinzu. In meiner SmartVisu möchte ich mir das ganze nun grafisch darstellen lassen.
    Meine Frage ist nun: ISt es möglich aus der Smartvisu heraus auf diese Werte zuzugreifen und in einem Graphen darstellen zu lassen? Ähnl. der Temperaturkurven der einzelnen Wohnräume?. Mir fehlt noch ein bischen das Verständnis für die Architektur von SmartVisu und SmarthomeNG bzw. den ganzen Funktionen die irgendwo verborgen auf irgendwas zugreifen. Wobei die Architektur ist mir theoretisch schon klar (habe das Bild auf Github mit den Puzzleteilen usw. studiert), aber wie Smartvisu auf die SQL-Datenbank zugreift, welche sie selber ja nicht geschrieben hat, das kenne ich nicht. Da ich die Aussentemp-werte nicht über eine Adresse über den KNX-Bus aufzeichne bzw. anspreche und in der items.conf folglich auch kein item dafür angelegt ist, dürfte es ja auf diesem Weg nicht ohne weiteres funktionieren. Da aber die Plots auch nur ein Zugriff auf die Datenbank (mit den ganzen anderen ZImmertemperaturen) machen, dürfte es bestimmt auch nicht so schwierig sein manuell ein item (wie auch immer) dazuzufügen welches halt auf ne andere Datenbank zugreift. Ursprünglich wollte ich versuchen auf die SmartVisu eigene Datenbank zu schreiben, aber ich komme nicht auf die MAriaDB von SmartVisu oder SmartHomeNG. Mir fehlt das PAsswort bzw. der User.
    Ihr seht schon es ist alles etwas verworren und viel Prosa, wobei bestimmt einige Annahmen richtig sein dürften.
    Ich würde gerne ein paar Hinweise oder Tipps haben wollen mit denen ich mich noch weiter einlesen und die Sache verstehen kann. Über Beschreibungen, Hilfestellungen o.ä. würde ich mich natürlich auch freuen.
    Ich wünsche euch noch einen schönen Rest-Sonntag.
    Liebe Grüße

    Thorsten

    Ich sehe gerade meine Signatur ist nicht mehr aktuell.....
    ich habe das fertige Raspi-image drauf
    SmarthomeNG: 1.4
    Smartvisu: 2.8
    Zuletzt geändert von Hellbounda; 25.03.2018, 17:12.
    Anfänger in Sachen KNX:
    Computer: Win 7 32bit
    Software: ETS5; IP-Router: Weinzierl 752 secure
    Spannungsversorgung: ABB SU/S 30.640.1
    SmarthomeNG:1.4; SmartVisu: 2.8

    #2
    Hi,

    nein smartVISU hat keine eigene DB und kann das auch nicht. Da sie in PHP geschrieben ist, könnte man das aber sicher "reinhacken"...

    Wieso hast Du das Passwort für die SHNG Datenbank nicht? Nutzt Du das Database Plugin? Dann musst Du das doch sogar konfigurieren?

    Sinnig wäre, wenn Dein Raspi Projekt nicht selber loggt, sondern die Daten bspw. via Webservices Plugin in ein SmartHomeNG Item schreibt. Dazu musst Du nir einen HTTP Request machen, wie hier (https://www.smarthomeng.de/das-smart...ervices-plugin) beschrieben.
    Alles andere macht von der Architektur keinen Sinn, auch wenn Du vermutlich direkt in die Tabelle mit den historischen Daten reinschreiben könntest.

    Du kannst dazu übrigens auch auf dem Raspi ein SHNG installieren und zum Auslesen das GPIO Plugin nutzen. Über entsprechende Logiken kann man dann bei Itemveränderung die Haupt-Instanz des SHNGs ansprechen.
    Bisher nehme ich dazu noch das Network Plugin. Ein ausführliches Beispiel hatte ich hier (https://knx-user-forum.de/forum/supp...lich-einbinden) gepostet.
    Zuletzt geändert von psilo; 25.03.2018, 17:43.

    Kommentar


      #3
      Hallo Psilo,

      vielen Dank für Deine Antwort. Das mit den Daten via Webservice in ein SmarthomeNG Item schreiben hört sich vielversprechend an. Dazu werde ich mir den Link den Du geschrieben hast einmal studieren.
      Wegen der Datenbank: ICh habe ein fertiges Image runtergeladen. Das habe ich mir auf ne SD-KArte gezogen und dann in den Raspberry gesteckt. ICh hatte vorher Smartvisu 2.7. Die pages usw. habe ich einfach rübergezogen in die Smartvisu 2.8 und die entsprechende Anpassungen mit den .svg usw. gemacht.
      Ich hatte nie etwas an der Datenbank konfigurieren müssen. Deswegen die vielleicht etwas "blöde" Frage nach User und Passwort.
      ICh wünsche noch einen schönen Abend und bis bald.
      Gruß Thorsten
      Anfänger in Sachen KNX:
      Computer: Win 7 32bit
      Software: ETS5; IP-Router: Weinzierl 752 secure
      Spannungsversorgung: ABB SU/S 30.640.1
      SmarthomeNG:1.4; SmartVisu: 2.8

      Kommentar


        #4
        Die Leute von FHEM nutzen dafür etwas namens DbPlot. Aber dieses widerspricht eigentlich der Architektur der smartVISU.

        Kommentar


          #5
          @PSilo:
          Vielen Dank für den Tip mit dem Webservices Plugin. Das funktioniert soweit nun recht gut bei mir. Habe mir auch gleich neue Ziele gesetzt. Die Temperatur nun über einen WifiCLient (ESP8266) über WLAN an den SmartHomeNG Server senden zu lassen. Leider schaffe ich das noch nicht mit dem URL Request. Dazu habe ich mich an den folgenden Thread angehängt:
          https://knx-user-forum.de/forum/supp...ervices-plugin

          In Bezug auf die MAriaDB bin ich leider immer noch nicht weiter gekommen. Wegen Passwort und so. WÄre ned schlecht wenn ich da auch noch Zugriff bekommen könnte oder ist das "geheim"

          Liebe Grüße
          Thorsten
          Anfänger in Sachen KNX:
          Computer: Win 7 32bit
          Software: ETS5; IP-Router: Weinzierl 752 secure
          Spannungsversorgung: ABB SU/S 30.640.1
          SmarthomeNG:1.4; SmartVisu: 2.8

          Kommentar


            #6
            keine ahnung ich nutze das img nicht. da das passwort aber in klartext in die plugin.yaml muss kann es ja nicht geheim sein. sonst halt die db neu installieren. viell ist das root pw fuer localhost logins auch einfach leer

            Kommentar

            Lädt...
            X