Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plots flexibel analysieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo wvhn Wolfram,

    danke für die Erklärung, jetzt habe ich es auch verstanden. Ich habe hier durch die "shNG"-Brille gesehen. Wäre es aus Deiner Sicht sinnvoll, für die Anfrage am Backend, die Start/Stopzeiten immer in "Durations" von "Now" zu berechnen ? Dann müßten alle Backends damit klar kommen, oder ?
    Würde heißen es wird immer in die kleinste Einheit (Minuten) umgerechnet. z.B. :
    Code:
    NOW = 14:00
    Startzeit  = 12:30
    Endzeit = 13:30
    
    => Duration-Start = 90i
    => Duration-Ende = 30i
    Hast Du eventuell noch eine geniale Idee wie man Vergleichszeiträume definieren könnte ? Ich finde hier keinen geeigneten Lösungsansatz.
    Da die Zeiträume ja beliebig sein können macht eine Auswahl nach Vortag/Vorwoche/Vormonat/Vorjahr wenig Sinn.

    Viele Grüße
    Andre

    Kommentar


      #17
      An der Umrechnung möchte ich nichts machen. Die dokumentierte Methode ist bei allen Backends, dass man Start- und Endzeit als Differenz zur aktuellen Zeit im duration-Format angibt. Die zusätzliche Möglichkeit der Eingabe eines festen Zeitstempels habe ich in v3.2 mal eingeführt, weil der Wunsch aufkam, Tagesplots von 0 bis 24:00 Uhr darzustellen. Jemand, der eine feste Zeit eingibt, erwartet meiner Meinung nach, dass der Zeitraum fest bleibt. Der shNG-Treiber und auch shNG selbst kann mit beiden Formaten umgehen. IMHO ist die App am flexibelsten, wenn man bei der Endzeit den "now"-Button durch eine Kopie der "duration"-Zeile aus der Startzeiteingabe ersetzt und "now" als zuätzliche Option in das select-Menü aufnimmt. Man kann den Wert "now" ja als Ausgangswert festlegen und spart sich in vielen Fällen die Eingabe.

      Über Vergleichszeiträume habe ich mir heute auch schon Gedanken gemacht. Es gibt dazu zwei getestete Möglichkeiten:
      • die Serie wird über den gesamten Zeitraum (Original- und Vergleichszeitraum) angefragt und im Plot auf 2 verschiedenen X-Achsen dargestellt. Die X-Achsen kann man über die Chartoptions definieren (siehe hier).
        Vorteil: man hat beide Zeiträume in einem Plot.
        Nachteile: umständlich zu konfigurieren, ggfls. sehr große Datenmengen.
      • mit dem Widget "plot.timeshift" arbeiten, mit der man im Zeitverlauf eines Plots "blättern" kann (siehe hier) und das es seit v3.4 gibt. Dazu legen wir ein weiteres Eingabefeld für den Zeitabstand beim Blättern an (duration), der im Widget verarbeitet wird.
        Vorteile: einfach zu realisieren, transparent in der Anwendung
        Nachteil: jeweils nur ein Zeitraum im Plot.
      Gruß
      Wolfram

      Kommentar


        #18
        AndreK
        man könnte die Zeiteingaben in der App optional umrechnen. Per Checkbox kann man dabei auswählen, ob die Zeitstempel fix sein, oder relativ zur aktuellen Zeit in durations umgerechnet werden sollen. Dabei ist dann auch Zeitzone und DST zu berücksichtigen - und ob die Visu mit der Serverzeit läuft.

        Gruß
        Wolfram

        Kommentar


          #19
          Ich hab in die einfache Version jetzt mal ein plot.timeshift mit einem Eingabefeld für die Zeitverschiebung integriert. Die Version ist im develop branch und auf smartvisu-newstuff.

          Geuß
          Wolfram

          Kommentar


            #20
            Die Version in v3.5 hatte noch ein Problem: Wenn man den Plot gezoomt hatte, wurden beim anschließenden Verschieben der Zeitachse keine Daten mehr angezeigt. Im develop ist jetzt eine geänderte Version, welche die Zoom-Stufe auf die verschobene Achse überträgt.

            Das Widget plot.timeshift hat dazu eine weitere Option erhalten, mit der man den Zoom entweder zurücksetzt oder überträgt.

            Gruß
            Wolfram

            Kommentar

            Lädt...
            X