Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Neues Widget: zoomable Plot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Klar .

    Haben wir doch schon längst: ruft mal manuell die "make.php" über den Webserver auf [Internetverbindung vorrausgesetzt].

    Gruss
    Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
    Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

    Kommentar


      #17
      Im übrigen muss man nur in die config.php folgende Zeile schreiben:

      define ('config_js', 'js');

      hinzufügen, dann läd smartVISU die normalen 'js' Dateien.

      Aber Achtung: Wird die config.php über die Konfig-Seite neu geschreiben, ist die Zeile wieder weg.

      Gruss
      Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
      Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

      Kommentar


        #18
        Neues Widget: zoomable Plot

        Also geht das mit der config.php noch.

        Das mit dem make.php ist ja super. Ich glaub da fehlt noch ne Entwicklerdoku
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Neues Widget: zoomable Plot

          Das Widget ist nun im SVN als "plot.period_zoomable". Achtung, ich hab den Name nochmals geändert.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            ich habe noch nicht die SVN-Version, sondern deine von oben und die Änderung in der config.php.

            Ich kann jetzt zoomen -und zwar auch in meiner Version :-))- aber nur hinein, nicht raus.
            Ich denke, das war auch die o.g. Diskussion bzgl der 100 Werte.

            Wie löst man das am Besten?
            Kann HighCharts die Daten nachladen?
            (ja: jquery - Reload chart data via JSON with Highcharts - Stack Overflow)

            Edit: spricht etwas dagegen, das Verhalten von plot.period_zoomable einfach als default von plot.period zu machen? Dafür ein eigenes Widget zu haben ist doch quatsch...
            Man könnte auch für alle plot Widgets einen optionalen Parameter zoomable hinzufügen, der per Default nein ist.

            Dann fehlt noch Fullscreen. Dazu habe ich dies gefunden:
            Code:
            function fullscr() {
            
                    $('#graph').css({
                        width: $(window).width(),
                        height: $(window).height()
                    });
            
                }
            (hier javascript - Highchart in new window - Stack Overflow, bzw. javascript - How do I make a div full screen? - Stack Overflow)
            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #21
              hat schon jemand das plot widget für 2 y-achsen erweitert ?

              Kommentar


                #22
                Ich verwende zwei y-Achsen für den Solarlog. Ist eigentlich kein großer Aufwand. Aber nein, in ein Widget habe ich das noch nicht gepackt.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #23
                  Hi Niko,

                  bist du so nett und kannst ein paar Codeschnipsel für Diagramme mit zwei Ordinaten zur Verfügung stellen?

                  Danke!

                  Grüße
                  Robert

                  edit: ok, sieht in http://jsfiddle.net/gh/get/jquery/1....bo-multi-axes/ machbar aus - allerdings: wie sollte man festlegen, welche Series zu welcher Achse gehört? Wie könnte ein großes, mächtiges und böses Widget definiert sein, so dass es dann auch aufgenommen wird?

                  Kommentar


                    #24
                    Martin meinte doch mal, keine großen bösen Widgets... lieber kleine, für eine Aufgabe definierte Widgets. Denke das ist an der Stelle einfacher.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                      Hi Niko,

                      bist du so nett und kannst ein paar Codeschnipsel für Diagramme mit zwei Ordinaten zur Verfügung stellen?

                      Danke!

                      Grüße
                      Robert

                      edit: ok, sieht in Edit this Fiddle - jsFiddle machbar aus - allerdings: wie sollte man festlegen, welche Series zu welcher Achse gehört? Wie könnte ein großes, mächtiges und böses Widget definiert sein, so dass es dann auch aufgenommen wird?
                      naja, ansich brauchst nur den period und da nochmal ne variable für die zuweisung ala ['1','2'].. etc gleich wie bei axes. min/max wäre dann noch so ne sache, aber das könnte man auch mit min/max wert +-30% zb selbts ermitteln bzw es dem chart überlassen

                      Kommentar


                        #26
                        Ich würde es auch dem Chart überlassen, der kennt die Werte am Besten .

                        Gruss
                        Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
                        Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

                        Kommentar


                          #27
                          ich bau dafür mal nen neues widget, sobald ich mein problem mit dem raspi gelöst habe

                          aus heiterem himmel will er nach einem reboot sein datum nimmer aktualisieren und lebt nun in 1970

                          ps: ntpdate sollte noch mit in das image

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von fanta2k Beitrag anzeigen
                            aus heiterem himmel will er nach einem reboot sein datum nimmer aktualisieren und lebt nun in 1970
                            Hab das selbe Problem und wäre über eine Lösung oder für einen Tipp dankbar!

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Hab das selbe Problem und wäre über eine Lösung oder für einen Tipp dankbar!

                              Gruß, Waldemar
                              das problem liegt primär darin das der raspi keine batterie hat und somit datum/zeit über einen reboot nicht speichern kann.

                              er kann diese also nur via ntp bekommen.

                              habe bei mir nun andere ntp server eingetragen (/etc/ntp.conf) und zwar ts1.univie.ac.at und ts2..... damit gings erstmal wieder.

                              warum es gehangen hat ka (hab mir auch noch ntpdate nachinstalliert)

                              Kommentar


                                #30
                                Danke, dann versuch ich das auch mal mit anderen ntp servern...

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X