Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Neues Widget: zoomable Plot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    ....auch ganz vergessen: nachträglich lässt sich die Grenze nicht mehr ändern ! Und es hat auch was mit der neuen SQLite Implementierung und der Kompaktierung zu tun. In Main konnte man den Zeitabstand noch einstellen zum Abspeichern in der DB, das ist zwar noch im Code drin, der Parameter wird aber nicht mehr ausgewertet. Wie Marcus die Kompaktierung gebaut hatte. Ich habe noch nicht verstanden....

    Kommentar


      #47
      ahha.. ok..

      vielleicht könnte ja Markus oder ein anderer "wissender" etwas dazu sagen !

      Wie gesagt.. Performance hab ich genug.. deswegen würd ich den Wert gern hoch setzten..

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #48
        Hallo,
        ich habe aus dem Problem, dass es nach dem Zoomen unscharf wird, 2 plots. Und da ist das komische, dass ich bei meinem Wochen plot beim zoomen und mit der Maus drüber fahre sehe, dass ungefähr jede Stunde ein neuer Wert kommt bei meinem 2. Plot für 24h habe ich beim zoomen ungefähr alle 15 Minuten einen Neuen Wert. (Beide greifen auf die gleichen Items zu).
        1 Woche:
        Code:
        {{ plot.period('Tmpp1', 'Out.Wetter.Temperatur', 'avg', '1w', '', '', '', '', 'Temperatur', '', '', '', '1h' ) }}
        24h:
        Code:
        {{ plot.period('Tmpp2', 'Out.Wetter.Temperatur', 'avg', '1d', '', '', '', '', 'Temperatur', '', '', '', '1h' ) }}
        Anhänge: 1. Bild Ungezoomt und beim 2. Bild dann den Wochen plot versucht so zu zoomen, dass beide das gleiche anzeigen da kann man deutlich sehen das der 24h Plot detaillierter ist.

        Also verstehe ich das so, dass das SQL Plugin schon eine ausreichende Auflösung anbietet oder verstehe ich da was nicht?
        Angehängte Dateien
        Angaben nach bestem Wissen und Gewissen (Inhalt und Rechtschreibung)

        Kommentar


          #49
          also ich komm nicht unter 5 min.. egal was ich einstell..

          Die Werte sollten aber zb. bei der Temp alle 30 sek auf den Bus kommen, und ich denk auch in die Datenbank...
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #50
            Mal ne Zwischenfrage an Niko. Gibts das auch also popup? Ich suche immernoch nach einer Alternative zum Comet diagram_info .
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #51
              Moin Martin,

              so wie ich den Quellcode vom SQLite verstehe, wird da nur alle 300 sek jeweils ein Wertetupel in die history Tabelle reingeschrieben pro item.

              [highlight=python]
              def __init__(self, smarthome, cycle=300, path=None):
              self._sh = smarthome
              self.connected = False
              self._dump_cycle = int(cycle)
              [/highlight]

              Also für min, max, avg je 5 Minutenintervall. Da ist es auch nicht möglich mehr rauszukitzeln, es sei denn Du änderst das Intervall. Wenn Du das allerdings auf einem Pi machst, könnte die SD-Karte recht früh das zeitliche segnen...

              Evtl. wäre es da günstiger das SQLite-Plugin zu überarbeiten so das die Werte nur exakt gespeichert werden und bei Bedarf dann in wählbaren Intervallen Mittelwerte, min, max etc. berechnet werden. Aber das würde auch wiederum für einen Pi sehr viel mehr Arbeit bedeuten...

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #52
                aber ich hab ja keinen Pi, das weißt du doch

                werd mir das mal ansehen.. danke für den Hinweis
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                  aber ich hab ja keinen Pi, das weißt du doch
                  Ja, ich weiß das. Aber wenn einer mit Pi das einfach so macht, dann kann es die SD ganz fix schrotten ...

                  Gruß,
                  Bernd

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Bernd,

                    ich gehe davon aus, dass Du aus den Schnipsel aus dem Stable Zweig hast. Dort kann man das so noch einstellen. Im Develop ist der Parameter zwar noch drin, wird aber nicht mehr ausgewertet und die Abarbeitung ist von Marcus komplett umgestellt worden. Geht so nicht mehr !

                    Michel

                    Kommentar


                      #55
                      Hi Michel,

                      ja es ist die stable. Ich hatte mitbekommen, das Markus da mal was gedreht und wohl ach wieder zurückgedreht hat. Da aber ja nicht jeder mit GIT & Co klar kommt und sich eine develop draufkopiert, bin ich davon ausgegangen das es in dieser Situation ebenfalls um die stable geht. Ich weiß auch, das Martin einen N54L mit VM statt Raspi hat und das ihm da noch genügend Performance Reserven zur Verfügung stehen ...
                      Danke Dir für den Hinweis!

                      Gruß,
                      Bernd

                      Kommentar


                        #56
                        ich kann nur sagen.. es "funktioniert"..
                        hab den Wert mal auf 120 runter gedreht.. jetzt bekomm ich die Daten
                        alle 4 min. rein.. statt 5.. noch nicht das was ich erwartet hätte.. ich glaub ich
                        lass mal die Standardeinstellungen, bis das Thema final durch ist.. da scheint ja noch nicht geklärt zu sein, wie
                        man in der Zukunft damit umgeht.. so wichtig ist mir das jetzt auch nicht, das ich da viel Energie reinstecken will..

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #57
                          Memory

                          Gibt es auch einen Parameter, in dem man eingeben kann, dass er die komplette Datenbank in den Arbeitsspeicher legt ?

                          Ich hab mal was gelesen, dass die SQLITE eine InMemory Option hat ?

                          Das würde natürlich zum einen Performance bringen und zum anderen auch I/O senken.

                          Gruß
                          Alex

                          Kommentar


                            #58
                            Am besten wäre es überhaupt alles in einer RAM-Disk laufen zu lassen.
                            Der Raspi hat aber leider nur 512MB RAM, daher fraglich ob sich das ausgeht.

                            Kommentar


                              #59
                              Das ist richtig. Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass wenn die Visu zu sehr wächst, bzw. viele Plots beinhaltet ein Raspi einfach nicht die richtige Wahl mehr ist.

                              Ich hab die Visu auf einem Intel NUC mit SSD laufen. Die RAM Auslastung beträgt stellenweise über einem GB. Von dem her wäre das Verlagern der Datenbank in den RAM kein Problem.

                              Gruß
                              Alex

                              Kommentar


                                #60
                                Guten Abend zusammen,

                                bezüglich der Anforderung, für Plots verschiedene Auflösungen (Datenpunkte) einzustellen, habe ich die bestehenden Widgets plot und multiplot etwas erweitert. Man kann jetzt in einem optionalen Parameter die Anzahl der Datenpunkte für jeden Plot separat angeben. Der Default-Wert ist immer noch 100. Der neue Aufruf lautet dann:
                                {{ plot.period('first.hallway.temperature-plot', ['first.hallway.temperature', 'Wetter.temperature'], 'avg', '1w', 'now', 0, '', '', ['In','Out'], ['#aa0', '#a00'],'','','1h',500) }}

                                Da die Auswertung des Kommandos auf der im Visu Plugin geschieht, sind dazu auf der SmarVisu also auch Smarthome Seite Änderungen nötig. Außerdem muss das SQLite sowie das RRD Plugin angefasst werden. Die nötigen Datein (basierend auf dem letzen release) findet ihr als Zip File im Anhang. Bei Bedarf checke ich die Änderungen gerne im Develop Repository ein.

                                Besten Gruß
                                Alex
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X