Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UZSU Widget

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    jetzt bin ich komplett verwirrt. Offline geht es auch in meinem Projekt - mit der abgespeckten Items. Sobald ich auf online umschalte, kommt die Meldung. Der Zugriff zum Bus sollte doch davon unabhängig sein, oder? Kann/Muss ich das Objekt auch initialisieren, so wie im Offline-Modus?

    Kommentar


      Ich habe jetzt noch einmal alles doppelt geprüft. Ich habe immer noch den gleichen Effekt. Im Offline Modus (also auf der Config page Treiber = offline) funktioniert das Anzeigen der UZSU. Sobald ich auf Smarthome.py umschalte bekomme ich die DOM Meldung. Der Buszugriff funktioniert natürlich generell. Hier gibt es keine Funktionsstörung. Einzige Besonderheit, der EIBD (ist im Moment noch ein EIBD) läuft auf einem anderen Rechner im Netz - und meine Smarthome Systeme (P, QA und Dev) greifen jeweils auf diesen zu. Von allen Systemen funktioniert wie gesagt der Bus-Zugriff, ich kann schalten, es laufen Logiken. Das Debug-Log aus dem Dev liefert keine Hinweise. Dort wird das UZSU Plugin normal geladen. Hat noch jemand eine Idee?

      Vielen Dank und Viele Grüße Marco

      Kommentar


        Hallo Zusammen,

        jetzt klappt es.

        Kaum schreibt man es noch mal hin und macht sich über das geschriebene Gedanken. Das ist mir jetzt schon ein bisschen peinlich...
        Ich hatte mich schon die ganze Zeit gefragt, warum in plugins der EIBD Port 6720 auf meiner Remote Maschine eingestellt ist - und in der Visu-Config der Port 2424. Nachdem ich jetzt noch mal die Doku der Plugins studiert habe ist es mir klar. Die Visu soll ja nicht mit dem EIBD direkt sprechen - sondern über meine Smarthome.py Instanz. Und die darf natürlich nicht remote sein (die smarthome.py Instanz auf meinem EIBD Server ist eine alte 2.7, die ich nicht mehr anfasse, Von dort wird nur der Bus-Zugriff über EIBD verwendet), sondern auf jedem meiner Systeme läuft eine eigene Instanz von smarthome.py. Nachdem ich das umgestellt habe, klappt es mit der UZSU und ich habe gerade schon mal einen Rollo gefahren.
        Danke an Alle für die Unterstützung und sorry für meine eigene Blödheit.

        Viele Grüße Marco

        Kommentar


          ich brauche Hilfe
          dank diesem Problem habe ich ein einen Timer aus der UI gelöscht, aber nicht aus dem cron-job
          D.h. jeden Abend gehen die Rollos punkt 21:00 Uhr zu obwohl ich das gar nicht will und "angeblich" kein Timer dafür existiert.
          Gleichen anlegen und "überschreiben" klappt auch nicht.
          Wie kann ich diesen "unsichtbaren" Timer jetzt löschen? (oder evtl. alles auf ein mal und alle neu anlegen...)

          Kommentar


            Hallo,

            das Plugin legt einen Cache für die timer an, die es beim Start von smarthome liest. Müsste unter .../var/cache stehen. Trägt einen Namen der ähnlich oder gleich dem Objekt ist. Smarthome runterfahren, Cache Daten für dieses Objekt löschen, starten. Dann sollte er weg sein.

            Michel

            Kommentar


              danke. gefunden
              usr/local/smarthome/var/cache

              Kommentar


                Hallo Forum,

                meine Frage bezülich der UZSU bezieht sich auf wiederkehrende Ereignisse.
                Ich möchte ein Licht alle 2 Stunden einschalten lassen und nach einer halben Stunde wieder aus. Das Ganze zwischen 7:00 und 17:00 Uhr jeden Tag. Sollte über den Quelltext kein Problem sein.

                Kann man das auch über das UZSU Interface direkt in der Visu einrichten? Evtl. im 'Expert' Modus. Welche Einträge werden da erwartet? Ich habe was über das Wegfallen dieser Funktion gelesen. Ich hoffe nicht, dass es so ist.
                Die Uhr für ein- und ausschalten funktioniert problemlos.

                Mein System ist:
                SmarthomeNG 1.3
                Smarthome.py, Smartvisu 2.8
                UZSU 5.0

                Danke und Gruß

                Kommentar


                  Hallo simatic,

                  aktuell ist so etwas wiederkehrendes am Tag nicht einfach in der Visu einzutragen. Du kannst zwar eine Liste erstellen (das POPup kann dann lang werden), aber das "wiederkehrende pro Tag" ist so nicht möglich.

                  Michel

                  Kommentar


                    Die Liste wird sogar sehr lang. Danke für die Bestätigung.
                    Dann muss ich mal sehen wie ich das mache.

                    Danke nochmal.

                    Kommentar


                      Hallo simatic,
                      wenn ich dich richtig verstanden habe würde ich es mit dieser Eingabe in der Visu machen.

                      Schaltzeiten.jpg

                      Erste Schaltzeit 7:00 Uhr, Ein
                      erste Schaltzeit 7:30 Uhr, Aus
                      zweite Schaltrzeit 9:00 Uhr, Ein
                      zweite Schaltzeit 9:30 Uhr, Aus
                      usw.
                      (Darstellung der Schaltzeiten im Bild ist leider in Firefox nicht anders zu machen).
                      Gruß
                      Hans

                      Zuletzt geändert von Tontechniker; 26.11.2017, 20:46.

                      Kommentar


                        Das sind genau die Zeiten. So soll es aussehen. Auch wenn die Liste recht lang ist, aber so kann man es machen.

                        Gruß
                        Oliver

                        Kommentar


                          Zitat von simatic Beitrag anzeigen
                          Ich möchte ein Licht alle 2 Stunden einschalten lassen und nach einer halben Stunde wieder aus. Das Ganze zwischen 7:00 und 17:00 Uhr jeden Tag. Sollte über den Quelltext kein Problem sein.
                          Wie würde die Regel für das UZSU-Plugin denn genau aussehen? Vielleicht lässt sich das ja in einer zukünftigen Version des Widgets implementieren.

                          Kommentar


                            Mein erster Gedanke war, eine Startzeit des Timers festlegen, eine GAD wird auf '1' gesetzt, Timer läuft 30 Minuten, setzt dann die GAD wieder auf '0'.
                            Da ich das alle 2 Stunden wiederholen will, hätte ich eine neue Startzeit nach eben 2 Stunden gesetzt.

                            Bei einer etwas eleganteren Methode könnte man meiner Meinung nach noch eine 'Anzahl Wiederholungen' festlegen:

                            --> Startzeit des Timers festlegen, GAD = '1' --> Laufzeit festlegen --> nach Ablauf GAD = '0' --> Wiederholung festlegen, das könnte einerseits bis auf die Sekunde (den Timer alle x Sekunden, Minuten, Stunden ausführen) definierbar sein --> Endzeit des Timers --> oder eben '5 mal wiederholen', so würde die Endzeit wegfallen.

                            Ob man nur Boolsche Werte oder vielleicht auch Integer oder gar Strings setzen kann, ist dann wohl eine Frage des Aufwands der Realisierung.

                            Kommentar


                              Ok, dann hatte ich deinen Satz falsch verstanden.
                              Zitat von simatic Beitrag anzeigen
                              Sollte über den Quelltext kein Problem sein.
                              Ich dachte, das UZSU-Plugin könne das bereits und das Widget müsse nur die Daten richtig senden.

                              Aber was das UZSU-Plugin nicht kann, kann natürlich das Widget auch nicht setzen. Du müsstest dich also zuerst an die Leute von SmartHomeNG wenden bzw. an 2ndsky als ersteller des Plugins.

                              Nachtrag:
                              Das Plugin könnte übrigens per RRULE schon andere Intervalle als Wochentage (also z.B. auch "alle 2 Stunden"). Aber ich wüsste nicht ob oder wie man das kombinieren könnte mit "zwischen 7:00 und 17:00 Uhr jeden Tag".
                              Zuletzt geändert von smai; 29.11.2017, 15:49.

                              Kommentar


                                RRULE ist das Stichwort. Nur muss das eben, ich nenne es mal ins Backend, eingepflegt werden.
                                Die Funktionalität dessen über das Frontend der Visu zum klicken wäre erheblich komfortabler und von jedem Anwender zu machen.
                                Das war letztendlich auch mit der Leitgedanke.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X