Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UZSU Widget

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kann man denn in diesem Plugin auch sowas abbilden, wie die einzelnen Jalousien beispielsweise in eine bestimmte Position mit einer bestimmten Lamellenneigung fahren zu lassen. Also um 18 Uhr fahren alle Jalousien zum Beispiel über eine Zentralgruppe ab (das funktioniert jetzt schon blendend) und um 8 früh zum Beispiel fährt meine Wohnzimmerjalousie auf 50 Prozent und neigt die Lamellen auf 45 Grad.

    Ich suche also theoretisch eine Möglichkeit bei der Zeitschaltuhr 2 Dropdown Listen haben zu können. Eine hat 0 - 100 % in 10er Schritten und die andere dann 0 - 180 Grad in 45er schritten zum Beispiel.

    Vielen Dank vorab und Grüße,
    Patrick

    Kommentar


      Hallo Patrick,

      Du kannst der UZSU items des Typs num übergeben und dies dem UZSU-Widget beim Aufruf als Parameter mitgeben. Du musst aber bisher für jedes item einen eigenen Timer anlegen. Also für die Höhe und den Lamellenwinkel getrennt.
      Denkbar (nicht getestet) ist das Einstellen der Sollwerte über eigene items, die z.B. über das Widget Basic.shutter gesteuert werden, aber keine GA auf dem Bus zugewiesen haben. Der UZSU-Timer müsste dann ein item ansprechen, das sich über eval oder eine Logik die Sollwerte holt und dann an die GAs übergibt.
      Ich werde mich demnächst näher mit dem Thema beschäftigen. Wenn Du mit der Idee weiter kommst, wäre ich Dir für ein Update dankbar.

      Gruß
      Wolfram

      Kommentar


        Hallo Wolfram,

        und danke für die Idee mit den eigenen Items. Was die Logiken und Eval angeht bin ich leider noch nicht ganz durchgestiegen. Das werde ich wohl vorerst nicht so schnell adaptieren können um da einen lauffähigen Code zu erstellen. Solltest du ein Update haben wäre ich natürlich auch sehr dankbar.
        Wenn generell jemand ne Idee hat wie man schnell bei eval und Logik durchsteigt, dann her damit. Und sagt jetzt nicht Wiki. Das check ich nämlich nicht was da drin steht, sonst hätte ich das längst verwendet.

        Kommentar


          Na ja, dieses Wiki https://github.com/smarthomeNG/smarthome/wiki/Items finde ich schon ziemlich gut. Aber hier mal ein Versuch - ungetestet (!), weil ich für meine alten Jalousie-Aktoren erst noch ein eigenes Plugin schreiben muss.

          So könnte die items.conf mit den Sollwerten aussehen:
          Code:
           [eg]
              [[wozi]]
                  [[[jal_re_soll]]]
                      [[[[pos]]]]
                          type = num
                          visu_acl = rw
                      [[[[angle]]]]
                          type = num
                          visu_acl = rw
                  [[[jal_re]]]
                      [[[[pos]]]]
                          type = num
                          visu_acl = rw
                          eval = sh.eg.wozi.jal_re_soll.pos
                          eval_trigger = sh.eg.wozi.jal_re.execute
                          knx_dpt = 5
                          knx_listen = 2/0/1
                          knx_send = 2/0/1
                          enforce_updates = true
                      [[[[angle]]]]
                          type = num
                          visu_acl = rw
                          eval = sh.eg.wozi.jal_re_soll.angle
                          eval_trigger = sh.eg.wozi.jal_re.execute
                          knx_dpt = 5
                          knx_listen = 2/0/2
                          knx_send = 2/0/2
                          enforce_updates = true
                      [[[[execute]]]]
                          type = bool
                          knx_dpt= 1
                          enforce_updates = true
                      [[[[uzsu]]]]
                          type = dict
                          visu_acl = rw
                          uzsu_item = eg.wozi.jal_re.execute
                          cache = True
          In den Visu-Pages muss jetzt eine Seite erstellt werden, die z.B. unter Verwendung von basic.shutter die items in ...jal_re_soll setzt und das UZSU-Widget aufruft. Die UZSU gibt dann nur noch den Befehl zum Loslaufen. Allerdings muss der Aktor bzw. das Jalousie-Plugin verstehen, dass zuerst die Position angefahren werden muss, bevor der Lamellenwinkel eingestellt wird. Das erfordert gegebenenfalls noch Anpassungen an Deine spezielle Hardwareausstattung, sollte aber funktionieren, wenn die Jalousie über basic.shutter direkt aus der Visu steuerbar ist.

          Dieser Vorschlag macht nur Sinn, wenn man Höhe und Winkel per Visu einstellbar haben will und keine eigene Intelligenz in den Jalousieaktoren hat. Wer auf gespeicherte Szenarien zurück greifen kann, hat es da einfacher.

          Viel Spaß beim Testen (und hoffentlich Erfolg ).
          Gruß
          Wolfram
          Zuletzt geändert von wvhn; 03.11.2016, 19:25.

          Kommentar


            Das ist gar nicht so eine schlechte Idee. Ich denke ich werde vom Ansatz her eine andere Richtung verfolgen. Ich werde versuchen eine sinnvolle Szene zu erstellen, da mein Jalousieaktor Szenen unterstützt. Da kann ich nämlich ganz leicht Position und Lamellenwinkel vorbestimmen. Der einzige Nachteil wäre es dann halt, dass ich bei jeder Anpassung im ETS meinen Jalousieaktor neu programmieren muss. Tja, einen Tod muss man wohl sterben. Ich werde probieren und berichten. Aber danke trotzdem Wolfram für die ITEMs

            Kommentar


              Hallo,

              kann mir vielleicht einer helfen.

              ich möchte gern den Typ "num" benutzen und min, max ,step dazu benutzen. Nur steh ich gerade auf dem Schlauch wie das funktionieren soll.
              In der Readme steht:
              Code:
              Optionen Parameterliste Wert:
              Werte Typ    Parameter                Beschreibung:
              bool         ['text on','text off']   'text off' wird bei Bool=0,False,Off angezeigt  
                                                    'text on'  wird bei Bool=1,True,On angezeigt
                           ['W1:x1','W2:x2']        Die Strings 'Wert1' und 'Wert2' werden im Slider gezeigt und x1 bzw. x2 als Wert gesetzt
              
              num          ['min max step']         'string' zum Setzen der Eingabeparameter bei z.B. <input type="number" step="0.01" min="0" >
                                                    siehe auch http://www.w3.org/TR/html-markup/input.number.html#input.number.attrs.step.float
              text         []                       keine Parameter werden verwendet
              list         ['Wert1','Wert2']        Die Strings 'Wert1' und 'Wert2' werden in der Auswahlliste gezeigt und so als Wert gesetzt
                           ['W1:x1','W2:x2']        Die Strings 'Wert1' und 'Wert2' werden in der Auswahlliste gezeigt und x1 bzw. x2 als Wert gesetzt
              Wie müsste ich das jetzt in meine Seite einsetzen? min soll 16 sein / max soll 23 sein und step ist 0,5
              Mein Beispiele unten bringen leider keinen Erfolg.

              Code:
              {{ uzsu.uzsu_icon('zeit1', 'essen.heizung.uhr', 'Temperatur', '', '', '', 'num', ['16 23 0.5']) }}
              {{ uzsu.uzsu_icon('zeit1', 'essen.heizung.uhr', 'Temperatur', '', '', '', 'num', ['min=16' ,'max=23', 'step=0.5']) }}
              Gruß Danny

              Edit:

              Hab es soweit hinbekommen. Wenn man es über die Tasten hoch/runter macht dann geht es jetzt .
              Aber wenn ich den Wert direkt Eingebe dann greift die Regel min/ max nicht. Gibt es dafür eine Lösung?

              Code:
              {{ uzsu.uzsu_icon('zeit1', 'essen.heizung.uhr', 'Temperatur', '', '', '', 'num', ['min=16 max=23 step=0.5']) }}
              Zuletzt geändert von danny; 16.11.2016, 14:54.

              Kommentar


                Hallo Danny,

                nein, die explizite Eingabe von Werten übersteuert die min / max Setzung und auch die Schrittweite. Also nicht weitersuchen, Du bist richtig unterwegs. Es war von einigen der Wunsch mit den Tasten diese einstellen zu können, aber im direkten Zugriff immer noch die volle Flexibilität zu haben.

                Beides gleichzeitig führt zu weiteren Parametern. Hier ist die Rückwärtskompatibilität kritisch.

                Michel

                Kommentar


                  Danke für die Erklärung. Finde ich zwar "dumm" das man Vorgaben macht die dann aber doch nicht gelten.
                  Ist so wie wenn ich meinen Kindern sage im Haus wird nicht Fußball gespielt aber in der Küche ist es erlaubt.

                  Danny

                  Kommentar


                    +1

                    Kommentar


                      :-)

                      hier sind alle Experten. Ich packe es auf die todo liste drauf als Feature request.

                      Michel

                      Kommentar


                        Hallo zusammen,

                        ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich versuche seit gestern das UZSU Plugin/Widget zum Laufen zu bringen. Leider ohne Erfolg.

                        In der VISU bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                        PHP-Code:
                          smartVISU 11:1901.12v2.8  --------------------------------------------------------------------------------  Error occurred in twig-template engine!  errorThe filter "deficon" does not exist file:  EG.Diele.html line:  14  -------------------------------------------------------------------------------- 
                        In der besagten Zeile 14 binde ich das Widget ein:

                        HTML-Code:
                        {% extends "rooms.html" %}
                        
                        {% block content %}
                        {% import "widget_uzsu.html" as uzsu %}
                            <h1><img class="icon" src='{{ icon0 }}scene_hall.svg' />Diele</h1>
                        Ich verwende die aktuelle Version 5.0 des Widgets und SmartVisu 2.8

                        Habt ihr eine Idee, wo das Problem sein könnte?

                        Danke!

                        Gruß
                        Christian
                        Zuletzt geändert von fuppy; 01.12.2016, 11:41.

                        Kommentar


                          Verwendest du den Release bzw. den master-Branch der smartVISU (und nicht etwa den develop branch)?
                          Oder hast du irgend etwas an der index.php verändert? Dort wird der deficon-Filter geladen.

                          Kommentar


                            Danke für die schnelle Antwort.

                            Wie kann ich genau herausfinden, welchen Branch ich verwende? Ich hab ein Image installiert, wo bereits alles vorinstalliert war. Laut Beschreibung wurde die Version 2.8 (trunk) verwendet.

                            An der index.php hab ich nichts verändert...

                            Soll ich die Datei einfach mal mit einer aktuelle Version ersetzen?

                            Update:
                            Ich hab mal in die Datei index.php reingeschaut. Konnte da nichts von "deficon" finden. Hier mal der Header der Datei:

                            PHP-Code:
                            <?php
                            /**
                             * -----------------------------------------------------------------------------
                             * @package     smartVISU
                             * @author      Martin Gleiß
                             * @copyright   2012 - 2015
                             * @license     GPL [http://www.gnu.de]
                             * -----------------------------------------------------------------------------
                             */

                            /**
                             * Version of smartVISU
                             */
                            define ('config_version''2.8');
                            Zuletzt geändert von fuppy; 01.12.2016, 12:01.

                            Kommentar


                              Anscheinend handelt es sich bei deiner Version um eine Entwicklungsversion zwischen 2.7 und 2.8. Im Release 2.8 stand diese Zeile mit 'config_version' nicht mehr da.
                              In 2.7 gab es das deficon tatsächlich noch nicht.

                              Am besten installierst du also die aktuellste Version von 2.8 (inkl. kleinen Hotfixes).
                              Du kannst diese entweder als ZIP von https://github.com/Martin-Gleiss/sma...ive/master.zip herunterladen oder per git, indem du in einem neuen Ordner folgenden Befehl ausführst:
                              Code:
                              git clone --branch master https://github.com/Martin-Gleiss/smartvisu.git

                              Kommentar


                                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                                Am besten installierst du also die aktuellste Version von 2.8 (inkl. kleinen Hotfixes).
                                Danke! Das hat geholfen :-) Läuft nun alles!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X