Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Start smartVISU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Start smartVISU

    Hallo,
    ich habe smarthome/smartVISU auf einem BEAGLEBONE Black unter Debian Jessie installiert. Alles braf nach Anleitung.
    KNX und 1.Wire, also eibd ond owfs laufen.
    Nur beim letzten Abschnitt habe ich Probleme:
    Dann versuchen, mit einem Browser von einem anderen Rechner aus auf SmartVISU zuzugreifen. natürlich mit der IP oder dem Name deines SmartVISU Servers ersetzen: http://<ip-des-servers>/smartVISU Bei "Checking your configuration" sollte alles mit einem grünen Häckchen versehen sein. Jetzt auf den "Config" Knopf drücken. Damit müsstest du in das SmartVISU Interface gelangen, direkt auf die Config Seite. Bei I/O Connection "Smarthome.py" auswählen.
    smartVISU zeigt sich leider nicht!

    Anbei als txt-file die wichtigsten Parameter.
    Wenn weitere Daten gewünscht werden, bitte melden!

    Leider bezieht sich die Doku immer auf die Rasp/img-Installation. Der letzte Schritt bleibt mir unklar.
    Ich habe python 3.4 geladen. Liegt hier das Problem?

    Ich hoffe auf den Tipp um wenigsten schon einmal die "config" zu erreichen!

    Dank und Gruß
    Wolfgang
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von schloessl Beitrag anzeigen
    http://192.168.115.35/smartVISU
    Cannot GET /smartVISU
    Erster Schnellschuss: Sieht so aus, als würde er das smartVISU-Verzeichnis bzw. die darin befindliche index.php nicht finden.

    Mal prüfen, ob /var/www/smartVISU auf dem Rechner existiert (ggf. statt /var/www/ das Verzeichnis nehmen, das Dein Webserver als root-Verzeichnis verwendet).

    Läuft der Webserver überhaupt?

    Ggf. auch mal den Port prüfen. Bei mir hört der Webserver z.B. auf Port 81, also http://192.168.115.35:81/smartVISU. Aber das dürfte hier eigentlich nicht das Problem sein ...

    hth,
    /tom

    Kommentar


      #3
      Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
      Erster Schnellschuss: Sieht so aus, als würde er das smartVISU-Verzeichnis bzw. die darin befindliche index.php nicht finden.

      Mal prüfen, ob /var/www/smartVISU auf dem Rechner existiert (ggf. statt /var/www/ das Verzeichnis nehmen, das Dein Webserver als root-Verzeichnis verwendet).

      Läuft der Webserver überhaupt?

      Ggf. auch mal den Port prüfen. Bei mir hört der Webserver z.B. auf Port 81, also http://192.168.115.35:81/smartVISU. Aber das dürfte hier eigentlich nicht das Problem sein ...

      hth,
      /tom
      Hallo Tom,
      danke für Deine Hinweise.
      Index.php ist vorhanden.

      Läuft der Webserver überhaupt? Ich denke schon. owhhttp auf smartgate zeigt die Daten.
      http://192.168.115.35:81/smartVISU bringt time out , sonst Meldung wie im txt.
      Ich forsche weiter, aber wo?

      Habe im readme einen Hinweis auf eine config.php gelesen.
      set the config_pager to yurprojekt.
      Ich finde keine config.php.

      ps. War wohl nur bis 2.5, also Fehler in der readme.

      Danke
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Bist Du sicher, dass /var/www das Stammverzeichnis für Deinen Webserver ist ("webroot")?

        Wo liegen die Dateien, die owhttp ausliefert? Kenne den zwar nicht, aber wenn Aufruf über Browser, dann sollte die zugehörige index.php/html wohl auch unter dem webroot zu finden sein ...

        /tom

        Kommentar


          #5
          Hi,
          hast du php konfiguriert? Poste mal bitte die Config von deinem WebServer.
          Gruß Sven

          Kommentar


            #6
            BeagleboneBlack smarthome

            Zitat von apoc4lyps Beitrag anzeigen
            Hi,
            hast du php konfiguriert? Poste mal bitte die Config von deinem WebServer.

            Danke an alle Mitstreiter bei der Suche!

            Ja das Problen liegt irgendwo in der config.
            Auffällig ist der /local/ pfad der sich hier eingeschlichen hat.

            Die anzupassende config.php wird nicht generiert!

            ich habe meine gesamten Fundus und meine Sorgen einmal in ein Zip gepackt. In der "Word" ist alles erläutert.

            Debug,dpkg-l und die Parameter(conf) liegen bei?

            Irgendetwas läuft hier anders als bei der ewig zitierten Pasp/img.

            Sind hier andere Pfade genutzt.

            Ich möchte voererst nur einmal die Config-Maske erreichen.

            Hoffentlich helfen die Unterlagen

            Gruß
            Wolfgang
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hi,
              ob du sh.py nach /usr/smarthome oder /usr/local/smarthome installierst ist relativ egal. Du musst es nur in allen Configs entsprechen angeben.

              hast du mal geschaut ob die berechtigungen passen? Im Smarthome.py Image laufen alle relevanten Dienste mit dem user admin und dieser ist entsprechend der Owner der Dateien und Ordner.
              Wenn du nur die Dateien da hin kopiert hast, gehören die dem User root. Der Webserver darf da vielleicht noch lesen, aber eben keine config.php erstellen.
              Gruß Sven

              Kommentar


                #8
                Zitat von apoc4lyps Beitrag anzeigen
                Hi,
                ob du sh.py nach /usr/smarthome oder /usr/local/smarthome installierst ist relativ egal. Du musst es nur in allen Configs entsprechen angeben.

                hast du mal geschaut ob die berechtigungen passen? Im Smarthome.py Image laufen alle relevanten Dienste mit dem user admin und dieser ist entsprechend der Owner der Dateien und Ordner.
                Wenn du nur die Dateien da hin kopiert hast, gehören die dem User root. Der Webserver darf da vielleicht noch lesen, aber eben keine config.php erstellen.

                laut Anweisung ist aller unter "adduser smarthome" installiert.
                Ich bin unsichere es jetzt auf admin umzuswitchen ??

                Ich habe jetzt eimal eine config.php manuell aufgebaut.
                Debug anbei. und config-php als .txt
                Leider fehlt die KNX-Anbindung

                Ich werde es einmal unter admin probieren.
                Danke
                Wolfgang
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Wie gesagt, ob der user admin oder smarthome heist, ist wurst. es muss nur beachtet werden, dass alle relevanten dienste mit dem selben konto laufen und die berechtigungen richtig setzt sind.

                  mach mal bitte und schau ob du einen ähnlichen output bekommst
                  Code:
                  [root@smarthome:/usr/smarthome]# netstat -anop | grep eibd
                  tcp        0      0 0.0.0.0:6720            0.0.0.0:*               LISTEN      21101/eibd       off (0.00/0/0)
                  tcp        0      0 127.0.0.1:6720          127.0.0.1:41254         ESTABLISHED 21101/eibd       off (0.00/0/0)
                  udp        0      0 0.0.0.0:3671            0.0.0.0:*                           21101/eibd       off (0.00/0/0)
                  Überprüfe bitte ob dein eibd richtig configuriert ist (weis nicht ob EIB_UID nicht ne zahl sein muss). z.b. https://knx-user-forum.de/smartvisu/...-von-eibd.html
                  bekommst du mit vbusmonitor1 ip:localhost telegramme?
                  Gruß Sven

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von apoc4lyps Beitrag anzeigen
                    Wie gesagt, ob der user admin oder smarthome heist, ist wurst. es muss nur beachtet werden, dass alle relevanten dienste mit dem selben konto laufen und die berechtigungen richtig setzt sind.
                    So sieht es jetzt bei mir aus.
                    Mit /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py -d
                    ist jetzt alles fehlerfrei. KNX-Signale werde angezeigt, wenn irgendwo geschaltet wird.

                    Code:
                    [root@smartgate:/home/smarthome#  netstat -anop | grep eibd
                    tcp        0      0 0.0.0.0:6720            0.0.0.0:*               LISTEN      372/eibd         aus (0.00/0/0)
                    tcp        0      0 127.0.0.1:6720          127.0.0.1:36178         VERBUNDEN   372/eibd         aus (0.00/0/0)
                    udp        0      0 0.0.0.0:3671            0.0.0.0:*                           372/eibd         aus (0.00/0/0)
                    udp        0      0 192.168.115.35:3672     0.0.0.0:*                           372/eibd         aus (0.00/0/0)
                    Es waren wohl die Rechte.Ich bin die komplette Installation noch einmal durchgegangen und habe bei jedem Pfad/ Datei die Rechte kontrolliert.
                    Es waren tatsächlich einige conf(mit winSCP angelegt) auf root geblieben.

                    Jetzt kommt die Prozedur die erste Maske anzuzeigen. Ich hoffe es gelingt mir.
                    Jetzt braucht mich erstenmal mein Zahnarzt, Also morgen geht es weiter.
                    Danke für Deinen Tipp.

                    Wolfgang

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X