Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstellung auf 2.8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Martin,

    schön, dass Du dich zu Wort meldest und dass scheinbar doch an smartVISU in stillen Kämmerlein weitergearbeitet wird - wie auch immer wie dabei der Austausch aussieht. Nach dem was sichtbar ist, wurde seit 5 Monaten nichts gemacht. Wenn Du auf die drei pull-requests reagierst, könnten die Autoren vielleicht Ausbesserungen in deinem Sinne vornehmen und wir anderen sehen, dass es nutzt ein pull-request zu stellen.

    Viele Grüße,

    Jan

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      ich kann irgendwo beide Seiten verstehen. Einerseits die Entwickler, die massig Zeit (und Geld) in die Entwicklung gesteckt haben, und andererseits die Leute, die hier sehnsüchtig auf ein neues Release warten.

      Was die "Forderungen" angeht: Zwar kann ich nachvollziehen, dass man mit den neuesten Technologieänderungen gehen und stets kompatibel zu allen Neuerungen sein möchte, aber um das zu schaffen, reichen 2-3 Entwickler bei weitem nicht aus. Dazu gehört eine Entwickler-Community, die sich regelmäßig abspricht und Änderungen gemeinsam vorantreibt. Ich komme selbst aus der Softwareentwicklungs-Branche. Kaum hat man was "fertig", gibt es in irgendeiner Abhängigkeit ein Update und schon funktioniert es damit nicht mehr. Wenn man ständig diesen Änderungen in einer so schnelllebigen Branche nachläuft, dann wird man nie fertig.

      Ohne jetzt jemanden angreifen zu wollen: Wenn ich das Geld habe, mir extra für eine Visualisierung meines SmartHomes mehrere iPads anzuschaffen, ist dann nicht die eigentliche Frage, die man sich stellen sollte: "Macht es Sinn auf eine OpenSource-Lösung zu setzen oder schaffe ich mir lieber eine fertige proprietäre Lösung an, bei der ich durchaus Forderungen an eine Weiterentwicklung stellen kann?"

      Ich modernisiere derzeit selbst mein Haus mit KNX und habe auch vor, sobald die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind, mich mit SmartHome.py und der SmartVisu zu beschäftigen. Sobald ich mich dann in die Technologie eingearbeitet habe, werde ich nach Möglichkeit ebenfalls versuchen etwas beizutragen. Und seien es nur Codeschnipsel, die vielleicht zur Lösung eines Bugs oder so führen. Ich bin der festen Überzeugung, dass das Projekt weiter eine Zukunft hat und aus den Kommentaren von Apollo entnehme ich auch, dass sich was tut. Irgendwann wird dann schon ein Release kommen. Man kann hier halt nicht in normalen Wochem, Monaten oder Jahren rechnen, sondern muss das immer relativ zur Freizeit der Entwickler sehen.

      Was ich nach wie vor nicht verstehe:
      Wenn man Smarthome.py bzw. die SmartVisu einsetzt, dann setzt man ja keine fertige Lösung ein, d.h. man muss sich ein gewisses Maß damit beschäftigen, damit alles läuft. Ich unterstelle mal, dass kaum einer diese Technologien einsetzen wird, der nicht zumindest in Ansätzen Programmiererfahrungen gesammelt hat. Und demnach müsste es doch eigentlich einige Leute geben, die an der Geschichte mitentwickeln könnten.


      Ich erlaube es mir mal, einen Vorschlag zu machen:
      Wäre es eventuell aus Sicht des Entwicklers sinnvoll, noch ausstehende und wichtige Punkte als kleine "Tickets" in die Community zu geben, damit andere diese beheben können!? Aus Erfahrung weiß ich, dass die Leute meist erstmal für sie selbst interessante neue Features entwickeln (bzw. meist nur vorschlagen) und jeder möchte, dass seine Sachen eingebaut werden. Das bläht ein Release natürlich unnötig auf. Ist es nicht viel wichtiger, dass bekannte Fehler behoben werden?
      Ich glaube vielen fehlt die Gesamtsicht auf das Projekt und sie wissen nicht, wo sie ansetzen sollen. Diese Gesamtsicht hat wohl nur der "Ursprungsentwickler". Er kennt meist schon das Problem und kann andere auf einen Lösungsweg hinweisen und wird somit entlastet.
      Um es auf den Punkt zu bringen: Ich glaube es fehlt den meisten der Einstieg, wo sie helfen können.


      Viele Grüße
      Marc


      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        kann mir jemand sagen, wo man den developer branch von smartvisu findet? Würde es gerne testen, vor allem hinsichtlich USZU.

        https://github.com/Martin-Gleiss/smartvisu

        dort gibt es nur einen branch....

        Besten Dank
        Johannes

        Kommentar


          #19
          Der Pfad ist richtig: dort der trunk

          Gruss
          Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
          Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

          Kommentar


            #20
            Hallo Johannes,

            sagen wir mal offen, wie es ist: Es gibt keinen Develop-Branch! Der Master-Branch ist der einzige offizielle Branch. Ein Blick ins Log verrät, wie es dort um die Aktivität gestellt ist. Du musst Dir also die meisten Entwicklungen aus verschiedenen Repositories selbst zusammen suchen. Für die UZSU ist das der Forist Orion. Seine aktuelle Version findest Du unter: https://github.com/mworion/uzsu_widget.git

            Viel Erfolg,
            Alex

            Kommentar


              #21
              Bei der Basis von SmartVISU, also smartphone.py, gibt es mittlerweile >30 Pull Requests, viele davon unkommentiert, einige davon werden sogar noch regelmäßig auf das aktuelle develop rebased. Das nicht alle PRs gut sind steht außer Frage, aber es sind wirklich tolle Ideen dabei welche das Projekt vorwärts bringen.

              Die Akzeptanz eines OSS Projekts sinkt und steigt mit der Integration externer in die Entwicklung, was schon viele Projekte sehr eindrucksvoll oder auch gerne mal schmerzhaft bewiesen. Eventuell wäre es sinnvoll beide Komponenten in ein github Team zu überführen, wo auch mehr Entwickler die nötigen Rechte haben PRs anzunehmen.

              Kommentar


                #22
                hallo Alex,

                danke für deine Ausführungen, ich stehe aber leider am Schlauch. Wie bekommen es dann diejenigen hin auf Version 2.8 zu sein, wenn es keine Version 2.8 gibt?

                Kommentar


                  #23
                  Der obige branch ist Version 2.8: https://github.com/Martin-Gleiss/smartvisu

                  Gruß
                  Alex

                  Kommentar


                    #24
                    Nun, mittlerweile wissen wir das smarthome.py von mknx nicht weitergepflegt wird bzw. in das kommerzielle callidomus übergeht. Glücklicherweise gibt es inzwischen einen Fork und die Hoffnung besteht, das sh.py weiterlebt. Die Hoffnung hege ich auch für smartvisu. Für callidomus wird smartvisu nicht mehr benötigt. Allerdings denke ich, es gibt genug Interessenten, die an ein Fortleben von sh.py interessiert sind und damit auch an smartvisu. Auch an fhem ist die smartvisu ankoppelbar, dort gibt es ebenfalls eine rege Community.
                    Jetzt taucht im Rahmen des Forks von sh.py auch die Frage dort auf, ob nicht ein fork von smartvisu sinnvoll wäre. Mit Respekt vor der Leistung von @apollo: vielleicht äusserst Du Dich nochmal dazu. Ich sehe eigentlich nur zwei Wege um nicht über kurz oder lang zu sterben: entweder Apollo öffnet sich wie schon vorher gewünscht um die Arbeit zu verteilen oder es gibt einen fork.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jonah64 Beitrag anzeigen
                      Jetzt taucht im Rahmen des Forks von sh.py auch die Frage dort auf, ob nicht ein fork von smartvisu sinnvoll wäre.
                      Aus meiner Sicht (Fhem Anwender und Entwickler) ist das mehr als überfällig. Ob ich mir neue Widgets irgendwo zusammensuchen muss, finde ich gar nicht schlimm, aber das z.B. der IOS9 Bug seit Sep. 2015 ungefixed bleibt finde ich hingegen eher untragbar. Das Apollos letzte Aktivität, hier im Forum, vor knapp 2 Monaten (19.02.2016) stattfand spricht zudem für sich selbst. Auch ich zolle Apollo meinen absoluten Respekt für seine geleistete Arbeit, aber wenn es von ihm nicht weitergeführt wird, dann ist ein fork einfach notwendig und sinnvoll.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich reihe mich in ein als fragender und frage mich ob es auch möglich wäre die smartvisu etwas zu modernisieren. Siehe Edomi. Mir schweben da so Schlagwörter wie HTML5., CSS3, repsonsive, Performance usw. vor. Anwendungsszenarien haben gezeigt, dass grade auf der Client Seite die Smartvisu mit der Performance etwas hinterher hinkt.

                        Kommentar


                          #27
                          Möglich ist sicher viel, nur die die jetzt aktiv an smarthome arbeiten sind leider auch noch nicht soo viele. Die meisten wollen immer etwas, aber machen selber nicht. Daher der Aufruf, dass sich einfach mehr Leute einbringen. Bei meinem Plugin merke ich es gerade persönlich, dauernd will jemand was, aber einfach mal mithelfen und Fehler suchen oder selber eine Logik dazu bauen macht dann doch keiner ;-) Insofern: Helft mit, dann geht auch was voran..

                          Kommentar


                            #28
                            Ich sehe das genauso. Ich habe auch kein Problem Zeit zu investieren. Ich habe außerdem ein wenig Programmier Erfahrung. Aber wir sollten uns dann auch zusammen organisieren. Sollten schauen dass wir eine Roadmap haben. Sollten zusehen dass wir regelmäßig unseren Fortschritt tracken. Irgendwer ne Idee für eine Organisationsform? (nicht im Business Sinn verstehen)

                            Kommentar


                              #29
                              Also für SmarthomeNG klappt die Kommunikation über Gitter.im eigentlich ganz gut. Das könnte natürlich für Smartvisu auch passen.

                              Apollo hat sich jetzt lange Zeit dazu nicht gemeldet. Vielleicht sollten wir einfach noch fairerweise abwarten und auf seine Rückmeldung im Forum warten, wie es denn weitergehen soll.

                              Gruß,
                              Bernd
                              Zuletzt geändert von bmx; 14.04.2016, 07:50.

                              Kommentar


                                #30
                                Kann mir jemand sagen, wie ich ein Update auf Version 2.8 von 2.7 durchführe?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X