Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich experimentiere jetzt im Urlaub endlich mal mit ner Android Beispiel-Implementierung für die SHNG Websocket Schnittstelle. Zumindest am Handy bin ich nach wie vor von den Vorteilen einer nativen App überzeugt. Zudem könnte ich mir das ganze am TV mit Android / Spracheingabe nett vorstellen.
Schaut wegen der SV halt mal was sich bei FHEM tut?!
Die Performance ist so absolut ok! Ich habe vorher sehr gelitten, da ich viele Items auf einer Seite hatte und die Visu deshalb kaum genutzt. Kein Vergleich zu vorher.
Eine App hat andere Nachteile.
Mit der Performance, würde ich zu einer weiterentwicklung tendieren.
Eine webbasierte Visu wie SmartVisu hat für mich den Vorteil, dass ich für alle Endgeräte nur einmal eine Visu machen muss (Responsiveness vorausgesetzt, aber das passt ja bei der SmartVisu). Ich wollte mir ehrlich gesagt nicht die Arbeit machen, eine zweite Visu in einer App zu customizen. Dafür nutze ich das Handy zu selten als Visu-Client.
Ich habe smai's widget.js mal testweise in die SmartVisu 2.8 bei mir eingebaut und war von der Ladeperformance sehr positiv überrascht. Schalten mit basic.switch hat dabei jedoch nicht funktionert, und das ist bei mir häufig im Einsatz. Leider kenne ich mich mit jQuery nicht wirklich aus, so dass ich hier nur schwer selbst Hand anlegen kann. Ich hoffe daher auf aschwith ....
Einen Fork von SmartVisu würde ich ebenfalls begrüßen. SmartHome hat nach dem Fork in meinen Augen wieder richtig Schwung bekommen. Das würde auch SmartVisu gut tun. Und dass SmartVisu und SmartHome gut zusammen arbeiten können, hat sich ja in der Vergangenheit schon bewiesen.
wie geil ist das denn. Version 2.7 rennt ja wie Sau. Selbst auf dem relativ alten iPad 2.
Vielen Dank dafür.
Als Fehler ist mit allerdings aufgefallen, dass mein basic.shifter nur teilweise funktioniert. Da weis ich aber auch nicht mehr, ob der nicht evtl. aus der 2.8 stammt und ich den übernommen habe. Er zeigt mir das richtige Icon an (in meinem Fall, Rolloposition). Wenn ich das Icon anklicke geht das Pupup allerdings nicht auf. Auf dem PC wird die Seite mit der Sprunganweisung zur jeweiligen ID neu geladen. In der iPad Webapp wird Safari geöffnet und da der Link geladen.
Bei der Performance ist mir dieses shifter aber ehrlich gesagt herzlich egal. Bin immer noch ganz aus dem Häuschen.
Gruß, Sebastian
Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten) Ruhri? -> Komm zum Stammtisch
da meine Seiten relativt viele - wenn auch kleine - widget haben, hatte ich Ladezeiten auf ein iPad Air 2 von 8 Sekunden was den Nutzen ein _bisschchen_ einschränkte. Jetzt sind die Ladezeiten sagenhafte 1 Sekunde. Wow!!
Ich habe den Patch zur 2.7 ausprobiert. Die Performance Steigerung ist beeindruckend.
Allerdings zeigt mir die smartVISU einen Raum jetzt gar nicht mehr an. Wenn ich in der Navigation den Raum anwähle bekomme ich nur eine weiße Browser Seite angezeigt. An welchem Widget das liegt muss ich in den nächsten Tagen mal eingrenzen. Ich bin (leider) erstmal auf dem alten Stand zurück.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Ich habe den Patch zur 2.7 ausprobiert. Die Performance Steigerung ist beeindruckend.
Allerdings zeigt mir die smartVISU einen Raum jetzt gar nicht mehr an. Wenn ich in der Navigation den Raum anwähle bekomme ich nur eine weiße Browser Seite angezeigt. An welchem Widget das liegt muss ich in den nächsten Tagen mal eingrenzen. Ich bin (leider) erstmal auf dem alten Stand zurück.
wenn ich so eine weiße Seite sehen (im Chrome), dann drücke ich F5 und schon wird die Fehlerursache angezeigt
Ich experimentiere jetzt im Urlaub endlich mal mit ner Android Beispiel-Implementierung für die SHNG Websocket Schnittstelle. Zumindest am Handy bin ich nach wie vor von den Vorteilen einer nativen App überzeugt.
gibt es schon eine Version (pre Alpha?) die man testen kann?
Eugenius ne, ich habe heute erst angefangen. Ich hab jetzt ne Klasse SmartHomeNGConnector gebaut in die man "items" (bestehend aus ItemPath und value) registrieren kann. Die Klasse instantiiert bei Start der App die Websocketverbindung. Aktuell geht a) Werte senden b) Werte monitoren in dem man wie unten Items added. Ich behandle alle Values erstmal als String, da ich sonst 1000 verschiedene Itemklassen im Java bauen müssten.
In der Activity mache ich dann im onCreate nur noch das hier:
Code:
waterPump = new Item("outside.pump");
garageGate = new Item("outside.gate.garage");
officeLight = new Item("office.light");
app.getSmartHomeNGConnector().addMonitoredItem(waterPump);
app.getSmartHomeNGConnector().addMonitoredItem(garageGate);
app.getSmartHomeNGConnector().addMonitoredItem(officeLight);
app.getSmartHomeNGConnector().monitor();
Soweit so gut. Itemobjekte werden auch geupdated. Ich frage mich aber wie ich das jetzt in die GUI durchkriege. Mit REST hatte ich das früher alles über Intents gemacht, die ich an nen IntentService schiebe (Request) und dann die Antwort in der Activity verarbeite, so wirklich hübsch war das aber nicht vom Code.. Zudem habe ich seit nem 3/4 Jahr 80% wieder vergessen :>
Eugenius ne, ich habe heute erst angefangen. Ich hab jetzt ne Klasse SmartHomeNGConnector gebaut in die man "items" (bestehend aus ItemPath und value) registrieren kann. Die Klasse instantiiert bei Start der App die Websocketverbindung. Aktuell geht a) Werte senden b) Werte monitoren in dem man wie unten Items added. Ich behandle alle Values erstmal als String, da ich sonst 1000 verschiedene Itemklassen im Java bauen müssten.
In der Activity mache ich dann im onCreate nur noch das hier:
Code:
waterPump = new Item("outside.pump");
garageGate = new Item("outside.gate.garage");
officeLight = new Item("office.light");
app.getSmartHomeNGConnector().addMonitoredItem(waterPump);
app.getSmartHomeNGConnector().addMonitoredItem(garageGate);
app.getSmartHomeNGConnector().addMonitoredItem(officeLight);
app.getSmartHomeNGConnector().monitor();
Soweit so gut. Itemobjekte werden auch geupdated. Ich frage mich aber wie ich das jetzt in die GUI durchkriege. Mit REST hatte ich das früher alles über Intents gemacht, die ich an nen IntentService schiebe (Request) und dann die Antwort in der Activity verarbeite, so wirklich hübsch war das aber nicht vom Code.. Zudem habe ich seit nem 3/4 Jahr 80% wieder vergessen :>
Magst du evtl. gleich neues Thema aufmachen?
Für mich wäre eine App sinnlos, wenn die nicht aus dem Internet und ohne VPN(!) sich zum Heimserver verbinden könnte (SSL/HTTPS wäre ne Lösung)...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar