Nach gestrigem Erstkontakt mit dem Tool direkt die erste Hürde im Bestandsbau: UV mit mehreren Einspeisungen.
Obiger Workaround ist meines Erachtens keine Lösung, sondern nur ein Notbehelf, der die Realität nicht korrekt abbilden kann: Maximal für 3 SK. Und viel schlimmer: gemeinsamer N; was tun bei getrennten RCD in der HV, in gemeinsame UV geführt. Dort sauber getrennt verdrahtet und jeder SK mit eigenem Trennschalter. Stand heute vielleicht nicht schön, aber technisch problemlos und hier nicht abbildbar.
Da erscheint mir als workaround fast besser, man bildet den relevanten HV-Teil (z.B. die 3 relevanten LS mit 1 HV-Einspeisung) in der UV noch mal redundant zur HV ab. Doppelte Arbeit, unschön. Aber dann hat man auch getrennte N in der UV.
Aber es geht doch bei dem wirklich spannenden Werkzeug darum: Realität abbilden... ich bin verwirrt...
Daher erscheint mir eine mehrfache Einspeise-Option für UV durchaus sinnvoll.
Anderer Threat dazu siehe auch hier
Obiger Workaround ist meines Erachtens keine Lösung, sondern nur ein Notbehelf, der die Realität nicht korrekt abbilden kann: Maximal für 3 SK. Und viel schlimmer: gemeinsamer N; was tun bei getrennten RCD in der HV, in gemeinsame UV geführt. Dort sauber getrennt verdrahtet und jeder SK mit eigenem Trennschalter. Stand heute vielleicht nicht schön, aber technisch problemlos und hier nicht abbildbar.
Da erscheint mir als workaround fast besser, man bildet den relevanten HV-Teil (z.B. die 3 relevanten LS mit 1 HV-Einspeisung) in der UV noch mal redundant zur HV ab. Doppelte Arbeit, unschön. Aber dann hat man auch getrennte N in der UV.
Aber es geht doch bei dem wirklich spannenden Werkzeug darum: Realität abbilden... ich bin verwirrt...

Daher erscheint mir eine mehrfache Einspeise-Option für UV durchaus sinnvoll.
Anderer Threat dazu siehe auch hier
Kommentar