Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dies mache ich aber zugunsten all jener Planer, denen Zeit (und damit Geld) bei der Planung ein wichtiges Gut ist.
Das verstehe ich, allerdings hat das derzeit zur Folge, dass wenn man wirklich 2 Polige LS verwendet es erhebliche Mehraufwände im Tool gibt weil man bei jedem LS die Phase manuell einstellen muss.
Wenn sich herausstellt, dass es valide und übliche (!) Einsatzgebiete für 2polige LS gibt, kommen die gerne ins Tool rein. Aber es muss halt beides sein, die reine Existenz von Bauteilen reicht mir hier nicht.
Deshalb habe ich ja nach anderen gefragt, welche diese 2-poligen LS auch noch einsetzen. Bitte um Handzeichen.
In Berlin gibt es vereinzelt noch das "alte Berliner Netz" mit 127/220V was aber inzwischen so gut wie verschwunden ist bis auf wenige Ausnahmen vielleicht. Eine andere Einsatzmöglichkeit wüßte ich aber auch nicht aktuell wo ich sowas einsetzen müßte.
Zuletzt geändert von Sovereign; 24.12.2018, 14:46.
Hmm muss doch gleich mal in Garten gehen und nachschauen wo mein Kran ist.
Ich glaube kaum das Stefan mit dem Tool Industrieanlagen planen wollte. In solchen Schaltschränken werden bestimmt noch viel mehr Spezialitäten verbaut sein, die auch alle Fern der Zielsetzung dieses Tools sind.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Kränen, wir haben z.b. einen der mit Fanggabel ausgestattet ist und nein, das ist nicht sehr selten. Hier auf dem Land hat jeder 3te einen Kran.
Ich würde für meinen Raum (Aachen/Belgien) eher einen Nutzen für einen 2-poligen Sicherungsautomaten L/N sehen.
In Belgien wird auch alles 2-polig abgesichert.
Kransteuerungen verwenden z.b. auch sehr häufig 2polige LS. Grundsätzlich ist das überall notwendig wo eine allpolige Trennung erfolgen muss.
Ja, aber ich denke doch, daß das dann welche vom Typ L/N sind, für einphasige Stromkreise wo auch der N mit getrennt werden soll. Solche gibt es ja in stromlaufplan.de
Der TO will aber Typ L/L, also zwei Phasen absichern. Das kann ich mir auch nur für diesen Fall vorstellen:
In Berlin gibt es vereinzelt noch das "alte Berliner Netz" mit 127/220V
Im den USA ist das übrigens sehr verbreitet. Der Hausanschluß wird aus einem 240 V Trafo mit Mittelanzapfung gespeist. Dann hat man 2 Phasen mit 120 V und für die "Großverbraucher" 240 V.
I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Und sein Logo schaut auch nicht nach Industrieanlage aus.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja, aber ich denke doch, daß das dann welche vom Typ L/N sind
beides, aber eher L/L, wie gesagt das wird eingesetzt wenn man aus Sicherheitsgründen immer gleichzeitig mehrere Aggregate trennen muss. Sowas kommt sicherlich auch z.b. in Großküchen oder ähnlichem zum Einsatz, aber in dem Gebiet kenn ich mich nicht so aus.
Stefan´s Zielgruppe wird wohl nicht die Industrie sein.
Mag sein, trotzdem sollte ein Stromlaufplan möglichst viele Szenarien abdecken und bei mir kommt es ja selbst im EFH vor, wahrscheinlich bei anderen dann auch.
Mag sein, trotzdem sollte ein Stromlaufplan möglichst viele Szenarien abdecken und bei mir kommt es ja selbst im EFH vor, wahrscheinlich bei anderen dann auch.
Sorry, aber ich versuche mir gerade vorzustellen wie deine Verteilung bzw. Elektroinstallation aussieht.
Wie du in einem anderen Beitrag beschrieben hast, hast du 150 Automaten verbaut, vielleicht auch noch alles 2-polig?
Was machst du mit 2 Phasen an einer 2-fach Steckdosenkombination? Hoffe die sind dann wenigstens über 2 unterschiedliche Phasen abgesichert.
Ich sehe keinen Anwendungsfall in einem Einfamilienhaus für einen 2-poligen Sicherungsautomaten noch nicht mal bei einem autarken Kochfeld. Da kommt 5x2,5 dran und ein 3-poliger Automat.
In einem anderen Beitrag fragst du nach was ein Sammelschienenverbinder ist.
Jetzt mal ehrlich, bist Du vom Fach?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar