Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreisverteiler mit Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkreisverteiler mit Aktor

    Hi!
    Ich mache gerade die ersten Versuche mit Stromlaufplan.de und versuche einen einfachen Heizkreisverteiler darzustellen. Das Ziel: 5-polige Einspeisung, 8-fach MDT Heizungsaktor, dann über Klemmenblöcke zu den Stellantrieben.
    Ganz einfach angelegt sieht das ganze so aus:

    image.png

    Dazu nun folgende Fragen:
    - die Stellantriebe (eigentlich natürlich die Klemmen in X1) werden einfach gleichmäßig auf die 3 Phasen verteilt. Kann ich das ändern?
    - der Heizungsaktor von MDT hat für je 4 Regelkreise nur einen Eingang (eigentlich zwei die zusammengeschlossen sind). Das ist im Stromlaufplan nicht abgebildet; das ist kein logisches Problem, weil ja dennoch alles zusammengeschaltet ist, macht den Plan praktisch aber schwieriger zu lesen. Kann ich das irgendwie anders darstellen?
    - ich habe versucht das ganze mit Direktverbindern darzustellen, die scheinen aber nur für potentialfreie Verbindungen gedacht zu sein, oder?

    Mein Eindruck ist, dass ich zu nah an die konkrete Kabelführung will, der Stromlaufplan aber wirklich nur für die Darstellung der logischen Verbindungen gedacht ist. Wie sehen denn bei euch die Stromlaufpläne für zB Heizkreisverteiler aus?

    Danke, Gereon



    Warum 5-polig: wie in https://knx-user-forum.de/forum/supp...57#post1659857 ganz richtig gesagt würde eigentlich 3-polic völlig ausreichen. (a) könnte man argumentieren, dass nur weil ein Stellantrieb kaputt ist und die Sicherung fliegt nicht gleich überall die Heizung ausgehen muss, (b) bin ich über Probleme gestolpert und würde gern eine Lösung finden die auch in anderen Szenarien funktioniert, und nicht nur hier das Problem umgehen.

    #2
    Beim Klemmblock kannst du automatische Phasenauswahl deaktivieren.
    Beim Heizungsaktor kannst du externe Spannungsversorgung wählen.

    Das sollte auf die Schnelle helfen, Stefan hat gerade mit der Messe in Stuttgart zu tun, könnte das besser erklären.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort. Leider kriege ich beides nicht hin: wenn ich einen Klemmblock auswähle (hier zB für "HK Küche") sehe ich keine Option für automatische Phasenauswahl (sowohl "individualle Leitungsbezeichnung" als auch "automatische Klemmennummerierung" scheint nur Beschriftungen zu ändern, nicht aber die Zuordnung von Phasen).

      image.png
      Beim Heizungsaktor hat das Dropdown nur eine Option (hier weiß ich aber, dass ich das schon mal auswählen konnte, hier aber aktuell nicht).

      image.png

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gereon Beitrag anzeigen
        (a) könnte man argumentieren, dass nur weil ein Stellantrieb kaputt ist und die Sicherung fliegt nicht gleich überall die Heizung ausgehen muss,
        falsche Schlussfolgerung, wenn dann muss bei Auslösen eines LS die Leitung gesamthaft Spannungsfrei werden also wenn dann drei einzelne LS mit Hebeln verbunden oder eh ein 3p LS. Es ist also keine höhere Sicherheit (warme Füße in anderen Räumen) gegeben bei Kurzschluss an einem defekten Antrieb.

        Und wo kauft man denn NYM-J 1,5mm² zwei adrig?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          falsche Schlussfolgerung, wenn dann muss bei Auslösen eines LS die Leitung gesamthaft Spannungsfrei werden also wenn dann drei einzelne LS mit Hebeln verbunden oder eh ein 3p LS. Es ist also keine höhere Sicherheit (warme Füße in anderen Räumen) gegeben bei Kurzschluss an einem defekten Antrieb.
          Hm, vielleicht ist das ein Thema für einen separaten Thread. Du hast (glaube ich) Recht: bei 400V Drehstrom müssen alle Phasen gemeinsam abgeschaltet werden; alle drei Leiter auf die selbe Phase zu legen ist wohl eigentlich nicht zulässig, weil der Neutralleiter dann gegebenfalls überlastet wäre. In diesem Fall könnte ich argumentieren, dass "offensichtlich" keine ernsthafte Last anliegt und daher "alles egal" ist. Kein gutes Argument gegen die VDE. Gleichwohl ist es im KNX-Umfeld doch relativ gängig in einem Raum mit einem 5-poligen Kabel drei Steckdosenkreise zu verlegen, davon zwei schaltbar. Folgt daraus, dass diese drei Steckdosenkreise zwar einzeln schaltbar sind, aber entweder an einer Sicherung oder (als Drehstrom ausgeführt) an einem 3p-LS hängen müssen?

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Und wo kauft man denn NYM-J 1,5mm² zwei adrig?
          Jajaja... ich mach ja schon ein O draus... 🙃

          Kommentar


            #6
            Zur Ergänzung: ich stelle gerade fest, dass der 8er-Heizaktor von MDT relativ explizit zwei Phasen fordert. Jedenfalls werden im Anschluss-Schema L1 und L2 verwendet, die Beschreibung spricht von "jeweils einer Phase" für die beiden Gruppen, und ich finde nichts was suggeriert, dass man die selbe Phase nehmen dürfte.

            Kommentar


              #7
              Es ist nicht üblich, den Heizkreisverteiler 5 adrig anzufahren. Das macht vorne und hinten keinen Sinn.
              Es ist daher nicht unterstützt und bewahrt dich davor, dass der Elektriker dir doppelte Preise macht, weil er sofort erkennt, dass du ein "komischer/komplizierter" Kunde sein wirst

              Dass MDT in seiner Dokumentation 2 Phasen zeigt bedeutet, dass der Aktor grundsätzlich mit 2 Phasen angesteuert werden KANN (also intern die Leiterbahnen z.B. entsprechende Abstände haben). Das ist aber hier eine technische Spezifikation was möglich ist, nicht aber eine Empfehlung es so zu machen (noch dass es eine Notwendigkeit wäre).
              So ein Heizungsaktor ist ein "stinknormaler" 8-fach Schaltaktor (mit spezieller Logik in der Software), der ultrakleine Lasten schalten muss.

              Wenn du Sorge vor einer kalten Wohnung hast wenn die Sicherung auslöst, ist die robuste Lösung, "NO" / "Normally Open" Ventile zu nehmen.
              Die gehen auf, wenn sie stromlos sind, d.h. das ganze Haus ist eher zu warm (kann dann aber zentral über die Therme runterreguliert werden).

              Zusammenfassend:
              folgende 2 Wege sind bei Heizkreisverteilern üblich und werden in der automatischen Generierung des Plans unterstützt:
              • (A) zentrale Verkabelung: Du hast die Heizungsaktoren zentral und fährst die Heizkreise dann mit 5fach oder 7fach NYM an. Dokumentieren musst du hier dann auch nur den Verteiler, im Heizkreisverteiler werden ja nur die Adern schnöde verklemmt.
                Diese Variante ist auch in den Beispielprojekten dabei, die du auf stromlaufplan.de der laden kannst
              • (B) dezentrale Verkabelung: Ein Nym 3x1.5 (+Buskabel) läuft zu jedem Heizkreisverteiler und wird dort über den Aktor geschleift.
                Ich persönlich bin kein Fan davon, der Platz im Heizkreisverteiler ist meist eng und da will der Sanitär ggf. auch mal gerne Ventile wechseln (Wasser, iiiiihhhhh, mag kein Aktor). Das ist aber nur meine höchstpersönliche Meinung.

              Wenn du dich von dieser Aussage nicht verleiten lässt, deine Planung zu ändern, dann ... TadAAAA ... möchte ich auf das "Freie Zeichnen" verweisen:
              https://knx-user-forum.de/forum/supp...y-bird-testbar

              Das ist immer dann sinnvoll, wenn man gut ausgetretene Pfade verlassen möchte und individueller sein möchte.
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gereon Beitrag anzeigen
                Folgt daraus, dass diese drei Steckdosenkreise zwar einzeln schaltbar sind, aber entweder an einer Sicherung oder (als Drehstrom ausgeführt) an einem 3p-LS hängen müssen?
                JA.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X