Hi!
Ich mache gerade die ersten Versuche mit Stromlaufplan.de und versuche einen einfachen Heizkreisverteiler darzustellen. Das Ziel: 5-polige Einspeisung, 8-fach MDT Heizungsaktor, dann über Klemmenblöcke zu den Stellantrieben.
Ganz einfach angelegt sieht das ganze so aus:
image.png
Dazu nun folgende Fragen:
- die Stellantriebe (eigentlich natürlich die Klemmen in X1) werden einfach gleichmäßig auf die 3 Phasen verteilt. Kann ich das ändern?
- der Heizungsaktor von MDT hat für je 4 Regelkreise nur einen Eingang (eigentlich zwei die zusammengeschlossen sind). Das ist im Stromlaufplan nicht abgebildet; das ist kein logisches Problem, weil ja dennoch alles zusammengeschaltet ist, macht den Plan praktisch aber schwieriger zu lesen. Kann ich das irgendwie anders darstellen?
- ich habe versucht das ganze mit Direktverbindern darzustellen, die scheinen aber nur für potentialfreie Verbindungen gedacht zu sein, oder?
Mein Eindruck ist, dass ich zu nah an die konkrete Kabelführung will, der Stromlaufplan aber wirklich nur für die Darstellung der logischen Verbindungen gedacht ist. Wie sehen denn bei euch die Stromlaufpläne für zB Heizkreisverteiler aus?
Danke, Gereon
Warum 5-polig: wie in https://knx-user-forum.de/forum/supp...57#post1659857 ganz richtig gesagt würde eigentlich 3-polic völlig ausreichen. (a) könnte man argumentieren, dass nur weil ein Stellantrieb kaputt ist und die Sicherung fliegt nicht gleich überall die Heizung ausgehen muss, (b) bin ich über Probleme gestolpert und würde gern eine Lösung finden die auch in anderen Szenarien funktioniert, und nicht nur hier das Problem umgehen.
Ich mache gerade die ersten Versuche mit Stromlaufplan.de und versuche einen einfachen Heizkreisverteiler darzustellen. Das Ziel: 5-polige Einspeisung, 8-fach MDT Heizungsaktor, dann über Klemmenblöcke zu den Stellantrieben.
Ganz einfach angelegt sieht das ganze so aus:
image.png
Dazu nun folgende Fragen:
- die Stellantriebe (eigentlich natürlich die Klemmen in X1) werden einfach gleichmäßig auf die 3 Phasen verteilt. Kann ich das ändern?
- der Heizungsaktor von MDT hat für je 4 Regelkreise nur einen Eingang (eigentlich zwei die zusammengeschlossen sind). Das ist im Stromlaufplan nicht abgebildet; das ist kein logisches Problem, weil ja dennoch alles zusammengeschaltet ist, macht den Plan praktisch aber schwieriger zu lesen. Kann ich das irgendwie anders darstellen?
- ich habe versucht das ganze mit Direktverbindern darzustellen, die scheinen aber nur für potentialfreie Verbindungen gedacht zu sein, oder?
Mein Eindruck ist, dass ich zu nah an die konkrete Kabelführung will, der Stromlaufplan aber wirklich nur für die Darstellung der logischen Verbindungen gedacht ist. Wie sehen denn bei euch die Stromlaufpläne für zB Heizkreisverteiler aus?
Danke, Gereon
Warum 5-polig: wie in https://knx-user-forum.de/forum/supp...57#post1659857 ganz richtig gesagt würde eigentlich 3-polic völlig ausreichen. (a) könnte man argumentieren, dass nur weil ein Stellantrieb kaputt ist und die Sicherung fliegt nicht gleich überall die Heizung ausgehen muss, (b) bin ich über Probleme gestolpert und würde gern eine Lösung finden die auch in anderen Szenarien funktioniert, und nicht nur hier das Problem umgehen.
Kommentar