Genau ds darfst Du nicht machen, dann dann hast Du auf dem N 3 x 16 A und das ist für 1,5 mm² auf jeden Fall zu viel. (Selbst bei einem 3 poligen 6 A LS wären es 18 A und zu viel.)
Den 3 poligen LS nimmt man für dreiphasige Verbraucher wie Drehstrommotoren. Die drei Phasen sind um jewiels 120° phasenverschoben und dadurch kommt es dann auch nicht zur Überlastung des N Leiters (außer bei Verbrauchen, die viele Oberwellen produzieren, aber das ist wieder ein anders Thema.) Wenn Du die drei L Leiter eines 5 x 1,5 mm² aber an eine Phase (L1 oder L2 oder L3) anschließt, dann gibt es diese Phasenverschiebung eben gerade nicht und die Ströme im N Leiter addieren sich. Daher müssen in diesem Fall alle L Leiter der Leitung an einem gemeinsamen LS angeschlossen werden.
Deine Schaltung ist nicht anderes als in einer konventionellen Installation ein LS fürs Licht und von einen Leitung zweigen dann jeweils Leitungen zu den Schaltern und weiter zu den Leuchten ab. Hier sind die Abzweigungen und Schalter (Aktorkanäle) eben zentral in der Verteilung.
Den 3 poligen LS nimmt man für dreiphasige Verbraucher wie Drehstrommotoren. Die drei Phasen sind um jewiels 120° phasenverschoben und dadurch kommt es dann auch nicht zur Überlastung des N Leiters (außer bei Verbrauchen, die viele Oberwellen produzieren, aber das ist wieder ein anders Thema.) Wenn Du die drei L Leiter eines 5 x 1,5 mm² aber an eine Phase (L1 oder L2 oder L3) anschließt, dann gibt es diese Phasenverschiebung eben gerade nicht und die Ströme im N Leiter addieren sich. Daher müssen in diesem Fall alle L Leiter der Leitung an einem gemeinsamen LS angeschlossen werden.
Deine Schaltung ist nicht anderes als in einer konventionellen Installation ein LS fürs Licht und von einen Leitung zweigen dann jeweils Leitungen zu den Schaltern und weiter zu den Leuchten ab. Hier sind die Abzweigungen und Schalter (Aktorkanäle) eben zentral in der Verteilung.
Kommentar