Hi Sepp,
die Turret-Bauform ist bzgl. IR-Ausleuchtung optimal, da es keine Reflektionen an einer Glaskuppel geben kann.
Aber du hast eigentlich freie Wahl, alle haben den leistungsfähigen Sensor und sind starlight-cams, aber nicht alle sind varifocal:
http://www.dahuasecurity.com/product...el-1101_1.html
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dahua IPC-HDW5231R-Z - sehr gute und lichtstarke Outdoor IP-Kamera
Einklappen
X
-
Hehe, sehr schlau Andreas,
gleich ein paar # zu reservieren, dann geht das nicht gleich alles durcheinander.
Bin ja echt gespannt denn bei dem Preis wäre das eine krasse Alternative zu den HIK. Dann versuch ich mich mal zu gedulden. Optisch finde ich die Bauform jetzt erstmal OK. Vlt. nicht für alle Fälle, aber doch manche.
Weisst Du ob es ähnlich der HIKs auch Metall-Dosen gibt auf die man die schrauben kann? Bei mir kommt das LAN Kabel direkt ohne Dose aus der Wand und ich bräuchte an ein paar Stellen schon eine Dose dazwischen. Bei den HIKs ging das super.
Cheers Sepp
Einen Kommentar schreiben:
-
Einblenden eigener Texte/Daten
Ich hatte mir überlegt verschiedene Werte ins Kamerabild einzublenden, z.B. die aktuelle Außentemperatur.
Dafür verwenden wir den "Custom Title". Folgende Schritte sind erforderlich:
1. Aktivieren des "Custom Title"
2. Positionieren des "Custom Title"
3. Regelmäßiges Aktualisieren mittels aktueller Werte
Wir gehen also in die Weboberfläche der Kamera nach Camera/Video/Overlay/Text Overlay und wählen "Enable". Bei "Input Text" tragen wir in die erste Zeile eine Beispieltemperatur ein, z.B. "12.4 °C" und drücken auf "Save". Der Wert erscheint im Kamerabild. Mit der Maus schieben wir ihn nun an die gewünschte Stelle und drücken wieder "Save".
Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass unser Beispielwert regelmäßig durch einen aktuellen Wert ersetzt wird. Dahua bietet dafür folgenden API-Aufruf:
Code:http://IP/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&VideoWidget[0].CustomTitle[1].Text=21,5%20%C2%B0C
Edomi-Temperatur.jpg
Die aktuelle Außentemperatur hat bei mir die Gruppenadresse 11/1/40.
Der Eingang E2 des Bausteins 892 ist wie folgt belegt:
Code:curl --digest "http://[user]:[password]@[IP]/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&VideoWidget\[0\].CustomTitle\[1\].Text={11/1/40}%20%C2%B0C"
Jede Minute wird die aktuelle Außentemperatur auf Änderung geprüft. Bei Änderung wird im obigen Befehl (curl) der Platzhalter {11/1/40} durch den Baustein 890 durch die aktuelle Temperatur ersetzt und der gesamte Befehl vom Baustein 889 ausgeführt.
Beim Baustein 889 handelt es sich um den LBS 19000559 von wintermute. Vielen Dank auch für diesen Baustein. :-)Zuletzt geändert von Andreas1; 07.01.2018, 11:11.
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
lange hatte ich es versprochen, viel zu lange hat es gedauert. Hier nun Bilder und Infos zur Dahua HDBW8630E-Z.
Die Dahua HDBW8630E-Z liefert mit 6MP eine deutlich höhere Auflösung. Leider geht eine höhere Auflösung fast immer auf Kosten der Bildqualität, spätestens bei wenig Licht. Der verwendete Sensor (Sony Starvis Exmor-R IMX178) genießt allerdings einen sehr guten Ruf.
Laut Dahua ist die HDW5231R-Z deutlich lichtempfindlicher, 0.006Lux vs. 0.02Lux. Der Unterschied der Sensoren (IMX291 vs. IMX178) ist laut Sony aber bei weitem nicht so groß. Und die großen Hersteller bewerben ihre Kameras mit dem IMX178 als super lichtempfindlich. Ich hatte daher die Hoffnung, dass die 8630 Nachts besser ist als es die Angaben von Dahua vermuten lassen.....
Beide Sensoren sind rückseitig belichtete Sony Exmor-R, also schonmal eine sehr gute Basis.
Auflösung und Pixelgröße:
IMX291 hat 2MP auf 1/2.8" --> Pixelgröße 2,9um x 2,9um
IMX178 hat 6MP auf 1/1.8" --> Pixelgröße 2,5um x 2,5um
---> Pixel sind ein bisschen kleiner, aber noch immer groß
Hier ein Vergleich der beiden Kameras bei Tag:
HDW5231R-Z:
HDBW8630E-Z
Die höhere Auflösung (6MP vs. 2MP) der HDBW8630E-Z ist deutlich zu erkennen.
Hier ein Vergleich der beiden Kameras bei Nacht:
HDW5231R-Z:
HDBW8630E-Z
Wie schon im Vorfeld vermutet und gehofft, die HDBW8630E-Z ist Nachts bei weitem nicht so viel schlechter wie die HDW5231R-Z. Ich würde schon eher das Gegenteil behaupten.
Wide Dynamic Range:
Neben der Lichtempfindlichkeit ist die Leistungsfähigkeit des WDR ein entscheidendes Merkmal von Überwachungskameras.
IMX291 hat MultipleExposure WDR, der Sensor macht vom gleichen Bild mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen und kombiniert diese in ein Bild. --> hervorragendes WDR
IMX178 hat "nur" Digitales WDR, wie viele billige Sensoren. Der Sensor macht nur ein Bild, dunkle Bereiche können nur durch digitale Bildverarbeitung aufgehellt werden. ABER der IMX178 digitalisiert das Bild mit 14 Bit. Aus so einem Bild lässt sich mit Bildverarbeitung sehr viel herausholen (Fotografie JPG vs. RAW). Die großen Hersteller bewerben ihre Cams mit dem besten WDR das sie je hatten.
---> Der IMX291 hat hervorragendes WDR, der IMX178 bietet die Grundlage für sehr gutes WDR.
Das Potential des IMX178 zu nutzen ist für einen Hersteller deutlich schwieriger als beim IMX291. Die Signalverarbeitung hinter dem Sensor ist hier entscheidend. Ich hatte schon Erfahrung mit einem billig-chinesen (Longse). Dieser macht es sich hier sehr einfach und verwendet einen fertigen SOC von HiSilicon (HI3516A). Das ist auch der Grund, dass diese Kameras nur 5MP haben, der HI3516A kann nicht mehr, er kann den IMX178 garnicht voll ausreizen.
Hier zeigen die großen Hersteller definitiv was sie können. Aber auch Dahua und Hikvision haben erhebliches KnowHow auf diesem Gebiet. Beide verwenden keinen fertigen SOC sondern Eigenentwicklungen.
Neben dem MultipleExposure des IMX291 gibt es noch den Bruder IMX290. Dieser ist baugleich, hat aber ein noch leistungsfähigeres MultipleExposure WDR (DOL-WDR). Dahua bewirbt diese Kameras als 140dB-WDR, bei Hikvision hat die Serie sogar einen eigenen Namen "Lightfighter".
Ich habe eine Hikvision Lightfighter DS-2CD4525FWD-IZ mit IMX290 gegen die Dahua IPC-HDBW8630E-Z mit IMX178 antreten lassen. Aufgrund der Versprechen der großen Hersteller (siehe oben) hatte ich die Hoffnung, dass die IPC-HDBW8630E-Z nicht soo viel schlechter abschneiden wird, als die speziell auf WDR getrimmte Lightfighter.
Hier nun die Bilder, zunächst ohne WDR:
Hikvision Lightfighter DS-2CD4525FWD-IZ (ohne WDR):
Dahua HDBW8630E-Z (ohne WDR):
und jetzt mit WDR:
Hikvision Lightfighter DS-2CD4525FWD-IZ (mit WDR):
Dahua HDBW8630E-Z (mit WDR):
Die HDBW8630E-Z schlägt sich hervorragend. Wie schon im Vorfeld vermutet, aus 14Bit kann DWDR sehr viel herausholen. Auf den ersten Blick wirkt das Bild vielleicht ein bisschen flau, aber das ist ja genau die Aufgabe von WDR, dass dunkle Bereich nicht im Schwarz absaufen und helle Bereich nicht weiß überstrahlen. Beides hätte einen Informationsverlust zur Folge und soll verhindert werden.
Ich habe die HDBW8630E-Z jetzt schon einige Monate in Betrieb und bin begeistert.Zuletzt geändert von Andreas1; 05.01.2018, 09:06.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier einige sehr gute Vergleichsbilder zwischen einer 3MP-Dahua (4300S - vergleichbar mit den 3MP Hikvision), einer 4MP-Dahua (4421D - vergleichbar mit den aktuellen 4MP-Hikvision) und der 5231Z-Starlight.
Die Fotos sind von letzter Nacht von Nayr aus dem ipcamtalk-forum:
https://ipcamtalk.com/threads/dahua-...5231r-z.14683/
3MP:
a-4300.jpg
5231Z-Starlight:
a-5231.jpg
3MP:
b-4300.jpg
5231Z-Starlight:
b-5231.jpg
3MP (in Farbe):
c-4300.jpg
5231Z-Starlight (in Farbe):
c-5231.jpg
3MP (nur IR-LEDs der 3MP-Cam):
d-4300-ir-4300.jpg
5231Z-Starlight (nur IR-LEDs der 3MP-Cam):
d-5231-ir-4300.jpg
4MP (IR-LEDs beider Cams):
e-4421D.jpg
5231Z-Starlight (IR-LEDs beider Cams):
e-5231.jpgAngehängte DateienZuletzt geändert von Andreas1; 10.11.2016, 10:39.
- Likes 7
Einen Kommentar schreiben:
-
URL-Sammlung:
Videostream (H.264, H.265):
Code:Main: rtsp://[IP-Adresse]:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=0 Sub1: rtsp://[IP-Adresse]:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=1 Sub2: rtsp://[IP-Adresse]:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=2
Code:Main: http://[IP-Adresse]/cgi-bin/mjpg/video.cgi?channel=1&subtype=0 Sub1: http://[IP-Adresse]/cgi-bin/mjpg/video.cgi?channel=1&subtype=1 Sub2: http://[IP-Adresse]/cgi-bin/mjpg/video.cgi?channel=1&subtype=2
Die drei verfügbaren Streams können entweder H.264/H.265 oder MJPEG, je nachdem was in der Weboberfläche konfiguriert ist.
Die Konfig ändert sich automatisch, sobald eine URL aufgerufen wird. Beispiel: Substream1 ist für H.264 konfiguriert. Wird die URL für MJPEG-Substream1 aufgerufen, dann ändert sich die Konfig automatisch auf MJPEG.
Bei meinen Tests konnte die Cam 7 MJPEG-Streams gleichzeitig liefern.
Substream 2 dient bei mir für die Anzeige neben der Haustür auf einem günstigen Tablet (Telekom Puls) mit der App Tinycam Monitor Pro. Sobald der PM präsenz vorm Tablet erkennt wird das Tablet per WOLI eingeschaltet. Der MJPEG-Stream startet sofort, bei meiner Axis vergehen hier ein paar nervige Sekunden.
Snapshot:
Code:Main: http://[IP-Adresse]/cgi-bin/snapshot.cgi
Code:Main: http://[IP-Adresse]/onvifsnapshot/media_service/snapshot?channel=1&subtype=0
Code:http://ipaddress/cgi-bin/magicBox.cgi?action=reboot
Umschalten zwischen den Profilen Tag und Nacht:
Im Setup unter Camera/Conditions/Profile Management "Full Time" auswählen und auf "Day" oder "Night" setzen.
Umschalten per URL:
Code:DayMode http://[IP-Adresse]/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&VideoInMode[0].Config[0]=0 NightMode http://[IP-Adresse]/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&VideoInMode[0].Config[0]=1
Code:Einschalten: http://IP/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&MotionDetect[0].Enable=true Ausschalten: http://IP/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&MotionDetect[0].Enable=false
Code:http://IP/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&VideoWidget[0].CustomTitle[1].Text=21,5%20%C2%B0C
Umschalten zwischen den Profilen Tag und Nacht bei der neuen Serie (Web 5.0)
Umschalten per URL:
Code:DayMode http://[IP-Adresse]/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&VideoInOptions[].NightOptions.SwitchMode=0&VideoInOptions[].NightOptions.DayNightColor=0 NightMode http://[IP-Adresse]/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&VideoInOptions[].NightOptions.SwitchMode=3&VideoInOptions[].NightOptions.DayNightColor=0/cgi-bin/configManager.cgi?action=setConfig&VideoInMode[0].Config[0]=1
Zuletzt geändert von Andreas1; 05.01.2024, 18:01.
- Likes 5
Einen Kommentar schreiben:
-
Setup/Event:
e1.pnge2.pnge3.pnge4.png
Direction: A<->B, A->B, B->A
e5.pnge6.png
Action: Appears, Cross
e7.pnge8.pnge9.pnge10.png
Event Type: No SD Card, SD Card Error, Capacity
e11.png
Event Type: Disconnection, IP Conflict
e12.png
Setup/Storage:
s1.pngs2.pngs3.pngs4.pngs5.pngs6.pngs7.png
Setup/System:
sy1.pngsy2.pngsy3.pngsy4.pngsy5.pngsy6.pngsy7.png
Setup/Information:
i1.pngZuletzt geändert von Andreas1; 08.11.2016, 12:48.
- Likes 5
Einen Kommentar schreiben:
-
Dahua IPC-HDW5231R-Z - sehr gute und lichtstarke Outdoor IP-Kamera
Hallo zusammen,
ich bin ein Fan von lichtstarken Überwachungskameras. Leider verbauen die bekannten Hersteller in ihren günstigen Kameras nur sehr kleine, einfache und billige Sensoren. Tagsüber ist die Bildqualität top, aber sobald es dunkel wird werden die Grenzen der Sensoren sichtbar (Rauschen, Nachzieheffekte usw.).
Gute, lichtstarke Sensoren gibt es dann bei den teureren Serien. Diese haben viele zusätzliche Features und liegen preislich ganz woanders. Ich habe meine Hikvision 2CD2142 gegen eine teure Darkfighter 2CD4526 verglichen:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...552#post941552
Der Unterschied ist deutlich, auch Nachts im S/W-Modus. Bei der kleinen z.B. hatten Regentropfen einen Schweif, bei der Darkfighter dagegen nicht.
Mein Wunsch war also eine Kamera mit hochwertigem Sensor (ähnlich dem der Darkfighter) aber ohne die ganzen zusätzlichen Funktionen, dafür aber zu einem guten Preis. Ganz neu bringt jetzt der zweite große chinesische Hersteller eine entsprechende Serie auf den Markt. Es handelt sich um die Starlight-Line in der EcoSavvy 3.0-Serie von Dahua: http://www.dahuasecurity.com/product...ixel-1101.html
Ich habe mir die IPC-HDW5231R-Z zugelegt:DH-IPC-HDW5231R-Z_Image222_thumb.png- Lichtempfindlicher, rückseitig belichteter Sony Exmor-R-Sensor (sehr wahrscheinlich der IMX291: http://www.sony-semicon.co.jp/produc...290_291_e.html)
- Leistungsfähiges WDR (sensor-based multiple-exposure, der Sensor macht zwei oder drei Bilder mit unterschiedlicher Belichtung. Diese werden dann zu einem Bild kombiniert)
- Varifocal 2,7mm bis 12mm (motorisiert) mit Autofocus
- Turret-Design mit leistungsstarken IR-LEDs
Der Preis liegt derzeit bei 165,00 Euro inkl. Versand per DHL-Express.
Mein erster Eindruck ist sehr gut. Die Kamera ist komplett aus Metall und hervorragend verarbeitet.
Vergleichsbilder zwischen meiner Hikvision 2CD2142 und der Dahua liefer ich noch, das wird aber noch ein paar Tage dauern.
Die ersten Bilder sind sehr beeindruckend, aber noch nicht so aussagekräftig, dass ich sie hier veröffentliche.
Damit sich jeder schonmal ein Bild der Konfigurationsmöglichkeiten machen kann, hier Screenshots der Web-Oberfläche:
Alle Einstellungen die das Bild betreffen (Camera/Conditions) lassen sich für Tag und Nacht getrennt vornehmen. Zwischen den beiden Profilen kann zeitlich gesteuert umgeschaltet werden oder per API-Aufruf z.B. von einer Logicengine.
Setup/Camera/Conditions:
c1.png
c2.png
Anti-flicker: Outdoor, 50Hz, 60Hz
Mode: Auto, Gain-Priority, Shutter-Priority, Manual
c3.png
Backlight: Off, BLC, HLC, WDR
c4.png
WB: Auto, Natural, Street Lamp, Outdoor, Manual, Regional Custom
c5.png
Mode: B&W, Color, Auto
Sensitivity: Low, Middle, High
Delay: 2s bis 10s
c6.png
Mode: Manual (1% bis 100% der IR-Leistung), Off, SmartIR (automatische Anpassung der IR-Leistung um Überbelichtung zu vermeiden)
c7.png
c8.png
Setup/Camera/Video: c9.png
Es gibt drei Streams: Mainstream, Substream 1 und Substream 2
Mainstream:
Encode Mode: H.264, H.265, MJPEG
Resolution: 1920*1080, 1280*1024, 1280*960, 1280*720
Framerate: 1 bis 50
Bit Rate Type: VBR, CBR
Qualitiy (bei VBR): 1 bis 6
Max Bit Rate (bei VBR): 1792 bis 9216
Substream 1:
Encode Mode: H.264, H.265, MJPEG
Resolution: 704*576, 352*288
Framerate: 1 bis 25
Bit Rate Type: VBR, CBR
Qualitiy (bei VBR): 1 bis 6
Max Bit Rate (bei VBR und 704*576): 208 bis 1280
Substream 2:
Encode Mode: H.264, H.265, MJPEG
Resolution: 1280*720, 704*576, 352*288
Framerate: 1 bis 25
Bit Rate Type: VBR, CBR
Qualitiy (bei VBR): 1 bis 6
Max Bit Rate (bei VBR und 1280*720): 256 bis 2560
c10.png
Snapshot Type: General, Event (unterschiedliche Einstellungen für beides)
Image Size: 1920*1080
Quality: 1 bis 6
Interval: 1s bis 50000s
c11.png
c12.png
c13.png
Setup/Camera/Audio: c14.png
Zuletzt geändert von Andreas1; 16.12.2016, 10:21.
Einen Kommentar schreiben: