Hallo alle,
was haltet ihr davon die Deckenhöhe bei einem Neubau direkt höher einzuplanen um sie dann ca 15-20cm abzuhängen?
Die Vorteile die ich hierbei sehen würde sind, dass ich mich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau festlegen muss was die Beleuchtung betrifft. Und ein weiterer wesentlicher Punkt wäre, das ich die kompletten Installationsleitungen und Leerrohre in der Abgehängten Decke verschwinden lassen kann, statt sie in die Erdgeschossdecke eingießen zu lassen.
Jetzt wäre meine Frage, wie genau kann man sich dann die Leitungsführung vorstellen? Reicht es, hier an zentraler Stelle ein größeren Deckendurchbruch einzuplanen um dann später alle Leerrohre und Leitungen durch diesen über z.B. den Flur in die einzelnen Räume zu verteilen?
Skizze_Durchbruch_in_den_Raum.jpg
Und wenn das so gemacht wird, wie würde man dann die einzelnen Räume anfahren? Sollte man evtl. die Maurer direkt bitten einen Stein in der obersten Reihe auszulassen bzw einen kleineren einzubauen, damit man hierdurch die Leitungen in den Raum einführt? Ich hätte dabei etwas bedenken da ja durch so ein Loch auch wieder Schall übertragen werden kann.
Alternativ könnte ich mir vorstellen für jede Leitung und jedes Leerrohr ein Loch durch zu bohren. Das wäre sicher um einiges aufwändiger und die Wand würde wohl in großen Räumen, wie z.B dem Wohn-/Esszimmer aussehen wie ein Schweizer Käse.
Eine weitere Alternative die ich mir vorstellen könnte wäre die Installationsleitungen/Leerrohre im OG eimal um das Haus herum in einer abgetrennten Dachschräge zu verlegen und dann jeweils mit einer größeren Bohrung nach unten in die entsprechende Räume ins EG zu verlegen. Da wir nach derzeitiger Planung keinen Keller vorsehen würde ich den Verteilerschrank aus Platzgründen ohnehin lieber im OG unterbringen. Hierzu würde dann ein ausreichend großer Technik Raum geplant werden.
Über Ideen, Anmerkungen würde ich mich freuen!
was haltet ihr davon die Deckenhöhe bei einem Neubau direkt höher einzuplanen um sie dann ca 15-20cm abzuhängen?
Die Vorteile die ich hierbei sehen würde sind, dass ich mich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau festlegen muss was die Beleuchtung betrifft. Und ein weiterer wesentlicher Punkt wäre, das ich die kompletten Installationsleitungen und Leerrohre in der Abgehängten Decke verschwinden lassen kann, statt sie in die Erdgeschossdecke eingießen zu lassen.
Jetzt wäre meine Frage, wie genau kann man sich dann die Leitungsführung vorstellen? Reicht es, hier an zentraler Stelle ein größeren Deckendurchbruch einzuplanen um dann später alle Leerrohre und Leitungen durch diesen über z.B. den Flur in die einzelnen Räume zu verteilen?
Skizze_Durchbruch_in_den_Raum.jpg
Und wenn das so gemacht wird, wie würde man dann die einzelnen Räume anfahren? Sollte man evtl. die Maurer direkt bitten einen Stein in der obersten Reihe auszulassen bzw einen kleineren einzubauen, damit man hierdurch die Leitungen in den Raum einführt? Ich hätte dabei etwas bedenken da ja durch so ein Loch auch wieder Schall übertragen werden kann.
Alternativ könnte ich mir vorstellen für jede Leitung und jedes Leerrohr ein Loch durch zu bohren. Das wäre sicher um einiges aufwändiger und die Wand würde wohl in großen Räumen, wie z.B dem Wohn-/Esszimmer aussehen wie ein Schweizer Käse.
Eine weitere Alternative die ich mir vorstellen könnte wäre die Installationsleitungen/Leerrohre im OG eimal um das Haus herum in einer abgetrennten Dachschräge zu verlegen und dann jeweils mit einer größeren Bohrung nach unten in die entsprechende Räume ins EG zu verlegen. Da wir nach derzeitiger Planung keinen Keller vorsehen würde ich den Verteilerschrank aus Platzgründen ohnehin lieber im OG unterbringen. Hierzu würde dann ein ausreichend großer Technik Raum geplant werden.
Über Ideen, Anmerkungen würde ich mich freuen!
Kommentar