Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung 24 V Kreise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Der unterhaltungswert in diesem thread steht leider inzwischen in reziproker relation zum inhaltlichen nutzen...
    Zuletzt geändert von concept; 24.11.2016, 01:28.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #77
      Zitat von woda Beitrag anzeigen
      Und bitte noch die Kennlinie einer LED berücksichtigen. Ist halt doch kein ohmscher Widerstand
      öhhh... Eine durchlegierte led aber schon, das wird ein widerstand mit ein paar milliohm...

      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #78
        Richtig, deshalb wird der gesamte Strom durch diese fließen, da die Anderen bei der entstehenden Spannung nichtleitend sind.

        Kommentar


          #79
          Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
          Lustig, ich hol mal Popcorn.....

          übrigens bei den 80Spot und einem parallelen 0.1Ohm Kurzschluss (Leitungen ausser Acht) fliessen ca 23A in der Kurzschlussleitung
          Ahja, interessant.
          Der Strom wird nur bestimmt durch die Spannung und den Widerstand.
          Die Spots haben einen Widerstand von ca 96 Ohm und es fließen durch den Spot 0,25A.
          Dieser Strom fließt durch alle 80 Spots. Da sind wir uns einig, oder?
          So, wenn nun ein Kurzschluß in einem der 80 Spots auftritt können nur noch 5A Strom vom Netzteil kommen, da das Netzteil danach abschalten wird.

          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
          Hab ich doch oben getan. Je niederohmiger der Fehlerpfad, um so größer der Anteil des Gesamtstromes, der dort fliesst.
          Zum Teil gebe ich dir Recht, im Verhältnis bekommt der niederohmigste Fehlerpfad den größten Anteil des Gesamtstromes.
          Sollte es aber dazu kommen, daß der Stromkreis mehr Strom ziehen würde, als die Spannungsquelle liefern darf (Überstromschutzeinrichtung), verschieben sich nicht die Ströme und bleiben ihm Rahmen der der einzelnen Widerstände, sondern sie schaltet ab.
          Das würde nur passieren wenn die Spannungsquelle keine Überstromschutzeinrichtung hätte und immer 25A liefert, dann würden sich in der Tat die Ströme im Verhältnis der Widerstände verteilen.
          Zuletzt geändert von Alexander79; 24.11.2016, 07:02.

          Kommentar


            #80
            Der Strom nimmt immer den geringsten Widerstand. Genauso wie analog dazu bei Pneumatik die Luft oder bei Hydraulik das Öl.
            Wenn ein Spot einen Widerstand von 96 Ohm hat und ein Kurzschluss beinahe 0 Ohm, dann kriegt immer das Teil mit dem geringeren Widerstand den höheren Strom (bei einer Parallel-Schaltung von Widerständen). Das wäre dann der Kurzschluss.
            mfg
            Wolfgang

            Kommentar


              #81
              Ohmsche Gesetze tun sich schwer mit Nichtlinearitaeten, bei zwei parallelen LEDs leuchtet nur eine.

              Funktionieren tut das ganze nur dank der Regler der LEDs und des Netzteils, und das sind alles auch noch einmal Nichtlinearitaeten, daher denke ich, ist Eure ganze Diskussion etwas fruchtlos.

              Vor allem, da schlechte Kabel scheinbar auch schon bei 3A die Hufe heben.

              Kommentar


                #82
                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                Ahja, interessant.
                Der Strom wird nur bestimmt durch die Spannung und den Widerstand.
                Die Spots haben einen Widerstand von ca 96 Ohm und es fließen durch den Spot 0,25A.
                Dieser Strom fließt durch alle 80 Spots. Da sind wir uns einig, oder?
                So, wenn nun ein Kurzschluß in einem der 80 Spots auftritt können nur noch 5A Strom vom Netzteil kommen, da das Netzteil danach abschalten wird.
                Oh je oh je...

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                  Ohmsche Gesetze tun sich schwer mit Nichtlinearitaeten...
                  nicht das ohmsche gesetz tut sich schwer, sondern manche forumsmitglieder tun sich schwer damit

                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                    Oh je oh je...
                    oder auch: ohhh weh ... Ohh weh.... Ist echt der spassthread geworden für mich!

                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X