Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung 24 V Kreise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

    Hab ich doch oben getan. Je niederohmiger der Fehlerpfad, um so größer der Anteil des Gesamtstromes, der dort fliesst.
    Richtig, aber du hast nicht 2 Widerstände über die sich der Fehlerstrom anteilig verteilt, sondern 80 Widerstände.

    Kommentar


      #62
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
      Hab ich doch oben getan. Je niederohmiger der Fehlerpfad, um so größer der Anteil des Gesamtstromes, der dort fliesst.
      [Ironie]Aber doch nur die 5A, die noch übrig sind. [/Ironie]


      Kommentar


        #63
        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
        Richtig, aber du hast nicht 2 Widerstände über die sich der Fehlerstrom anteilig verteilt, sondern 80 Widerstände.
        Tipp: Fass in Gedanken den fehlerfreien Teil der Installation zu einer äquivalenten Last zusammen, dann rechnet es sich einfacher.
        Zuletzt geändert von Gast; 23.11.2016, 16:01. Grund: Nochmal ein letzter Verusch, ob er's versteht.

        Kommentar


          #64
          Lustig, ich hol mal Popcorn.....

          übrigens bei den 80Spot und einem parallelen 0.1Ohm Kurzschluss (Leitungen ausser Acht) fliessen ca 23A in der Kurzschlussleitung

          Kommentar


            #65
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Ich glaube das solltest du überdenken. Grundkurs Elektrotechnik, so ziemlich auf den ersten Seiten.
            War bei mir so, aber ob man sowas im Studium lernt?

            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Tipp: Fass in Gedanken den fehlerfreien Teil der Installation zu einer äquivalenten Last zusammen, dann rechnet es sich einfacher.
            Das geht aber nicht.
            So wie du rechnest verschiebt sich alles.
            Zuletzt geändert von Alexander79; 23.11.2016, 16:50.

            Kommentar


              #66
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Das geht aber nicht.So wie du rechnest verschiebt sich alles.
              Es geht nicht ums letzte mA.

              Kommentar


                #67
                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                Es geht nicht ums letzte mA.
                Das mag sein, bei Volkers wilden Berechnung gehts aber nicht um ein paar mA sondern eher um ein paar A.

                Kommentar


                  #68
                  Alexander, ernsthaft, jetzt hol deine alten Lehrbücher raus und lies das nochmal nach mit den Strömen bei Parallelschaltung von Widerständen. Meine "wilde Berechnung" ist das, was man im ersten Semester abgeprüft wird, wo es um Vereinfachung von Netzwerken geht.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                    Gut, keine Ahnung was ein 600W Netzteil braucht....
                    Rechnen wir das trotzdem mal durch.
                    80 Spots mal 6 W ergeben 480Watt.
                    Somit hat das Netzteil noch 120Watt Leistung übrig. Im Fehlerfall bleiben somit eigentlich nur noch 5A übrig der über den defekten Spot fliesen würde und keine 25A
                    Tja...Du hast ja schon geschrieben, dass nach Deinem elektrotechnischen Verständnis nicht mehr als 5A in einem defekten Spot fließen können :-)

                    Und jetzt kommt die Praxis: schließ mal einen Spot kurz und messe den Strom in dessen Zuleitung.

                    a) es sind 5A
                    b) es sind mehr als 5A

                    Bei b) lautet die Hausaufgabe für heute abend, den Grund dafür herauszufinden und nachvollziehbar hier zu erläutern. Falls das Ergebnis passt, darfst Du eine Runde "Der heiße Draht" spielen (passt ja ganz gut zum Thema). http://www.gruppenspiele-hits.de/spi...ser-draht.html
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 23.11.2016, 17:11.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Tja...Du hast ja schon geschrieben, dass nach Deinem elektrotechnischen Verständnis nicht mehr als 5A in einem defekten Spot fließen können :-)
                      Ist auch so.

                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Und jetzt kommt die Praxis: schließ mal einen Spot kurz und messe den Strom in dessen Zuleitung.

                      a) es sind 5A
                      b) es sind mehr als 5A
                      Wenn du insgesamt nur einen Spot hast und schließt ihn Kurz fließen bei nem 600W Netzteil 25A.
                      In unserem Rechenbeispiel sind es 5A, es würde zwar mehr fließen, aber es kann nicht mehr fließen weil bei einem größerem Strom von 25A das Netzteil abschaltet.

                      Kommentar


                        #71
                        Alexander, dann verändern wir das Experiment. Wir nehmen ein 60W-Netzteil und 10 Spots zu je 6W. Das Netzteil ist also ausgelastet, oder wie du sagen würdest: Es sind 0 Ampere übrig. Nun machen wir einen Kurzschluß parallel zu den Spots. Wieviel Strom fliesst durch den Kurzschluß?

                        Zusatzfrage: welche Spannung messen wir jetzt an den Spots?
                        Zuletzt geändert von Gast; 23.11.2016, 17:36.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                          Alexander, dann verändern wir das Experiment. Wir nehmen ein 60W-Netzteil und 10 Spots zu je 6W. Das Netzteil ist also ausgelastet, oder wie du sagen würdest: Es sind 0 Ampere übrig. Nun machen wir einen Kurzschluß parallel zu den Spots. Wieviel Strom fliesst durch den Kurzschluß?
                          0A weil das Netzteil abschaltet.

                          Kommentar


                            #73
                            Nö.

                            Komm, noch einen Versuch, ich gebe auch einen kleinen Tipp: stell Dir mal vor, der Kurzschluss wäre nicht satt, sondern etwas höherohmig (wenn z.B. der Eingangs-Glättungskondensator langsam das Zeitliche segnet)...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                              Wenn du insgesamt nur einen Spot hast und schließt ihn Kurz fließen bei nem 600W Netzteil 25A.
                              In unserem Rechenbeispiel sind es 5A, es würde zwar mehr fließen, aber es kann nicht mehr fließen weil bei einem größerem Strom von 25A das Netzteil abschaltet.
                              Und wieso fließen nach deiner Rechnung dann nicht z.B. 23A? Das ist mehr als 5A aber weniger als 25A.

                              Komm gibs zu, du veräppelst uns doch die ganze Zeit. ;-)

                              Kommentar


                                #75
                                Und bitte noch die Kennlinie einer LED berücksichtigen. Ist halt doch kein ohmscher Widerstand

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X