Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI-Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI-Vorbereitung

    Hallo,

    wir sind gerade dabei unsere Lichtplanung und Unterverteilung zu finalisieren und ich sehe so langsam den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

    Ein großes Problem stellt dabei das Thema DALI dar. Wir wissen einfach noch nicht, wo und ob wir „echte“ DALI-Leuchten mit integriertem DALI-Converter verbauen werden. Somit weiß ich auch noch nicht, wo ich Hilfsschalter an den LSS und ggf. RCDs benötige und somit verschwende ich auf den einzelnen Feldern ggf. Platz, wenn ich einige TE für zukünftige DALI-Leuchten freihalte.

    Könnte ich diese Absicherungsproblematik umgehen, wenn ich jeden zukünftigen DALI-Lichtkreis auf einen kombinierten FI/LSS lege (z. B. Hager ADS916D) und die DALI-Steuerleitungen mit einem Hilfsschalter MZ201 parallelschalte? Somit wäre DALI immer getrennt, egal ob LS oder RCD auslösen. Und benötige ich ein oder zwei MZ201?

    Zweiter Ansatz wäre ausschliesslich auf 24V-Technik zu setzen. Wenn ich HLG-Netzteile und Eldoleds 720D in der Verteilung habe, dann benötige ich doch gar keine spezielle Absicherung in Form von Hilfsschaltern am LSS oder RCD mehr, da in den Leitungen kein DALI-Signal mehr fliesst, oder übersehe ich da gerade etwas?

    Danke schon mal.




    #2
    Wo ist dein Problem? Warum willst du DALI abschalten?
    DALI benutzt 2 separate Adern! Du legst zu jeder Lampe ein 5x1,5! Dann kannst du neben L-N-PE 2 Adern für das DALI verwenden.
    DALI mit KNX Regeln benötigt ein eigenes Gateway was idR ein Netzteil beinhaltet.
    Es spielt keine Rolle wie der Lichtstromkreis abgesichert ist (also ob mit oder ohne RCD oder FI/LS) dabei!

    Kommentar


      #3
      Zitat von www Beitrag anzeigen
      Somit wäre DALI immer getrennt, egal ob LS oder RCD auslösen.
      Kann man machen, aber wo wird das gefordert (Quelle)?

      Kommentar


        #4
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Kann man machen, aber wo wird das gefordert (Quelle)?

        IN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08 Errichten von Niederspannungsanlagen. Schutzmaßnahmen – Trennen und Schalten.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Die gesamte Leitung muss spannungsfrei geschaltet werden, wenn der LSS oder RCD auslöst.

          Mir geht es ja darum, flexibel DALI-Leuchten im Laufe der Zeit zu ergänzen. Ich möchte nicht für jeden LSS Hilfsschalter reservieren.

          Spricht denn etwas gegen den Ansatz mit kombiniertem FI/LS und Hilfsschalter?

          Kommentar


            #6
            Flexibel Dali Leuchten ergänzen? Wieso können die dann nicht später einfach an den selben Stromkreis gehängt werden so muss nix reserviert werden?
            Mehr als einen Dali Stromkreis pro Raum wirds sowieso nicht geben oder doch?

            Ansonsten 2x0,5 Leitung nehmen für Dali wenn man eh zentral mit 24V speist ist ja eh Ende mit "alles in einem Kabel"

            Kommentar


              #7
              Alle Zuleitungen sind 5x1,5. Somit keine eigene Busleitung, somit sind Hilfsschalter notwendig. Allerdings weiß ich eben jetzt noch nicht wo und wie viele...

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen


                IN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08 Errichten von Niederspannungsanlagen. Schutzmaßnahmen – Trennen und Schalten.
                wäre sehr an deinem Feedback bzgl. des ADS916D+MZ201 interessiert ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von www Beitrag anzeigen

                  wäre sehr an deinem Feedback bzgl. des ADS916D+MZ201 interessiert ;-)
                  Dzu kannst auch einfach das Dali Gateway mit an den FS/LI hängen, dann sparst du dir die Hilfsschalter komplett?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe aber mehrere Zuleitungen zu verschiedenen Räumen, die jeweils mit einem B16A abgesichert sind. Ohne großen Aufwand kann ich Sie schaltbar machen bzw. per Dimmaktor dimmen. Wie kann ich das Problem für alle Zuleitungen bzw. alle LSS mit einem FI/LS lösen?

                    Kommentar


                      #11
                      nö, dann nicht, dann heißt es Hilfsschalter werfen.... alternativ 1 4poliger RCD für Beleuchtung, danach alle Lampenkreise + Dali Netzteil = dann aber alles dunkel, wenn der RCD marschiert.

                      Edit: Kann man schon so machen.. ist dann halt billig... und.... ach, wie oft könnte ich das schreiben.

                      Oder du machst es richtig, wie im Gewerbe, da nimmt man Dali nämlich eigentlich her und dann baut man brav, neben jeden LS noch 2 Hilfsschalter für Dali.. kostet dann eben mehr als der LS und wird aufwändig zum verdrahten. Ich empfehle Rosa/Lila aus der Praxis, das erkennen fast alle Elis als Dali.
                      Zuletzt geändert von BadSmiley; 03.12.2016, 22:27.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Für Beleuchtung habe ich 2-3 RCD-Kreise geplant, was die ganze Sache nicht einfacher macht.
                        Das Kernproblem ist aber, noch nicht zu wissen, welche Zuleitung später mal für DALI benutzt wird und welche nicht.

                        Spricht denn irgend etwas gegen meinen Ansatz mit dem kombinierten FI/LS und Hilfsschalter? Damit müsste ich doch alle Normen und Vorschriften einhalten. Und würde mir gleichzeitig maximale Flexibilität sichern.

                        Damit müsste ich doch alle Normen und Vorschriften einhalten. Und würde mir gleichzeitig maximale Flexibilität sichern.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von www Beitrag anzeigen
                          Die gesamte Leitung muss spannungsfrei geschaltet werden, wenn der LSS oder RCD auslöst.
                          Ganz sicher?

                          Zitat von BadSmileey[/QUOTE
                          IN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08 Errichten von Niederspannungsanlagen. Schutzmaßnahmen – Trennen und Schalten.
                          Steht da nicht lediglich, daß es möglich sein muß, die Leitung spannungsfrei zu schalten? So hatten wir es doch gerade erst um Thread zu mehrere Stromkreisen in einer Leitung diskutiert, oder habe ich das falsch verstanden?

                          Oder steht dort, daß im Fehlerfall auch alle weiteren nicht betroffenen Leiter spannungsfrei geschaltet werden müssen? Ich find dieses Dogma der Hilfsschalter für DALI immer nur genau hier in diesem Forum, sonst nirgends.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kann dir Fotos aus der Praxis schicken, hier aus Nürnberg.. Mercado Nürnberg, diverse Privat Haushalte, alles nicht von mir gebaut.

                            In der Dali Fiebel steht übrigens, Dali darf in die 230V Leitung, weil es wie Niederspannung zu behandeln ist, wie man Niederspannung behandelt, steht oben in der VDE.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              wie man Niederspannung behandelt, steht oben in der VDE.
                              Roman, die habe ich nicht, darum frage ich doch, was genau dort gefordert ist. Abschaltbar oder automatische Abschaltung aller Leiter (incl. unabhängiger Stromkreise) im Fehlerfall.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X