Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecher Kabel zentral in den Keller, bloß welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von concept Beitrag anzeigen

    wenn du schreibst: nimm ein 1,5...4mm2 Kabel dann ist das passend. Aber auf dieser Webseite steht GAR nichts sinnvolles.
    Wieder mal nicht aufmerksam gelesen?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #47
      Schaut / hört Euch mal das K20 von Linn an!
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #48
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Wieder mal nicht aufmerksam gelesen?
        doch, solange wie ich es ausgehalten habe....
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #49
          Puh, das ist ja ausgeartet hier Also erstmal Danke für die ganzen Infos und Antworten. Ja es sind "nur" In-Ceiling Lautsprecher, aber anstatt mir überall Sonos-Geräte an die Want zu hängen, denke ich kann ein guter In-Ceiling definitiv gleiche oder bessere Qualität liefern. Habe mich jetzt für 2.5mm Kabel (Cordial CLS 225/100M BK) entschieden. Hier der Link: https://www.thomann.de/de/cordial_cl...m_rolle_sw.htm. Es kommt ja zusätzlich noch eine HIFI-Anlage ins Wohnzimmer, dann natürlich mit richtigen Standboxen und gerne auch 4mm Kabel

          Kommentar


            #50
            Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
            Puh, das ist ja ausgeartet hier
            das passiert, wenn man in der feiertagszeit im falschen forum technisch viel zu einfache fragen stellt, die übrigens mit einmal google anschmeissen auf der stelle beantwortet wären...

            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #51
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Kupfer
              Dann könnte man normale NYM-J auch als LS-Kabel verwenden? (bezüglich darauf achten, dass die Kabel reines Kupfer sind)
              mfg
              Wolfgang

              Kommentar


                #52
                Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                Dann könnte man normale NYM-J auch als LS-Kabel verwenden? (bezüglich darauf achten, dass die Kabel reines Kupfer sind)
                Aus elektrischer Sicht: selbstverständlich! Das Handling der starren (massiven) Leiter ist bei fester Verlegung bis zu einer Wanddose auch kein Problem. Bleibt die Verwechselungsgefahr mit 230V-Leitungen, ansonsten problemlos.

                Kommentar


                  #53
                  Hmm, bei Platzproblemen könnte man alternativ auch Kupferlackdraht hernehmen.
                  Die gibt es in so ziemlich allen gewünschten oder benötigten Querschnitten und tragen hinter einer Fußbodenleiste kaum auf...
                  Und den nie benötigten Edding kann man zur Kennzeichnung auch hernehmen.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #54
                    Das viele der wahren HiFi Enthusiasten zur Esoterik neigen, was ihr Equipment angeht, kann man nun auch in diesem Thread gut lesen.

                    Daher nun mal ein Extrem aus der anderen Ecke:
                    Bei den Lautsprechern für mein Sourround System sind die Lautsprecher mit 130 Watt angegeben, von der Größe vernünftig, also nicht die winzigen Bose Würfel denen man höchstens einen Sopran zutraut, aber auch nicht im fünfstelligen Preisbereich. Also für mich das Optimum aus Peis und Leistung.
                    Bei diesen Lautsprechern wurden Lautsprecherkabel vom Hersteller mitgeliefert.
                    24AWG
                    Oder für die Nicht-Amerikaner unter uns: 0,205 mm²

                    Auch wenn ich davon ausgehe, dass der Lautsprecherhersteller durchaus kostenoptimiert arbeitet, so wird er trotzdem ein Interesse haben, dass seine Produkte gut funktionieren. Also in den qualitativ beeinträchtigten Bereich wird er wohl nicht hinein gespart haben.

                    Wenn man nun davon ausgeht, dass wir in diesem Thread von größeren Kabellängen reden als das, was bei einem Sourround System üblich ist, dann darf man da noch bisschen drauf legen, wird dann aber durchaus passend dimensioniert sein.

                    Zurück zum Thread: 1,5 mm² sollte eigentlich die vernünftige Lösung sein. Und wer Angst hat und den (noch überschaubaren) Mehrpreis nicht scheut, der kann gerne zu 2,5 mm² greifen. 4 mm², oder gar noch mehr, halte ich für deutlich übertrieben.

                    Zum Material: Kupfer, kein Alu und - aufpassen! - kein mit Kupfer überzogenes Alu. Aber: Sauerstofffreies-Kupfer ist wieder Esoterik. (Normales Kupfer ist bereits annähernd sauerstofffrei, die paar Atome um die es da noch geht machen sicher keinen Unterschied mehr)

                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Das viele der wahren HiFi Enthusiasten zur Esoterik neigen, was ihr Equipment angeht, kann man nun auch in diesem Thread gut lesen.

                      Daher nun mal ein Extrem aus der anderen Ecke:
                      Bei den Lautsprechern für mein Sourround System sind die Lautsprecher mit 130 Watt angegeben, von der Größe vernünftig, also nicht die winzigen Bose Würfel denen man höchstens einen Sopran zutraut, aber auch nicht im fünfstelligen Preisbereich. Also für mich das Optimum aus Peis und Leistung.
                      Bei diesen Lautsprechern wurden Lautsprecherkabel vom Hersteller mitgeliefert.
                      24AWG
                      Oder für die Nicht-Amerikaner unter uns: 0,205 mm²

                      Auch wenn ich davon ausgehe, dass der Lautsprecherhersteller durchaus kostenoptimiert arbeitet, so wird er trotzdem ein Interesse haben, dass seine Produkte gut funktionieren. Also in den qualitativ beeinträchtigten Bereich wird er wohl nicht hinein gespart haben.

                      Wenn man nun davon ausgeht, dass wir in diesem Thread von größeren Kabellängen reden als das, was bei einem Sourround System üblich ist, dann darf man da noch bisschen drauf legen, wird dann aber durchaus passend dimensioniert sein.

                      Zurück zum Thread: 1,5 mm² sollte eigentlich die vernünftige Lösung sein. Und wer Angst hat und den (noch überschaubaren) Mehrpreis nicht scheut, der kann gerne zu 2,5 mm² greifen. 4 mm², oder gar noch mehr, halte ich für deutlich übertrieben.

                      Zum Material: Kupfer, kein Alu und - aufpassen! - kein mit Kupfer überzogenes Alu. Aber: Sauerstofffreies-Kupfer ist wieder Esoterik. (Normales Kupfer ist bereits annähernd sauerstofffrei, die paar Atome um die es da noch geht machen sicher keinen Unterschied mehr)
                      ich schmeiss mich weg vor lachen...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #56
                        Und für diesen Kommentar war das Vollzitat natürlich absolut notwendig.

                        Mich würde aber noch immer interessieren, wie du dir den besseren Klang aufgrund des teuren Netzwerkkabels erklärst.

                        Kommentar


                          #57
                          Andreas1 Du meintest sicherlich Lautsprecherkabel...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #58
                            Nein, er meint wirklich Netzwerkkabel.

                            Kommentar


                              #59
                              Wenn Du doch lieber hochwertiger gehen möchtest, dann führt eigentlich kein Weg am Pyjama-Kabel (vgl. http://heise.de/-1288820 ) vorbei.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                Nein, er meint wirklich Netzwerkkabel.
                                Ups, dann habe ich etwas verpasst...
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X