Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecher Kabel zentral in den Keller, bloß welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
    So lange die Unterschiede nicht in einem echten Doppleblindtest nachgewiesen sind, glaube ich da gar nichts. Echter Doppelblindtest bedeutet, daß weder der, der hört, noch der, der die Kabel umsteckt, weiß welches Kabel gerade in der Kette ist. Man müßte z.B. die Kabel in (undurchsichtige) Schläuche packen und Nummern drauf schreiben. Die Zuordung von Nummer zu Kabeltyp muß jemand machen, der nicht am Hörtest beteiligt ist. Dann müssen (sehr) viele Leute hören. Und wenn dann ein statistisch signifikanter Unterschied raus kommt, dann fange ich an zu überlegen, an was das liegen könnte.

    So lange der, der hört, und/oder der, der das Experiment durchführt, weiß was gerade gehört wird, gehe ich von rein psychologischen Effekten aus.
    Ich versuche weder Dich noch andere hier dazu zu bringen, an etwas zu glauben, das wäre dann so ein Käse wie mit der Kirche... (da glaube ich mangels Beweisen auch nichts).

    Aber was ich erwarten würde ist, dass man die Möglichkeit in Betracht zieht, dass es Effekte (auch physikalischer Natur) gibt, welche wir nicht immer sofort verstehen (oder mangels unseres begrenzten Horizonts auch gar nicht) und dennoch können Sie existieren. Und sich nicht nur darüber lustig macht, weil man sich etwas im Moment nicht vorstellen kann... (wobei ich bin ja der, der sich hier im Forum über vieles lustig macht, wieder so ein Paradoxon.... aber bei Highend bin ich schon ernst...)
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #92
      Zitat von concept Beitrag anzeigen

      wie gesagt, von den tiefen der it habe ich keine grosse ahnung. von elektrotechnik und elektronik allerdings schon und trotzdem habe ich - wie bereits 2x im thread erwähnt - keine erklärung für den hörbaren unterschied. (...)

      edit2: hab jetzt dem it-ler des highend-ladens eine mail zu der frage geschrieben, ob es da eine theorie gibt... mal kucken... ich informiere euch, wenn was kommt
      so, ihr wisst noch, es ging um die beeinflussung des klangs durch bessere netzwerkkabel, ich habe jetzt die antwort von informatiker des highend-geschäfts gekriegt, ich kopiere sie hier mal 1:1 rein:

      Zu Deiner Frage gibt es nur zwei mögliche Antworten
      a) Das Kabel ist besser abgeschirmt - Einstreuung von Störfrequenzen
      b) Das Kabel ist ein passiver Filter gegen Störfrequenzen (z. B. von billigen Switch-Netzteilen).

      Der bessere Klang kann nur zustande kommen, indem Störfrequenzen vom Linn ferngehalten werden, denn die Daten werden mittels Prüfsummen auf Richtigkeit überprüft und ansonsten nachgeschickt und dann aus dem internen Puffer gespielt - zu viele kaputte Pakete würde den Puffer leerlaufen lassen und zu Unterbrüchen führen.

      Ähnliche Produkte wie Audioquest preisen sich als Filter an, was meine Theorie unterstützt.

      Aufgrund dieser Theorie, könnte man natürlich mit besseren Netzteilen vor Switches bzw. ausgewählten Switches auch eine oder eine weitere Klangsteigerung erreichen. Ist aber ein ziemlich grosses Feld und ob noch viel (also ein wirklich hörbarer Unterschied) zu holen ist, bin ich mir nicht sicher.
      Zusammenfassend heisst das, das kabel hat KEINEN einfluss auf die daten selbst (was ja auch keiner nachvollziehen könnte) sondern höchstwahrscheinlich in der filterung der vom netzwerk-switch herkommenden hochfrequenten störungen.

      im musikstreamer selbst, aber auch in den nachgeschalteten verstärkern wird ein riesiger aufwand in den netzteilen getrieben, um eine ideale, störfreie spannungsversorgung der komponenten zu realisieren. bei einem normalen it-switch sieht das ganz anders aus. da wird natürlich das billigste china-schaltnetzteil (in ungünstiger flyback-technik selbstverständlich) verbaut, den daten ist das ja egal. an allen seiten sind die geräte dann noch geerdet. und mit dem (normalen) netzwerkabel leite ich jetzt diese hf-störquelle in den streamer hinein, wo 24-bit d/a-wandler werkeln... (24bit entspricht rund 140db dynamikumfang). für mich ist das durchaus vorstellbar dass hier ein als hf-filter ausgebildetes kabel einen unterschied bewirken kann...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #93
        Na Gott sei Dank hat der Informatik-Kollege bestätigt, dass sich die Daten selbst nicht ändern können. Sonst hätte er unserem Berufsstand (also seinem und meinem) keine große Ehre erwiesen.

        Aber ob ein Netzwerk-Kabel als passiver Filter gegen Störfrequenzen wirken kann?? Was sagen hier die E-Techniker dazu? Müsste dann nicht WLAN am besten klingen? Um nicht zu sagen, am luftigsten und transparentesten?

        Sehr lustig finde ich auch die Beschreibungen von unterschiedlichen Netzwerkkabeln in diesem Test: https://www.stereo.de/fileadmin/user.../12-08/069.pdf. Die gehen soweit, dass selbst unterschiedliche Längen des selben Kabels angeblich anders klingen.

        Kommentar


          #94
          Also irgendwie warte ich hier immer noch auf das "Ätschibätsch, habe euch nur veralbert"...

          Aber zum Thema: WLAN ist natürlich ganz schlimm wegen der ganzen atmosphärischen Störungen (und dann noch DECT, Bluetooth, Mikrowelle, etc...). Der echte Audiophile nimmt natürlich Glasfaserleitungen! Allerdings nur bei abgedunkeltem Raum, da sonst natürlich durch die Quanteneffekte einzelne Photonen durch die Ummantelung tunneln können.

          Kommentar


            #95
            Vielleicht auch einfach mal bei Wetten dass... auftreten wenn man unterschiedliche Kabel am Klang erkennen kann
            Zumindest könnte man dann mal anfangen das ganze ein wenig ernster zu nehmen wenn jemand es wirklich raushören kann. Das zu beweisen ist ja relativ einfach mit einem Blindtest und Stochastik.
            Aber klar wenn ich mein 100euro aus der hochwertigen Verpackung nehme und zuhause anschließe und direkt Musik anmache klingt es auch besser. Ist denke ich vorallem ein psychologischer Effekt erst einmal.

            Kommentar


              #96
              Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
              Na Gott sei Dank hat der Informatik-Kollege bestätigt, dass sich die Daten selbst nicht ändern können. Sonst hätte er unserem Berufsstand (also seinem und meinem) keine große Ehre erwiesen.

              Aber ob ein Netzwerk-Kabel als passiver Filter gegen Störfrequenzen wirken kann?? Was sagen hier die E-Techniker dazu? Müsste dann nicht WLAN am besten klingen? Um nicht zu sagen, am luftigsten und transparentesten?

              Sehr lustig finde ich auch die Beschreibungen von unterschiedlichen Netzwerkkabeln in diesem Test: https://www.stereo.de/fileadmin/user.../12-08/069.pdf. Die gehen soweit, dass selbst unterschiedliche Längen des selben Kabels angeblich anders klingen.
              ich werd's dem kollegen ausrichten ;-)

              klar können entsprechend aufgebaute kabel hf-filtereigenschaften haben.... und das mit wlan ist in dem zusammenhang keine so blöde idee, nur gibt's von linn keine digitalstreamer mit wlan, und wenn ich ein das mit externer gerätschaft baue, habe ich ja wieder mindestes ein gerät, welches auch wieder ein netzgerät hat, aber du bringst mich auf eine idee....

              witzig, dass sogar in einem ansonsten äusserst oberflächlichen einsteigerartikel zum thema digital streaming dem thema netzwerkkabel eine solche aufmerksamkeit zuteil wird. den artikel kannte ich nicht. und unterschiedliche längen, klar, das könnte sein...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #97
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Vielleicht auch einfach mal bei Wetten dass... auftreten wenn man unterschiedliche Kabel am Klang erkennen kann
                Zumindest könnte man dann mal anfangen das ganze ein wenig ernster zu nehmen wenn jemand es wirklich raushören kann. Das zu beweisen ist ja relativ einfach mit einem Blindtest und Stochastik.
                Aber klar wenn ich mein 100euro aus der hochwertigen Verpackung nehme und zuhause anschließe und direkt Musik anmache klingt es auch besser. Ist denke ich vorallem ein psychologischer Effekt erst einmal.
                hast noch mehr spassige vorschläge?

                seit mehr als 18 jahren besitze ich eine highend anlage, welche ich dauernd verbessert habe (vorher hatte ich nur gute hifi-anlagen). inzwischen finde ich sie perfekt. und man kann die ohren trainieren, nicht nur die muskeln... wenn ich sage, dass ich es höre, dann höre ich es auch in jedem blindtest. ob du das hören würdest oder das jetzt jeder andere hört, kann ich nicht beurteilen und ist mir auch egal.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  man kann die ohren trainieren, nicht nur die muskeln...
                  Hihi, heisst Du kannst jetzt mit den Ohren schneller wackeln als vorher?
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Hihi, heisst Du kannst jetzt mit den Ohren schneller wackeln als vorher?
                    etwa so schnell wie du dein bastlermesser mit gummiklinge schwingen kannst
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      "Normal people use their equipment to listen to music, audiophiles use music to listen to their equipment."

                      Kommentar


                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        und man kann die ohren trainieren, nicht nur die muskeln...
                        Muß man sich gut überlegen, ob man das will. Die Folgekosten trainierter Ohren scheinen enorm zu sein.

                        Kommentar


                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          jetzt die antwort von informatiker des highend-geschäfts
                          Der bessere Klang kann nur zustande kommen, indem Störfrequenzen vom Linn ferngehalten werden,
                          Das Geschäft sagt Dir, dass das von ihnen vertriebene Produkt ein EMV Problem hat? Es scheint ja für winzige leitungsgebundene Störungen empfindlich zu sein...
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                            "Normal people use their equipment to listen to music, audiophiles use music to listen to their equipment."
                            hmmm.... ja.... aber ich höre abolut kein equipment, nur pure musik...

                            equipment hörst du nur bei schlechten anlagen
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X