Hey Tom, danke für die Hinweise. Ich denke mal die Unstimmigkeiten finden ihren Ursprung in folgenden Fakten:
Das Luftvolumen wird incl. Keller sein, der offiziell nicht als Wohnfläche deklariert wurde. Weiterhin haben wir einen Luftraum, sodass im OG die Fläche zwar Wohnfläche, jedoch keine Nutzfläche darstellt. Hier nochmal die genauen Angaben:
Nutzflächen:
EG: 88,90m², OG: 75,76m², KG: 73,79m², Gesamt: 238,45m²
Wohnflächen:
EG: 88,90m², OG: 93,49m², Gesamt: 182,39m² (dazu Keller: 87,98m²)
Brutto-Rauminhalte (Gebäudevolumen):
EG: 406,49m³, OG: 493,51m³, KG: 385,98m³, Gesamt: 1285m³
Lufvolumen:
913m³
Bei den Brutto-Rauminhalten wurden die Brutto-Raumhöhen angegeben, also im EG z.B. 3,27m wobei die lichte Raumhöhe später bei 2,85m liegen wird. Ich denke, dass dies zu einer effektiven Angabe von 913m³ Luftvolumen führt.
Werde den Enthalpietauscher mit reinnehmen lassen. Bezüglich der Führung der Rohre durch das Erdreich verstehe ich noch nicht ganz den Gedanken. Geht es hier ausschließlich um die Zuführung der Außenluft? So wie ich es aktuell verstanden habe, kommt einfach irgendwo im Haus eine Kernbohrung mit entsprechendem Gitter, wo die frische Luft angesaugt wird. Was genau meinst du mit der Führung der Rohre im Erdreich?
Noch eine andere Frage:
Es gibt von Zehnder diese Kühleinheit "ComfoCool", die die Luft wohl um bis zu 2-3 °C abkühlen kann. Der Anbieter sagte mir, dass bei einer solchen Installation (das Gerät kostet alleine ca. 3.000€ mehr) auch sämtliche in der Decke verlaufenden Rohre speziell abgedichtet werden müssen (Diffusionssperre), was mit den Taupunkten zu tun hätte. Der Mehraufwand alleine für die spezielle Abdichtung würde wohl weitere 3.000€ kosten. Kann das bestätigt werden? Ist die Absenkung von -2°C diesen Aufwand wirklich wert?
VG
fri
Das Luftvolumen wird incl. Keller sein, der offiziell nicht als Wohnfläche deklariert wurde. Weiterhin haben wir einen Luftraum, sodass im OG die Fläche zwar Wohnfläche, jedoch keine Nutzfläche darstellt. Hier nochmal die genauen Angaben:
Nutzflächen:
EG: 88,90m², OG: 75,76m², KG: 73,79m², Gesamt: 238,45m²
Wohnflächen:
EG: 88,90m², OG: 93,49m², Gesamt: 182,39m² (dazu Keller: 87,98m²)
Brutto-Rauminhalte (Gebäudevolumen):
EG: 406,49m³, OG: 493,51m³, KG: 385,98m³, Gesamt: 1285m³
Lufvolumen:
913m³
Bei den Brutto-Rauminhalten wurden die Brutto-Raumhöhen angegeben, also im EG z.B. 3,27m wobei die lichte Raumhöhe später bei 2,85m liegen wird. Ich denke, dass dies zu einer effektiven Angabe von 913m³ Luftvolumen führt.
Werde den Enthalpietauscher mit reinnehmen lassen. Bezüglich der Führung der Rohre durch das Erdreich verstehe ich noch nicht ganz den Gedanken. Geht es hier ausschließlich um die Zuführung der Außenluft? So wie ich es aktuell verstanden habe, kommt einfach irgendwo im Haus eine Kernbohrung mit entsprechendem Gitter, wo die frische Luft angesaugt wird. Was genau meinst du mit der Führung der Rohre im Erdreich?
Noch eine andere Frage:
Es gibt von Zehnder diese Kühleinheit "ComfoCool", die die Luft wohl um bis zu 2-3 °C abkühlen kann. Der Anbieter sagte mir, dass bei einer solchen Installation (das Gerät kostet alleine ca. 3.000€ mehr) auch sämtliche in der Decke verlaufenden Rohre speziell abgedichtet werden müssen (Diffusionssperre), was mit den Taupunkten zu tun hätte. Der Mehraufwand alleine für die spezielle Abdichtung würde wohl weitere 3.000€ kosten. Kann das bestätigt werden? Ist die Absenkung von -2°C diesen Aufwand wirklich wert?
VG
fri
Kommentar