Hallo liebe Forumsgemeinde,
als stille Mitleserin möchte ich zuerst DANKE sagen, mit Eurer Hilfe habe ich es geschafft (oder zumindest probiert) meinen Neubau mit KNX zu planen und zu verkabeln.
Alle Drähte sind soweit drin und jetzt gehts ans Verkabeln des Schaltschranks.
Bei der letztendlichen Durchführung der Schaltschrankverkabelung werde ich Hilfe von einer Elektrofachkraft bekommen.
Als Laie bitte ich um Verzeihung, sollte ich die eine oder andere Komponente nicht richtig benennen.
Folgender Ist-Zustand der Rolloverkabelung:
Vom oberen Ende meines Schaltschranks kommen die Drähte (alle 1,5 Querschnitt) die zu den Rolladen Motoren führen.
13 Motoren, Pro Motor: L1/L2/N/PE. Um sie farblich von Licht (braun) und Steckdosen (schwarz) zu unterschieden sind sind die L Drähte weiß und orange.
An den jeder Kreuzung der Schläuche im EG werden jeweils schon N und PE mit Steckklemmen zusammengeführt, sodass sich beim Zählschrank noch folgende Drähte befinden:
13 x L1 (up) orange
13 x L2 (down) weiß
2 x N blau
2 x PE gelb grün
Als Aktoren habe ich 2 Stk JAL-0810.02 (MDT 8 fach Aktor). (Schaltschrank Mitte)
Die Sicherung ist Hager MCN517 (Schaltschrank unten)
Die L1 und L2 Drähte würde ich gerne direkt in den Aktor führen um den Verkabelungsaufwand gering zu halten.
Die PE Drähte würde ich direkt and PE Sammelschiene am oberen Ende meines Schaltschranks führen.
Für mein Verständnis braucht der Aktor einen L Eingang pro 2 Motoren, also 4x Pro Aktor und einen weiteren L Anschluss und einen N Anschluss unten.
Zum besseren Verständnis noch eine Skizze im Anhang.
Nun fehlt mir ein Tipp wie ich die N und L Leitungen am Besten zusammenführe. Sollen es PTI Etagenklemmen sein oder doch Potenzialverteiler?
Herzlichen Dank im Vorhinein für Eure Hilfe und Verbesserungsvorschläge.
Liebe Grüße,
Julchen aus Österreich
als stille Mitleserin möchte ich zuerst DANKE sagen, mit Eurer Hilfe habe ich es geschafft (oder zumindest probiert) meinen Neubau mit KNX zu planen und zu verkabeln.
Alle Drähte sind soweit drin und jetzt gehts ans Verkabeln des Schaltschranks.
Bei der letztendlichen Durchführung der Schaltschrankverkabelung werde ich Hilfe von einer Elektrofachkraft bekommen.
Als Laie bitte ich um Verzeihung, sollte ich die eine oder andere Komponente nicht richtig benennen.
Folgender Ist-Zustand der Rolloverkabelung:
Vom oberen Ende meines Schaltschranks kommen die Drähte (alle 1,5 Querschnitt) die zu den Rolladen Motoren führen.
13 Motoren, Pro Motor: L1/L2/N/PE. Um sie farblich von Licht (braun) und Steckdosen (schwarz) zu unterschieden sind sind die L Drähte weiß und orange.
An den jeder Kreuzung der Schläuche im EG werden jeweils schon N und PE mit Steckklemmen zusammengeführt, sodass sich beim Zählschrank noch folgende Drähte befinden:
13 x L1 (up) orange
13 x L2 (down) weiß
2 x N blau
2 x PE gelb grün
Als Aktoren habe ich 2 Stk JAL-0810.02 (MDT 8 fach Aktor). (Schaltschrank Mitte)
Die Sicherung ist Hager MCN517 (Schaltschrank unten)
Die L1 und L2 Drähte würde ich gerne direkt in den Aktor führen um den Verkabelungsaufwand gering zu halten.
Die PE Drähte würde ich direkt and PE Sammelschiene am oberen Ende meines Schaltschranks führen.
Für mein Verständnis braucht der Aktor einen L Eingang pro 2 Motoren, also 4x Pro Aktor und einen weiteren L Anschluss und einen N Anschluss unten.
Zum besseren Verständnis noch eine Skizze im Anhang.
Nun fehlt mir ein Tipp wie ich die N und L Leitungen am Besten zusammenführe. Sollen es PTI Etagenklemmen sein oder doch Potenzialverteiler?
Herzlichen Dank im Vorhinein für Eure Hilfe und Verbesserungsvorschläge.
Liebe Grüße,
Julchen aus Österreich
Kommentar