Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Zählerschrank Rolladen zu Aktor und Sicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verkabelung Zählerschrank Rolladen zu Aktor und Sicherung

    Hallo liebe Forumsgemeinde,

    als stille Mitleserin möchte ich zuerst DANKE sagen, mit Eurer Hilfe habe ich es geschafft (oder zumindest probiert) meinen Neubau mit KNX zu planen und zu verkabeln.
    Alle Drähte sind soweit drin und jetzt gehts ans Verkabeln des Schaltschranks.

    Bei der letztendlichen Durchführung der Schaltschrankverkabelung werde ich Hilfe von einer Elektrofachkraft bekommen.
    Als Laie bitte ich um Verzeihung, sollte ich die eine oder andere Komponente nicht richtig benennen.

    Folgender Ist-Zustand der Rolloverkabelung:
    Vom oberen Ende meines Schaltschranks kommen die Drähte (alle 1,5 Querschnitt) die zu den Rolladen Motoren führen.
    13 Motoren, Pro Motor: L1/L2/N/PE. Um sie farblich von Licht (braun) und Steckdosen (schwarz) zu unterschieden sind sind die L Drähte weiß und orange.
    An den jeder Kreuzung der Schläuche im EG werden jeweils schon N und PE mit Steckklemmen zusammengeführt, sodass sich beim Zählschrank noch folgende Drähte befinden:
    13 x L1 (up) orange
    13 x L2 (down) weiß
    2 x N blau
    2 x PE gelb grün

    Als Aktoren habe ich 2 Stk JAL-0810.02 (MDT 8 fach Aktor). (Schaltschrank Mitte)
    Die Sicherung ist Hager MCN517 (Schaltschrank unten)

    Die L1 und L2 Drähte würde ich gerne direkt in den Aktor führen um den Verkabelungsaufwand gering zu halten.
    Die PE Drähte würde ich direkt and PE Sammelschiene am oberen Ende meines Schaltschranks führen.
    Für mein Verständnis braucht der Aktor einen L Eingang pro 2 Motoren, also 4x Pro Aktor und einen weiteren L Anschluss und einen N Anschluss unten.
    Zum besseren Verständnis noch eine Skizze im Anhang.


    Nun fehlt mir ein Tipp wie ich die N und L Leitungen am Besten zusammenführe. Sollen es PTI Etagenklemmen sein oder doch Potenzialverteiler?


    Herzlichen Dank im Vorhinein für Eure Hilfe und Verbesserungsvorschläge.

    Liebe Grüße,

    Julchen aus Österreich

    #2
    Nachtrag Anhang :-) schema.jpg
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist warum die Leitungsdrähte oben nicht zuerst auf Reihenklemmen aufgelegt werden:

      Da die Erdung schon auf der PE Schiene wegfällt und die Nullleiter schon in den Unterputzdosen in den jeweiligen Zimmern abgeklemmt werden, kommen nur mehr 2 N Leiter im Zählerschrank an. Da ich die L(rauf) und L(runter) der Rollos sowieso einzeln in die Aktorkanäle einführen muss stellt sich für mich die Frage ob es keine effizientere Alternative gibt. Eben die L der Rollomotoren direkt zu den Aktoren zu führen und dann alle anfallenden N und L laut Skizze in einer Klemme neben den Rolloaktoren zusammen zuführen.


      Dankbar für jeden Input.


      Liebe Grüße,

      Julchen

      Kommentar


        #4
        Zitat von julchen Beitrag anzeigen
        Da ich die L(rauf) und L(runter) der Rollos sowieso einzeln in die Aktorkanäle einführen muss stellt sich für mich die Frage ob es keine effizientere Alternative gibt.
        Effizienter im Sinne von Reihenklemmen sparen oder was meinst du?

        Kommentar


          #5
          Effizienter im Sinne von Reihenklemmen sparen und Platz für Reihenklemmen sparen.
          Da ich ja nur die L Leiter durchschleifen würde sehe ich keinen richten Vorteil. Ich bin aber eben Laie, vielleicht übersehe ich ja was.

          Kommentar


            #6
            Man legt "einfach" alles auf Reihenklemmen auf, um langfristig die Übersichtlichkeit zu wahren. Normalerweise führt man auch keine N und PE unterschiedlicher Verbraucher in Unterputzdosen zusammen, sondern zieht alle Adern bis in die einfach zugängliche Verteilung.
            Warum das alles? Wenn du mal einen Fehler hast - die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt mit dem Ausmaß der Smartifizierung - kann man ratz fatz den Aktor abklemmen und an den Reihenklemmen durchmessen, ob der Fehler im Motor liegt und weiß auch gleich welchen Rolladenkasten und welche Unterputzdose man öffnen muss.
            Wenn in deiner Konstellation jetzt der FI fliegt, dann versuch mal den Motor ausfindig zu machen, der einen Erdschluss hat. Ich würde den Auftrag nicht erledigen wollen. Du musst im schlechtesten Falle alle Unterputzdosen öffnen und alle Motoren abklemmen um die Fehlerquelle ausfindig zu machen.
            Das steht in absolut keiner Relation zum Invest für 26 Reihenklemmen (13x L/L, 13x L/N/PE) und 12 weiteren Teilungseinheiten. Die Mehrkosten sind <100€.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antwort.

              Die Verkabelung kann ich jetzt leider nicht mehr ändern. Der Engpass waren die Schläuche im Rohbau. Da hätten unmöglich alle Rollodrähte mit N und PE reingepasst.

              Warum nicht 13x L/L (für 13x L rauf und 13xL runter) und 2xL/N/PE (für 2x N)?

              Liebe Grüße,

              Julchen

              Kommentar


                #8
                Alles auf Reihenklemmen ist ein Muss!! Alles andere ist Pfusch und wir helfen Dir nicht mehr!

                Deine Verkabelung ist leider auch suboptimal. Man fährt eigentlich jedes Rollo mit einen 4-adriken Kabel an. Aber dafür ist es scheinbar zu spät. Dann musst mal rechnen, ob deine 13 Motoren leistungsmässig auf eine Sicherung passen. Sonst machst halt 2 Stromkreise, immerhin hast ja 2 N-Leiter.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Jawohl alles auf Reihenklemmen, hab ich notiert :-)
                  Aber da ich die Verkabelung nicht mehr ändern kann:
                  13xL/L
                  2xL/N/PE
                  Würde dann reichen oder?

                  Und dann "nach" dem Rolloaktor? Hier geht es ja darum die 10xL (4+1 pro Aktor) und die 2xN (1x pro Aktor) wieder zu "verbinden" und dann zur Sicherung:
                  10x L/N/PE
                  Ich lese auch immer wieder was von Doppeladerendhülsen bei den Aktoren, aber ist das die "richtige" saubere Lösung?
                  Wie wäre es mit so Klemmen wo ich jeweils 4 Adern zusammenschalten kann und dann brücken?
                  In meinem Fall dann "nach" dem Aktor:
                  3x 4fach für L
                  1x 4fach für N

                  Auch Pfusch??


                  Danke,

                  Julchen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von julchen Beitrag anzeigen
                    Hier geht es ja darum die 10xL (4+1 pro Aktor) und die 2xN (1x pro Aktor) wieder zu "verbinden" und dann zur Sicherung:
                    10x L/N/PE
                    Ich lese auch immer wieder was von Doppeladerendhülsen bei den Aktoren, aber ist das die "richtige" saubere Lösung?
                    Ich finde Doppeladerendhülsen völlig sauber, aber die meisten Verbindungen sind noch einfacher: Am MDT-Aktor haben die L-Kontakte jeweils zwei Klemmen, so daß du am Aktor auf kurzem Weg durchverdrahten kannst.

                    Zitat von julchen Beitrag anzeigen
                    Wie wäre es mit so Klemmen wo ich jeweils 4 Adern zusammenschalten kann und dann brücken?
                    In meinem Fall dann "nach" dem Aktor:
                    3x 4fach für L
                    1x 4fach für N
                    Was sollte dagegen sprechen?

                    Kommentar


                      #11
                      Doppeladerendhülsen sind ok!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                        Was sollte dagegen sprechen?
                        Ultimative Antwort für alles: WILLKÜR!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Antworten.

                          Ich hoffe ich habe alles richtig verstanden, das wäre jetzt meine Verkabelung:
                          Verkabelung neu.png

                          Ok? Kann man so machen mit gutem Gewissen?

                          Kommentar


                            #14
                            sag mal zuerst die leistung deiner rohrmotoren an
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Ich finde Doppeladerendhülsen völlig sauber, aber die meisten Verbindungen sind noch einfacher: Am MDT-Aktor haben die L-Kontakte jeweils zwei Klemmen, so daß du am Aktor auf kurzem Weg durchverdrahten kannst.
                              Hätte ich auch gedacht das das geht...aber bei einigen Aktoren darf man das nicht...Aber da soll hjk mal was drüber schreiben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X