Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von mmf Beitrag anzeigen

    Das Problem ist ja nicht ein einzelner Sauger, sondern nebenan föhnt Töchterlein die blonden Haare und Mutti bügelt gerade noch mal eben über das Blüschen, während im Esszimmer schon zwei Raclette-Geräte auf ihren Einsatz warten....Deshalb 2,5 mm und die Mehrkosten gegenüber 1,5 mm sind doch überschaubar.
    Du hast geschrieben das du noch ein paar mehr LS in dem Altbau reingepackt hast, denn das was Du hier beschreibst ist ja schon abenteuerlich mindestens 3 Räume auf einem LS hängen. Und selbst wenn die Aufteilung so wäre, warum sollte das eine 1,5mm² NYm denn da durchglühen? Bei der Sternverdrahtung in drei Räume is der LS ganz schnell am Limit bevor auch nur die Leitung der Raclettesteckdose weggeglüht ist.

    Also nichts gegen 2,5mm² aber auch zum wohle des jenigen der die Steckdosen klemmen soll, finde ich doch man muss nicht übertreiben. Bei Steckdosen wie Werkstatt und den üblichen Küchendosen sehe ich das ein das dort entweder kurze Leitungswege oder dicker Querschnitt anliegt, so dass die möglichen 16A auch möglich sind.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Deswegen meinte ich ja Sternverdrahtung UND gleichzeitig 2,5 ist wirklich nonsens. Es sei denn Mutti saugt und Töchterlein föhnt während in der Küche die 2 Raclette Grills laufen und die Frauen holen sich den Strom mit ner Verlägerung aus einer Dose im Schlafzimmer.
      Vielleicht mal einen Realitätscheck machen.
      Vielleicht will der Nachbar auch mal sein Elektroauto laden und "Mutti" legt ihm dann ne Verlägerung durch das offene Schlafzimmerfenster...
      Und was wenn bei Aldi grad ne Elektroheizung im Angebot ist.
      Wenn jemand tatsächlich son Schwachsinn macht (selbst die blondesten Frauen kämen net auf solche Ideen) isses auch ganz gut wenn die Sicherung fliegt und derjenige dann nicht weiß wie er wieder Strom bekommt.
      Finde es unnötig weil irgendwann wird man feststellen man braucht Strom für was ganz anderes, aber man hat damals nix vorgesehen weil es wegen der Sternverdrahtung schon alles voll war und dann steht man da, hat zwar kein Strom da wo man ihn braucht in schaltbar, kann dafür jede Steckdose an und ausschalten einzelnt.
      Bevor ich sowas mache würde ich mir eher nochmal ein 5x1,5 in jeden Raum legen für "irgendwas" später.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.01.2017, 22:23.

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Du hast geschrieben das du noch ein paar mehr LS in dem Altbau reingepackt hast, denn das was Du hier beschreibst ist ja schon abenteuerlich mindestens 3 Räume auf einem LS hängen. Und selbst wenn die Aufteilung so wäre, warum sollte das eine 1,5mm² NYm denn da durchglühen? Bei der Sternverdrahtung in drei Räume is der LS ganz schnell am Limit bevor auch nur die Leitung der Raclettesteckdose weggeglüht ist.

        Also nichts gegen 2,5mm² aber auch zum wohle des jenigen der die Steckdosen klemmen soll, finde ich doch man muss nicht übertreiben. Bei Steckdosen wie Werkstatt und den üblichen Küchendosen sehe ich das ein das dort entweder kurze Leitungswege oder dicker Querschnitt anliegt, so dass die möglichen 16A auch möglich sind.
        Das mit Föhn, Bügeleisen und so weiter war natürlich so als Szenario nicht so ernst gemeint, ich wollte damit verdeutlichen, das es möglich sein KÖNNTE, das doch die in einem Steckdosenstromkreis gezogenen Ampere hoch schnellen KÖNNEN, man weiß halt bei der Planung nicht, welches "Elektro-Szenario" eintreten könnte. Sicher, in den meisten Fällen mögen 1,5 mm ausreichen, der größere Querschnitt mit höherer Absicherung ist halt ein zusätzlicher relativ billiger Sicherheitsfaktor.
        .
        Und. 2,5 mit einem guten Marken- Kabel und Steckdosen zu klemmen ist nicht so dramatisch. Ich habe bislang 2,5 ohne Probleme selbst geklemmt - ich nutze aber immer tiefe Dosen

        Kommentar


          #34
          Das mit Föhn, Bügeleisen und so weiter war natürlich so als Szenario nicht so ernst gemeint, ich wollte damit verdeutlichen, das es möglich sein KÖNNTE, das doch die in einem Steckdosenstromkreis gezogenen Ampere hoch schnellen KÖNNEN, man weiß halt bei der Planung nicht,
          Aber was hast du jetzt genau verdeutlicht? Du hast eigentlich nur verdeutlicht dass selbst in diesem unrealistischen Szenario deine "alles in 2,5mm² Umsetzung" unnötig ist.
          Du musst schon so argumentieren dass die Kabelwege bei dir untypisch lang sind und du deswegen 2,5mm² verlegen musst. Jedenfalls wird sich keiner zum Föhnen im Badezimmer Strom aus anderen Räume holen und nebenbei noch andere seltsamme Dinge anstellen.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.01.2017, 01:07.

          Kommentar


            #35
            Zitat von sviper Beitrag anzeigen


            Also müsste ich bei mir 58 Automaten * 2,89€ = 167,62€ rechnen. So schrupfen die Mehrkosten auf 117,38€.
            Bei einem Haus was heute ca. 200-350t€ (oder mehr) kostet, frag ich mich immer bei solchen Disskusionen, WARUM.
            Verstehe ich das Richtig? jede Steckdosengruppe auf einen Automaten... => 58 Automaten fürs ganze Haus => 300-350t€ Baukosten wäre es möglich Bilder/ Pläne von deinem Haus zu bekommen?

            Kommentar


              #36
              Hallo Leute,
              denke das dieser Tread genau dahin führt wo alle mit dem Thema 1,5 vs. 2,5qmm hinführen. Nämlich genau nirgendwo hin. Ich habe auch im Vorfeld sehr viele dieser Treads gelesen wie: Wie sollte man die Kabel verlegen usw. Das führ immer zu nichts. Ich habe mir dann immer eine Schnittmenge genommen und auf meine Gegebenheiten angepasst. Fertig

              Nur noch mal zum Verständnis: Ich habe für 3 Steckdosen 1 LS fertig. Die 58 Sicherungen sind nur 16A.
              Die Rechnung war auch nur ein Beispiel! Licht ist auf 10A LS extra FI.
              Und noch ein Tipp denn ich mir aus anderen Treads genommen haben. Licht und Steckdosen unterschiedlicher FI, unter anderen wie extra FI für Kühlgeräte/Heizung/Server/KNX Stromversorgung/Bäder (0,01).

              ABER nicht gesamtes Licht auf einen FI. Ich habe dann immer Je ein Flurlicht (liegt Zentral im Haus) auf einen anderen FI liegen. So ist mein Notlicht auf insgesamt 3 FI ausgelegt. So führt das Flurlicht zum Verteilerkasten auch wenn der Fi vom Licht raus ist oder der FI von den Steckdosen dann zeigen mir auch 3 Flurlichter den weg.
              (Die Aufteilung auf 3 FI hat sich so ergeben) die Aufteilung auf 2 würde meiner Meinung nach auch reichen.

              Für geschaltete Steckdosen je 1LS für zwei Kanäle. Und wenn ich einen Raum freischalte dann sind das 3LS „Oh man was für eine Arbeit ?!?!“ Meine Dokumentation ist übersichtlich und einfach. Im Schrank hängt ein Grundriss in dem alles steht was man braucht, um die richtige Sicherung auszuschalten. Zusätzlich gibt es noch eine Tabelle in der alle Informationen von der Steckdose über die Reihenklemme und LS bis zum FI gehen. Das auch Elektriker sofort sehen was los ist.

              Und wie ich schon sagte sind die Gegebenheiten jedes Haus zu betrachten. Ich habe z.B. Mein Haus so vorgesehen das ich 3 Räume + Bad abtrenne kann, um eine eigenständige Wohnung zu generieren.(Eltern/Pflegefall oder ähnliches) Und da kann auch ohne weiteres eine Küche in ein jetziges Kinderzimmer gebaut werden ohne neue Kabel zu legen (ja Wasser und Abwasser ist ohne Probleme durch ein geplantes Loch in der Betondecke beizuholen) . Usw.

              Habe 180m² beheizte Wohnfläche + Heizungsraum + Kellerraum + 75m² Werkstatt mit Garage alles im Haus!

              Bevor es wieder los geht: ein weiterer Verteiler ist im OG und für die Werkstatt hab ich die Verteilung extra.

              Aber nur mal so. Also ich habe vorher ja auch einige Elektriker (Meister Gesellen usw.) gefragt und jeder hat gesagt 2,5qmm. Keine Firma hätte bei uns 1,5mm² gelegt. Die haben auch gesagt die Mehrkosten für 2,5mm² sind so gering würden sie nie machen.


              Bei den UP sind 5x2,5 denke ich zulässig. Bei den normalen gibt es keine Angaben (hab ich nichts gefunden). Bei den neuen mit Schallschutz hat Kaiser es dazugeschrieben.


              So bin dann mal raus ;-)
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von sviper; 19.01.2017, 10:24.

              Kommentar


                #37
                Naja du suchst halt einen vernünftigen Grund für dein 2,5, welchen es aber nicht gibt. So kommt es bei mir rüber denn wirkliche Argumente konntest nicht liefern. Ist auch ok mach wie du meinst, nur zumindest von mir wirst du keine Bestätigung kommen ala "ja das macht schon Sinn wie du es gemach hast" weil es den imo einfach nicht macht.
                Halte 58 Sicherungen auch für übertrieben.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.01.2017, 14:49.

                Kommentar

                Lädt...
                X