Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CC LED and 24V CV-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von RolfMu Beitrag anzeigen
    Die eigentlich spannende Frage ist dann aber, hat schonmal jemand MDT kontaktiert ob die nicht einfach einen Haken ausgang invertieren in Ihre ETS-Applikation bauen können. Dann würde es völlig ohne weiteren Bastelaufwand gehen und man hätte eine Plug-and-play Lösung für Konstantstromleuchten.
    Bisher habe ich sowas mit dem eldoled powerdrive 90d gemacht. Der hat direkt cc-ausgänge. Ist aber halt dali.

    betreffend dem „haken“ in der ets applikation spricht dagegen, dass das höchstens 0,1% der anwender betrifft, für alle anderen eine zusätzliche potentielle fehlerquelle darstellt und dass die ets-applikation neu zertifiziert werden muss. Ich bin zwar nicht mdt aber ich würde vermuten, dass das nie kommen wird...

    aber ich bin gerade am überlegen, ob ich für mein nächstes projekt einen cc-treiber im reg-gehäuse layouten werde, den man an einen beliebigen knx oder dali cv-dimmer (controller) anschliessen kann. Die idee ist, dass der cc-treiber mit 24V bis 48V läuft und man so 1-10 stück 1W oder 3W leds in reihe an einem ausgang anschliessen kann.

    wieviele stück und mit wievielen kanälen würdest du benötigen?
    Zuletzt geändert von concept; 04.05.2020, 03:07.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #47
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      wieviele stück und mit wievielen kanälen würdest du benötigen?

      Manchmal könnte man sich schon wundern!

      Da stellt einer (RolfMu) eine Frage im Forum, legt noch mal nach, ich beantworte es und stelle eine einfache Frage und der Typ ist seit 10 Tagen untergetaucht... oder vom Bus überfahren... oder doch Corona?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Manchmal könnte man sich schon wundern!
        ich beantworte es
        Ja, da wundere ich mich auch, denn eine sinnstiftende Antwort war das wohl nicht. Und ich will auch kein REG-Gerät kaufen, sondern eine konkrete Problemlösung.
        Egal, scheint wohl in Foren immernoch üblich zu sein, sich anzupissen und insbesondere Neuen erst einmal jegliche Kompetenz abzuerkennen.

        Wie dem auch sei, ich habe die ursprünglich hier vorgeschlagene Schaltung aufgebaut und konnte ein flackern der CC-Leds feststellen. Recht schnell war mir klar, dass der Meanwell ein Problem mit dem undefinierten Potential hat, wenn der Transistor sperrt. Daher hier die angepasste Schaltung, welche ordentlich funktioniert und ohne flackern dimmt. Man kann auch anstatt der LDD die LDB Treiber nehmen, die können auch die Spannung auf der CC Seite erhöhen (Buck-Boost)

        LED-CC.png
        Auf etwas Lochraster zusammengelötet passt das schön mit dem Meanwell Treiber in eine kleine Gummi-Abzweigdose.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Zitat von smai Beitrag anzeigen

          Voltus Wie bald wird denn bekannt sein, ob du sowas anbietest?
          Und falls du dies tust, in welchem Zeithorizont wäre mit der Produkteinführung zu rechnen? Mir ist klar, dass du noch keinen Termin ankündigen kannst, aber sprechen wir von Wochen, Monaten oder Jahren?



          Monate
          Gibt es das Produkt inzwischen? Ich konnte im Voltus Shop leider nichts finden (oder ich habe falsch gesucht).

          Kommentar


            #50
            Da Voltus selbst 24V Spots vertreibt wäre es kontraproduktiv von Ihm einen "Konverter" für CC-Spots anzubieten.
            Er wird sich ja nicht selbst ins Knie schießen.

            Und ich sag das, obwohl ich selbst an einem solchen starkes Interesse hätte.

            Kommentar


              #51
              obige Schaltung bedingt aber, dass zur den Brennstellen eine weitere Ader zur Versorgung des LDD/LDB gelegt werden muss, da die -24V sonst nur als PWM-Signal verfügbar wären. Der MDT Controller wird quasi zur Ansteuerung des PWM-Eingangs "degradiert", kann aber dafür mehr oder weniger unendlich viele LDD/LDB ansteuern ;-) Bleibt die Frage ob der MDT Controller eine Mindestlast benötigt um zu funktionieren...

              Kommentar


                #52
                Bei mir funktioniert eine ähnliche Schaltung wie oben mit 1-6 CC-Lampen an Enertex-LED-Aktoren sehr gut.

                Kommentar

                Lädt...
                X