Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taktung LWWP reduzieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmm, fröhliches Rätselraten oder Pokerspielen mit Pauschalverurteilungen a la: Was ist nicht hab ist kacke...Oh man.

    Blöde Frage.
    Wie wäre es mit ein paar Rahmendaten?
    - Wärmebedarf
    - qm Wohnfläche
    - Durchmesser Heizkreisrohre
    - Anzahl Heizkreise
    - Oder ganz einfach die größe der WP.

    Ich mach jetzt auch einfach mal eine Aussage ist blaue.
    Die WP ist zu groß.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      wo liegt denn z.Zt. die VL/RL Temperatur? Wenn ich es richtig gelesen hab, dann kann die LWWP bis 3kW thermisch (2 degC Luft) bzw. 4.5kW thermisch (7 degC Luft) runter modulieren, korrekt?

      Was sagt denn Dein Heizungsbauer dazu?

      LG - tullsta

      Kommentar


        #18
        Zitat von KNX2013 Beitrag anzeigen
        ​​​​​Ist dies ein sinnvoller Ansatz oder habe ich was übersehen?​
        Ja. Die Taktung kommt vermutlich daher, dass die ERR der WP die Heizkreise abwürgt und die WP ihre Wärme nicht los wird. Kannst Du einfach überprüfen, indem Du die Stellventile abschraubst, dann wird die WP nicht mehr takten, aber in der Bude wird es wahrscheinlich zu warm. Heizkreise abgleichen, Heizkurve richtig einstellen so dass ohne ERR die Raumtemperaturen so gut wie möglich stimmen. Die ERR sollte nur bei Fremdwärmeeintrag (Sonne, Ofen...) die Heizkreise zumachen und ansonsten immer die Ventile offen halten. Dann taktet die WP auch nicht mehr so stark.

        Kommentar


          #19
          Zitat von KNX2013 Beitrag anzeigen
          Aber auf 15 min Laufzeit kommt der Verdichter nicht, wenn nicht gerade bei Temperaturenn deutlich unter 0°C die Modulierung greift.
          Wenn ich das richtig rechne (wenn die Modulation nicht greift und unter der Annahme, dass die technischen Daten stimmen):
          0.25h * (3...4.5) kW (thermisch) = 0.75...1.1 kWh

          Wieviel Estrich kann man damit denn ueberhaupt um ein Grad erwaermen?

          Bin mir jetzt bei den Daten nicht so sicher - aber ein erster Versuch:
          Beton haette so 1000 J/(kg*K) und so 2000 kg/m^3
          Umrechnung von Joule in kWh: 1 J = 2,78 * 10^-7 kWh

          Dann kaeme ich auf 1000 * 2,78 * 10^-7 * 2000 kWh/(m^3*K) = 0.55 kWh/(m^3*K)
          das hiesse (wenn es denn richtig ist und mit obigen 1.1 kWh pro Taktung) dass man nur 2 m^3 Estrich um 1 K erwaermen koennte - innerhalb einer Taktung.

          Irgendwas stimmt da echt nicht.

          comments welcome.
          Zuletzt geändert von tullsta; 02.03.2017, 21:57.

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Die ERR sollte nur bei Fremdwärmeeintrag (Sonne, Ofen...) die Heizkreise zumachen und ansonsten immer die Ventile offen halten. Dann taktet die WP auch nicht mehr so stark.
            Genau.
            Nachdem immer noch nicht mehr Daten vorliegen der nächste Schuss ins Blaue...
            Wenn Abgleich gemacht und Heizkurve sauber eingestellt ist würde ich bei deiner Konfiguration die Heizkreise so einstellen, dass die Ventile "nie" zugehen.

            Wie würde ich das machen?
            Mindestöffnung der Ventile auf mindestens 10% einstellen und die Zykluszeit der Modulation auf den Wert der Öffnungszeit der Ventile.
            Die Öffnungszeit bekommst du über den Heizungsbauer oder mit Glück über die Produktbeschreibung des Ventils.
            Dann noch ein wenig auf den Heizungsaktor achten.
            Einige machen die Mindestöffnung nur, wenn der Stellwert größer 0% ist.
            Das würde ich aber nicht unbedingt wollen. Ich möchte ja Wärmeabnahme.

            Jetzt kommt mit Sicherheit das "Ih, Mindestöffnung braucht man nicht, weil abgeglichen & Co.! Kostet nur Heizkosten"
            Ja, kann sein das es ein klein wenig kostet. Ich bin trotzdem ein Freund davon.
            Ich verhindere damit das "auskühlen" des Estrichs bei Fremdwärmeeintrag und mindere die Temperaturschwankung am Ende des Eintrags ab.
            Komfortgewinn und der WP tut es auch gut.

            So, jetzt weiter viel Spaß.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #21
              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
              Mindestöffnung der Ventile auf mindestens 10% einstellen und die Zykluszeit der Modulation auf den Wert der Öffnungszeit der Ventile.
              Die Öffnungszeit bekommst du über den Heizungsbauer oder mit Glück über die Produktbeschreibung des Ventils.
              Es wurden schon zwei Varianten genannt wie man die Ventile aufgekommen für den abgleich. So wird das nix.

              Kommentar


                #22
                Lieber Jürgen.
                Bitte richtig lesen.
                Dein Zitat bezieht sich darauf, wenn der Abgleich gemacht ist.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  noch eine Verstaendnisfrage:

                  KNX schreibt ja nicht (wenn doch, hab' ich es ueberlesen), dass die Ventile zugehen, sondern nur, dass die WP (uebermaessig) taktet.

                  Falls die Modulierung bei der WP greift (und dafuer ist sie ja nun mal eingebaut - sollte sie also) geht der Typ laut Viessmann bis 3.0 kW (4.5 kW) thermisch runter.
                  In 15 min hat man damit allerdings m.M.n. keinen vernuenftigen Waermeeintrag, der eine Abschaltung aufgrund geschlossener Ventile zulassen sollte.

                  Eine Alternative koennte es sein (Spekulation on), dass die WP mit korrekt moduliert und aufgrund einer zu hohen RL Temperatur abschaltet und dann eine Sperrzeit fuer eine Wiederanlauf von 15 min hat.

                  => denke, dass KNX hier etwas mehr Info schreiben muss => siehe Beitrag von SnowMaKeR

                  comments welcome.

                  LG - tullsta

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                    Lieber Jürgen.
                    Bitte richtig lesen.
                    Dein Zitat bezieht sich darauf, wenn der Abgleich gemacht ist.
                    wenn du den Sollwert einstellst am Regler sollte dieser immer offen sein in diesem Fall.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tullsta Beitrag anzeigen

                      Eine Alternative koennte es sein (Spekulation on), dass die WP mit korrekt moduliert und aufgrund einer zu hohen RL Temperatur abschaltet und dann eine Sperrzeit fuer eine Wiederanlauf von 15 min hat.
                      Da dreht man sich im Kreis...dir RLT ist ziemlich sicher zu weit oben weil eben zuviele ERR Regler nicht offen sind oder der Abgleich überhaupt nicht richtig gemacht wurde. Ob das wirklich so ist kann er wie schon erklärt recht einfach rausfinden zumindes der erste Fall.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                        wenn du den Sollwert einstellst am Regler sollte dieser immer offen sein in diesem Fall.
                        Schreib ich echt so schlecht? Versteht man das echt gar nicht?
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo
                          EER Regelung ohne Puffer geht gar nicht.
                          Da wird doch dauernd die min Umlaufwassermenge unterschritten.
                          Dann macht das Überstromventil auf und die HQ Temp. steigen schnell an
                          und WP schaltet sich aus.
                          Wenn dann noch die Umwälzppe dauernd läuft kommt es zur einer kurzen Taktung.
                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #28
                            Quark...
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo
                              SnowMaKeR
                              Quark...
                              Warum ist das Quark ?

                              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                              Kommentar


                                #30
                                Das ist kein Quark. Was gerne von den Heizungsbauern übersehen wird, ist das Mindestvolumen von 50l für die Anlage und zwar OHNE Heizkreise. Das erreicht man nur mit großen Rohren oder halt einem kleinen Zusatzpuffer. Da der in Reihe mit dem Heizkreis sitzt, spielt der für die Effizienz keine nennenswerte Rolle. Ist das Volumen zu klein UND ein Teil der ERR geschlossen, steigt die Vorlauftemp. so schnell an, das die WP nicht runtermodulieren kann, sondern vorher ausschaltet. Die WP startet immer mit 50% Heizleistung für 3min und moduliert davon runter. Und die 50%/3min können halt bei fehlender Wärmeabgabe schon zu viel sein, wenn das Überströmventil teilweise offen ist.
                                Deshalb als allerersten Test die ERR runterschrauben oder die Raumtemp möglichst hoch einstellen, dann sieht man, ob die WP prinzipiell ins Modulieren kommen kann und ist bereit für die nächste Aktionen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X