Hallo zusammen,
ich habe eine Vitocal 200 LWWP von Viessmann mit FBH und ERR, jedoch ohne Pufferspeicher.
Prinzipiell läuft die Anlage nun seit 3 Wintern problemlos, bin soweit zufrieden.
Einzig stört mich die relativ hohe Taktung des Kompressors (mehrfach pro Stunde), da die Modulierung erst bei niedrigen Außentemperaturen richtig greift. Über einer gewissen Außentemperatur ist die Wärmeabnahme offensichtlich nicht hoch genug, um in die Modulierung zu gehen.
Bitte keine Diskussionen über Puffer, der ist nunmal nicht vorhanden - würde ich heute anders machen.
Daher meine Idee für einen workaround:
Macht es Sinn, per KNX den Sollwert für 30 min um beispielsweise 3K anzuheben, um die WP zur Arbeit zu bewegen und dann in der nächsten halben Stunde den Sollwert wieder zu reduzieren. (Mir ist klar, dass ich den reduzierten Sollwert senken muss, um im Mittel die richige Temperatur zu haben.)
Ist dies ein sinnvoller Ansatz oder habe ich was übersehen?
Danke & Gruß
KNX2013
ich habe eine Vitocal 200 LWWP von Viessmann mit FBH und ERR, jedoch ohne Pufferspeicher.
Prinzipiell läuft die Anlage nun seit 3 Wintern problemlos, bin soweit zufrieden.
Einzig stört mich die relativ hohe Taktung des Kompressors (mehrfach pro Stunde), da die Modulierung erst bei niedrigen Außentemperaturen richtig greift. Über einer gewissen Außentemperatur ist die Wärmeabnahme offensichtlich nicht hoch genug, um in die Modulierung zu gehen.
Bitte keine Diskussionen über Puffer, der ist nunmal nicht vorhanden - würde ich heute anders machen.
Daher meine Idee für einen workaround:
Macht es Sinn, per KNX den Sollwert für 30 min um beispielsweise 3K anzuheben, um die WP zur Arbeit zu bewegen und dann in der nächsten halben Stunde den Sollwert wieder zu reduzieren. (Mir ist klar, dass ich den reduzierten Sollwert senken muss, um im Mittel die richige Temperatur zu haben.)
Ist dies ein sinnvoller Ansatz oder habe ich was übersehen?
Danke & Gruß
KNX2013
Kommentar