Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre in Filigrandecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohre in Filigrandecke

    Hallo,

    ich habe Fragen bezuglich der Verlegung von Leerrohren auf der filigrandecke.
    Es wird eine Sternverkabelung eines efh mit technikschäten in den keller zur Verteilung.
    Es geht jetzt ans Plan zeichnen nit dem Bauzeichner.

    Ich habe vor: Rollo, Fensterkontakt, Leuchten und einbauspots, LAN, ein paar Lautsprecher und PM Melder über die Filigrandecke zu legen.
    Mal schauen evtl werden es zwei Technikschächte, ein großer und ein kleiner.
    Diese sollen dann wenns optisch klappt über Revisionsklappe erreichbar sein. KWL gibts keine.

    Rest an Kabel soll unter die FBH verlegt werden. So sind die Kabel 50 zu 50 aufgeteilt.

    Welche Höhe an FußbodenAufbau brauche ich um mit der Installation ordentlich auf den Rohfusboden auszukommen.??

    Welche Stärke hat Eure gesamte Bodenplatte zwischen EG und OG?

    Mir gehts nur darum weil ich das dem Bauzeichner gleich klar machen will das es viele Leerrohre werden und ich steigzonen brauche. Weil ich schon öfters gelesen habe das viele Rohre in der Decke und Kaise Dosen die Statik sehr schwàchen.

    Würde mich wahnsinnig freuen wenn ihr mir ein paar praxistipps geben könntet.
    Möchte alles so gut wie möglich planen.

    Danke.


    #2
    man kann nicht pauschal eine "geeignete" Deckenstärke nennen. Ein "normales" Maß an Leerrohren hat auch keinen Einfluss auf die Stärke, wenn es sehr viele sind oder eben gar (bei Dir nicht) KWL dazu kommt, dann muss sie dicker werden. Die "Grunddicke" hängt aber von der Spannweite und anderen Faktoren ab. Das muss so oder so ein Statiker rechnen. Gib ihm einfach die erwartete Menge an Leerrohren als Info mit auf den Weg und dann macht der das schon.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Man könnte auch über eine abgehängte Decke (zwischen 10 und 15cm) nachdenken. Dann kann man sowohl Deckenplatte als auch Estrichaufbau auf das notwendige Maß reduzieren. Man keine Probleme mit der Statik und Schallschutz. Keiner Tritt dir die Leerrohre kaputt. Kein Löcherung der Abdichtung bei Bodenplatten. Außerdem bist du recht frei in der Verlegung und kannst ohne Probleme Spots und PM verbauen. Muss man mal durch kalkulieren.

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antwort.

        wenn ich die fensterkontakte über den rohfussboden lege komme ich auf 38 leerrohre auf der EG Decke. Strom, Schaltstellen Wandlampen, Fenster Kontakte über leerrohre auf den rohfussboden.

        wenn ich mir manche fotos im Netz ansehe, haben da einige weit über 50 leerrohre pro Decke plus Kaiser Töpfe, mache ich mir da zu viel Gedanken.? Klar kommt auf die Statik an, aber viele planen ihr Haus und dann fällt ihnen knx oder wago sps ein.

        Bei mir würde dann der Großteil über den rohfussboden laufen, sind dann Kabel highways.
        Habt ihr auch viel über den rohfussboden verlegt bzw. würdet es machen?

        Ich komme mit Keller EG und OG ca auf 130 Leitungen, wenn es die Gegebenheiten zulassen werden zwei Steigschachte geplant.

        ​​Einer zentral geht in den Flur im Keller raus auf Kabelrinne, diese wird dann bis zum T Raum abgekoffert, der andere endet direkt im T Raum.

        Kommentar


          #5
          Ich würde möglichst viel in die Decke legen. 38 Leerrohre sind noch keine wirklich große Zahl, solange die nicht meterweit gemeinsam und quer zur Spannrichtung laufen. Auf dem Boden liegen nachher noch genug Heizungs- oder Wasserrohre.

          Kommentar


            #6
            Ja die 38 sind die leerrohre die sternförmig von den steigschächten kommen. Zwischen den töpfen kommt halt such noch Dali und Nym je nach Anforderung.
            Ich mache mir eher sorgen um die punkte wo die Kabel in den steigschacht münden, weil da dann die großen Mengen liegen.

            Wenn man unterm esstrich mit leerrohr verlegt kommt halt echt was zusammen. Ohne leerrohr kommt für mich nicht in Frage, obwohl es genügend gibt die das so machen.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              aus der Erfahrung raus kommen sicher noch einige Leitungen hinzu. Aus 38 Rohren werden leicht 50 oder mehr.

              Steckdosenverbindungen lege ich gerne über den Rohboden an der Wand entlang. Sehr praktikabel und spart den waagerechten Schlitz in der Wand.

              Grundsätzlich stellt sich die Frage warum alle Leitungen in den Keller müssen? Gerade bei der Verwendung von KNX ist ja der Vorteil der Denzentralität. Warum keine Jalousieaktoren direkt in der Klemmdose (hier Elektronikdose) für die Jalousie auch den Aktor unterbringen? Strom über die Sicherung vom Zimmer und man hat wenig Aufwand mit der Leitungsverlegung. Die Lösung kommt dann sowieso zum Tragen wenn aufgrund einer knappen Zeit ein Rohr nicht durchgängig ist.

              Grüße
              Martin

              Viele Grüße aus Heuchling

              Kopper

              Kommentar


                #8
                Aber bei dezentralen Aktoren geht doch wieder das Gejammer über den Preis los.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Mag vielleicht auf den ersten Blick teurer zu sein. Aber man spart auch bei Kabel, Verlegung, Verteilergröße und wenn richtig gerechnet muss auch für den Verteiler kein ganzer Raum vorgehalten werden.

                  Realistisch wird es kaum teuerer sein.


                  Grüße
                  Martin
                  Viele Grüße aus Heuchling

                  Kopper

                  Kommentar


                    #10
                    Dezentral ist es der preis, oder was ist in 25 jahren hab ich da noch geld für modernisierung? Ich weis es nicht. Ich habe aber noch andere Argumente: Ich kann mit zetralsteuerung alles einsetzen, sps, knx, klick klick usw, das ist mein Hauptargument.
                    Wenn das Haus in 20 Jahren verkauft werden muss, kann der Käufer auch 24v eltakos in den Schrank installieren.
                    Mit unterverteilungen möchte ich nicht arbeiten weil es optisch nichts für mich ist.

                    Der einzige Nachteil einer Sternverkabelung in das KG ist: längere Wege und großer Verteiler. Den Arbeitsaufwand lasse ich weg da ich selbst im Thema bin und noch zwei Kumpels habe die EFK,s sind.

                    Wenn ich Unterverteiler nehme habe ich die gleiche Anzahl an Leitungen, Statikproblem gibts da genau so.

                    Aber jetzt komme ich vom Thema ab.
                    Wieviele Zentimeter Bodenaufbau habt ihr bei der Fußboden Heizung? Ich möchte hier natürlich auch ordentlich Kabel im leerrohr verlegen. Reichen da 16cm, bissl knapp oder?

                    Ist es eigentlich normal das soviele die Kabel ohne Rohre auf dem rohfussbodem installieren, da sehe ich fotos von ganzen bündeln nym und jysyty im Internet.

                    Danke.

                    ​​​​​​

                    ​​​​​​

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kopper Beitrag anzeigen
                      Mag vielleicht auf den ersten Blick teurer zu sein.
                      Und das nette Klackern muss man auch noch mögen...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von goifalracer Beitrag anzeigen
                        Wenn das Haus in 20 Jahren verkauft werden muss, kann der Käufer auch 24v eltakos in den Schrank installieren.
                        ​​​​​​

                        ​​​​​​

                        Eigentlich sollte man doch für sich bauen, und wer kann heute noch einen Zeitraum von 20 Jahren abschätzen? Nun wirklich zurück zum Thema ;

                        Zitat von goifalracer Beitrag anzeigen

                        Wieviele Zentimeter Bodenaufbau habt ihr bei der Fußboden Heizung? Ich möchte hier natürlich auch ordentlich Kabel im leerrohr verlegen. Reichen da 16cm, bissl knapp oder?
                        ​​​​​​

                        ​​​​​​
                        Dies kann man nicht pauschal sagen, ist beispielsweise auch von der geforderten Dämmstärke abhängig. 16 cm sind aber oft in der Praxis anzutreffen.





                        Viele Grüße aus Heuchling

                        Kopper

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Und das nette Klackern muss man auch noch mögen...
                          Sicher einer der Nachteile bei dezentraler Installation, einige Geräte sind aber hier schon ganz brauchbar.

                          Viele Grüße aus Heuchling

                          Kopper

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kopper Beitrag anzeigen

                            Sicher einer der Nachteile bei dezentraler Installation, einige Geräte sind aber hier schon ganz brauchbar.
                            Und ein weiterer nicht zu unterschätzender Nachteil liegt in den geringeren Möglichkeiten der Applikationen, die die "Pillen" mitbringen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von goifalracer Beitrag anzeigen
                              Aber jetzt komme ich vom Thema ab.
                              Wieviele Zentimeter Bodenaufbau habt ihr bei der Fußboden Heizung? Ich möchte hier natürlich auch ordentlich Kabel im leerrohr verlegen. Reichen da 16cm, bissl knapp oder?
                              Ist es eigentlich normal das soviele die Kabel ohne Rohre auf dem rohfussbodem installieren, da sehe ich fotos von ganzen bündeln nym und jysyty im Internet.
                              ​​​​​​
                              Wer baut neu heute ohne KWL(/Wäscheschacht / Zentralstaubsauger)? Alles gehört in der Decke. OK und jetzt Ende OT.

                              https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=...+so+aussehen&*
                              4. letzter Beitrag

                              "16 cm normale Deckenstärke
                              2 cm Dämmung als Ausgleich für Kabel auf dem Boden
                              3 cm Trittschalldämmung, die nicht unterbrochen werden sollte durch Rohre
                              4,5 cm Estrich bzw. 6,5 bei FBH"

                              27.5cm


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X