Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenventilator löst FI aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckenventilator löst FI aus

    Guten Abend,

    ich brauch mal eure Fachkompetenz da ich da ziemlich raus bin, und mit der ganzen Kondensator- und Motorberechnung sowieso immer auf Kriegsfuss stand. Ich hab hier einen alten schönen Deckenventilator "geerbt" der perfekt auf meine Terrasse passt, allerdings ein Problem hat.
    Er hat drei Stufen, bei Stufe 1 läuft er ohne Probleme durch. Bei Stufe 2 lösst er nachvollziehbar nach ca 10 min. den FI aus. Bei Stufe 3 hab ich noch nicht ausprobiert was er macht.
    Es sind 2 Kondensatoren drin (wie auf dem Bild zu sehen)
    Bei Stufe 3 ist der Widerstand (gemessen gzwischen L & N mit nem Multimeter) 270 Ohm
    Bei Stufe 2 ist der Widerstand 350 Ohm
    Bei Stufe 1 ist der Widerstand unendlich (oder nicht messbar)

    Was könnte denn da kaputt sein bzw. was kann ich noch auf Fehler messen etc.
    Der wär echt zu schade zum wegschmeissen

    Vielen Dank
    Guido
    Angehängte Dateien
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Fehlerstromschutzschalter löst nur aus, wenn ein Strom zum Schutzleiter abfließt.

    Da tippe ich mal eher auf den Motor. Am besten wäre natürlich ein Isolationsmessgerät.

    Vielleicht kannst Du ja auch schon einen Widerstand zwischen Phase/Neutralleiter zum Schutzleiter messen

    Kommentar


      #3
      Zum L&N zum Schutzleiter ist unendlich also nix.
      Motor wär natürlich blöd, komisch ist eben nur das er nach 10 Minuten auslöst.
      Isolationsmessgerät haben wir glaub ich in der Firma muss ich mal checken. Würde das mir dann auch zeigen wenn der Motor defekt ist?
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Also wenn da keine Becherkondensatoren mit metallischem Gehäuse verbaut sind (und mit PE verbunden), können die schonmal ausgeschlossen werden (diese können bei einem Defekt/Durchschlag ja dann auch keinen Fehlerstrom im L/N-Zweig verursachen).

        Bleibt also nur die Isolation der Motorwicklungen gegen PE (also alles was sonst noch metallisch ist, z.B. den Rotor, der über das Lager mit PE verbunden ist). Hier kann auch Feuchte bzw. Kondensation (z.B. in Form von feuchtem Staub) eine Rolle spielen.

        Im Bild ist unten aber noch ein Bauteil zu sehen, was mit dem Gehäuse verschraubt ist...was issn das?

        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Da unten ist nur der Schalter für die Laufrichtung (also "blasen oder saugen"). Der dicke Schalter (mit der 0) ist die Geschwindigkeitswahl.
          Dann denk ich am Motor is was Fritte, Mist... Aber nach 10 Minuten ist mir immer noch ein Rätsel.
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            Ich sehe da keinen "dicken" Schalter auf dem Bild. Theoretisch könnte es auch der Isolationswiderstand eines der beiden Schalter sein - z.B. Abrieb gegen das metallische Gehäuse am Schalter...aber wenn das noch zeitabhängig ist, scheint da Erwärmung noch eine Rolle zu spielen...was wiederum für die Wicklungen spricht. Ich würde mir trotzdem mal alle Einzelteile genauestens ansehen.

            Bin gespannt, was da an Isolationswiderständen rauskommt.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Morjen,

              mit "dicken" meinte ich den das "grosse" weiße mit der 0 drauf... Die Einzelteile hab ich wirklich genau angeschaut und da macht keiner den Anschein irgendwie defekt oder beschädigt zu sein. Kabel sind auch alle i.O.

              Ich mache heute mal die Isolationsmessung.
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #8
                Die Zeit könnte ja auch auf eine durch Temperatur verursachtes Problem deuten.

                Lässt sich der FI nach den 10 Minuten gleich wieder einschalten?
                Zuletzt geändert von xachsewag; 12.04.2017, 08:20. Grund: Lässt sich der FI nach den 10 Minuten gleich wieder einschalten

                Kommentar


                  #9
                  So Isolationsmessung geht fast direkt flöten. Heisst da die ja mit höherer Spannung arbeiten und die Messwege extrem kurz sind merkt das Messgerät sofor einen Motorschluss irgendwie/irgendwo und Messung bricht mit Fehlermeldung ab. Ergo Motor defekt. Selbst bei Stufe 1 wäre er zu Hause wahrscheinlich nach ner Stunde rausgeflogen. Bevor ich den jetzt auseinandernehme schau ich mal ob's den als Ersatz gibt.
                  Danke für die Hilfeansätze, wäre auch zu schön gewesen wenn mal irgendwas ohne Kosten funktioniert ;-)

                  Gruss
                  Guido
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X