Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Dim2Warm-Spots im Wohnbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Planung Dim2Warm-Spots im Wohnbereich

    Hallo allerseits,

    wir werden in unserem Renovierungsprojekt im großen Wohn-/Koch-/Essbereich auf Strahler/Downlights als Grundbeleuchtung setzen. In der Beleuchtungsplanung hat unser Planer mit Zumtobel R68-Leuchten (700 lm, 3000 K, 51°, Ra >90) gerechnet. Die sind soweit auch gut, aber leider gibt es drei Probleme: Es gibt die R68 nicht als Dim2Warm bzw. sie passen nicht in die abgehängte Decke (Einbautiefe muss weniger als 80 mm sein), und sie sind recht teuer.

    Also habe ich mich nach Alternativen umgesehen und zwei Mal zwei Kandidaten gefunden:
    1. Brumberg
    2. Mobilux 230 V mit dimmbarem Betriebsgerät
    Hintergrund der "sparsamen" Anzahl an Deckenleuchten: Meine Frau möchte nicht so viele Lichtpunkte an der Decke haben, so wenig wie möglich (Einbaudurchmesser bis max. 100 mm wäre noch ok, und die Einbautiefe kann nur <80 mm sein). Die beiden Brumberg haben mit 24° bzw. 38° einen zu engen Winkel denke ich. Also bleiben nur die Mobilux.

    Meine Problemstellung ist nun, dass ich die bessere Farbwiedergabe und Lichtleistung der stärkeren Leuchten bevorzuge, aber in Bezug auf den Winkel etwas unsicher bin. Die Ursprungsplanung ging von 51° aus - ist der Unterschied von 6° "viel" oder nicht wahrnehmbar?
    Die zweite offene Frage ist ob DALI (das ginge nur mit Brumberg) oder konventionelle Dimmer (Mobilux). Leitungstechnisch ist es noch offen, ich möchte gerne pro Gruppe maximal 2 Leuchten ansprechen. Als Verkabelung ist derzeit vorgesehen:
    • EG2, EG5 und EG6 je ein 7x2,5 mm²
    • EG1+EG3+EG4 zusammen ein NYM 7x2,5 mm²
    So wie ich es verstehe könnte ich konventionell je NYM 7x2,5 immer 4 Gruppen schalten/dimmen, bei DALI auch jede Leuchte einzeln.
    Im Anhang ein Planungsbild, die gelben Punkte sind die Leuchtenpositionen, in grün die Maße, mit rot zentral eingezeichnet die Sichtachse auf die Fensterstreben im Wintergarten.

    Mir fallen spontan diese Lösungen ein:
    • Die 700 lm MobiDIM-Leuchten mit 45° in der bisherigen Planung einsetzen und davon ausgehen, dass das schon passen wird.
    • Im Wohnzimmer zwei zusätzliche Leuchten (eine horizontale Reihe extra) einsetzen. Ich denke für eine extra vertikale Reihe von der Küche aus entlang der Achse gibt es optisch keinen Platz.
    • Auf die 500 lm und 60°-Modelle setzen. Dann habe ich vermutlich in Bezug auf die Lichtstreuung ein besseres Bild, aber zu dunkel?
    Was meint Ihr zu den Lösungen?
    Und wer hat schon Erfahrungen mit den oben beschriebenen Modellen gemacht und kann mir mit Erfahrungen oder sogar Fotos weiterhelfen?


    Viele Grüße
    André
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
    Die Ursprungsplanung ging von 51° aus - ist der Unterschied von 6° "viel" oder nicht wahrnehmbar?
    Zu der Teilfrage kann ich antworten, da ich andere Mobilux-Spots mit 45° Reflektor verwende: der Lichtabfall ist weich, deshalb wird man den Unterschied zwischen 51° oder 45° nicht wahrnehmen.


    Kommentar


      #3
      Hallo Gast,

      danke für Deinen Input, ich habe Deinen Beitrag gefunden. Ich habe das mal mit DIALux durchgespielt, es ist tatsächlich nicht so deutlich. Was man aber deutlich sieht ist der Schattenwurf am Rand, hier sind die Zumtobel-Leuchten wirklich deutlich besser. Es gibt keine harten Lichtkegel an der Wand. Leider passen sie von der Einbautiefe her wirklich nicht :-(

      Ich neige im Moment dazu, eine weitere Lichtreihe (2 zusätzliche Leuchten) einzuziehen und überlege jetzt, ob ich die 700 lm Leuchten mit 45° oder die 500 lm mit 60° nehme. Hell genug sind letztere auch, im Durchschnitt 214 lx, aber das Licht wäre weicher. Zum Lesen und als Akzentbeleuchtung wird es eine extra Stehleuchte geben.

      Die stärkeren 12 W-Leuchten hätten neben Durchschnitt 357 lx halt noch Ra>90, die 500 lm haben nur Ra >80.
      Hier mal der Vergleich Mobidim slim 7,5 W, Mobidim 12 W, Panos Inf R68 10 W:
      2017-04-19 (7).png2017-04-19 (8).png2017-04-19 (9).png

      Was sagen die Lichtexperten?


      Volker, mit welchen Dimmern dimmst Du Deine Mobilux, in einem Thread steht was von Theben (welches Modell), und auf wie viele Gruppen hast Du die Leuchten aufgeteilt?
      Auf welche niedrigste Helligkeit kommst Du da, passt das zum gemütlichen Fernsehen? Oder sollte ich genau deshalb besser auf die 500 lm setzen, weil ich die großen nicht weit genug runterdimmen kann?

      Ciao
      André

      Kommentar


        #4
        Hallo Andre,

        ich der Küche hängt eine Leuchtengruppen mit 6 x Mobidim COB 9W RA90 am Theben DM4-2T, sowie eine weitere Gruppe mit 3 Stück am MDT-Dimmer. Kann man weit runterdimmen, das wäre TV-tauglich. Es ist aber ein anderes EVG (200mA) als bei "deinen" Mobidim 12W DIM2WARM, deshalb hilft dir die Info nur bedingt weiter.

        Im Wohnzimmer haben wir andere Leuchten, die haben 700lm bei 40° und hängen ebenfalls am DM4-2T. Die könnte man noch deutlich weiter runterdimmen als wir es für die TV-Szene eingestellt haben, also auch dort kein Problem mit dem Dimmbereich.

        Ergänzung, weil du zu den Lichtkreisen nichts geschrieben hast: Im Wohnzimmer haben wir 3 Lichtkreise Deckenleuchten + 1 Lichtkreis Wandleuchten + TV-Ambientelicht hinter dem TV, so daß nicht nur die Helligkeit reduziert sondern auch die Lichtverteilung für TV-Szene passend eingestellt wird.
        Zuletzt geändert von Gast; 19.04.2017, 07:59.

        Kommentar


          #5
          Interessehalber, da ich den gleichen Dimmaktor verwenden möchte, welche Leuchten hast du im Wohnzimmer?

          Kommentar


            #6
            Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
            Interessehalber, da ich den gleichen Dimmaktor verwenden möchte, welche Leuchten hast du im Wohnzimmer?
            Ich schick dir eine PN, um den Thread nicht zu zerfleddern.
            Zuletzt geändert von Gast; 19.04.2017, 10:20.

            Kommentar

            Lädt...
            X