Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel-Querschnitt von RGBW Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabel-Querschnitt von RGBW Stripes

    Hallo,

    BAstel gerade an einer indirekten Regalbeleuchtung mit 3x2m Voltus RGBW Stripes
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-5m-rolle.html
    14,4W/m

    Versorgt von einem Meanwell Netzteil und dem MDT RGBW Aktor.

    In Summe gehen da max. 86,4W über diese dünne Kabelpeitsche.
    https://www.amazon.de/dp/B016XJNOBS/...395811_TE_dp_2

    Kabellänge 3x1m

    Muss man sich da Sorgen machen?
    Heiß wird noch nichts.

    lg,
    Martin

    #2
    Wenn es nicht heiss wird, würde ich mir keine Sorgen machen :-)

    Kommentar


      #3
      Wieviel Watt kann denn das Netzteil liefern? Und was für ein Querschnitt hat das Kabel?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        ? Ich mach mir aus einem anderen Grund Sorgen!

        Die Stripes gehören ohnehin über wärmeleitenden Untergründe gekühlt.
        typischerweise werden sie auf Aluprofile geklebt. Das erklärt in meinen Augen auch das Klebeband auf der Rückseite.

        Meinste nicht, dass wenn es technische oder thermische Probleme ab einer gewissen Länge geben würde, nicht irgendwie
        ein Hinweis beim Kauf, auf der Webseite oder auf dem Stripe auftauchen würde?

        Wenn schon nach der Wattage des Netzteils gefragt wird (warum auch immer?), sollte man im Zusammenhang der Frage um
        den Querschnitt aber auch gleich nach der Leitungslänge der Leitung zwischen Netzteil und Stripe fragen.

        Dann würde ich postwendend auf die gefühlt hunderte Threads hier im Forum verweisen, die genau all das zum Thema haben.

        BadSmiley Roman, Du hast Recht, es ist schon ein beklemmendes Gefühl, mehr zu Antworten als man gefragt wird.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          90W/24V = 3,75A. Das wäre fehlerfreier Betrieb und schon da sind die gerne vom Onkel Wong gelöteten Kabel mit 0,14mm² bereits deutlich über dem zulässigen Nennstrom von gerade mal 2A (und die gelten auch nur für offene oder belüftete Kabelkanäle).

          Im Fehlerfall (z.B. Kurzschluss im Stripe) geht dieser Strom nochmal nach oben, abhängig davon was das Netzteil liefern kann und ob ggf. Schutzmechanismen im Netzteil oder RGBW-Controller greifen oder nicht....

          Jetzt klar, warum man Querschnitt des Kabels und die Leistung des Netzteiles wissen muss, um einen gefahrlosen Betrieb beurteilen zu können?

          EDIT: Rest war ein Denkfehler :-)
          Zuletzt geändert von dreamy1; 16.05.2017, 20:30.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Kurzschluss im Stripe ist sowieso so eine Sache, dann brauchste ne Sicherung da nützen dir dickere Kabel ja auch nix, denn die Leiterbahnen auf dem Stripe sind ebenso nur für den Betriebsstrom dimensioniert.
            Zumal Anschlusskabel generell immer nur nach Betriebsstrom aber nicht nach Kurzschlussstrom ausgelegt sind.

            Im Fehlerfall (z.B. Kurzschluss im Stripe) geht dieser Strom nochmal nach oben, abhängig davon was das Netzteil liefern kann und ob ggf. Schutzmechanismen im Netzteil oder RGBW-Controller greifen oder nicht....
            Bei Kurzschluss musste aber woanders ansetzen als bei den Anschlusskabeln. Ich mein nimmste dickere Anschlussleitungen, mal davon abgesehen dass man die sowieso je nach benötigten Querschnitt nicht mehr an den Stripe anlöten kann, Qualmt halt der Stripe und nicht das Kabel. Ist jetzt nicht so wirklich der Mehrwert.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 16.05.2017, 20:40.

            Kommentar


              #7
              Genau aus diesem Grund setze ich eine Feinsicherungen in die gemeinsame Zuleitung bei RGB-Stripes. Mir ist eine ausgelöste Sicherung lieber als ein Kabelbrand, gerade wenn da neben den dünnen Anschlussleitungen auch noch Leiterbahnen im Spiel sind...Auslegung nach Betriebsstrom hin oder her. Muss aber jeder selbst wissen, ob ein paar Cent für einen simplen Feinsicherungshalter nicht gerechtfertigt sind.

              Selbst "dünne" Anschlussleitungen an Fön etc. bringen einen 16A LS bei Kurschluss i.d.R. zum Auslösen ohne dass zu einem Brand kommt. Ein 0,14mm², was dann vielleicht auch noch aus einem zentralen 24V/600W-Boliden ohne Sekundärabsicherung betrieben wird, ist mit 25A im Kurzschlussfall ganz sicher nicht so pflegeleicht.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 16.05.2017, 21:05.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Danke für die Antworten.

                Die Stripes liegen in einer Aluminiumleiste.
                Zuerst wollte ich den Klebestreifen abziehen und einkleben.
                Dann liegen aber die Kuperkontakte der Stripes blank.
                Hab daher doppelt gemoppelt, den Klebeschutzstreifen draufgelassen und ein zusätzliches dünnes Doppelklebeband in die Aluleiste geklebt.
                Der Kabeldurchmesser in der Kabelpeitsche ist leider nicht angegeben. Ich bezeichne ihn aber als dünn.
                Netzteil ist ein MEANWELL LG-185H-24A LED-Schaltnetzteil SNT IP65 187W 24V/7,8A CV+CC 187W 24V/7,8A
                Was für eine Feinsicherung würdet ihr da empfehlen?
                Kommt die an den +24V Ausgang?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                  Zuerst wollte ich den Klebestreifen abziehen und einkleben.
                  Dann liegen aber die Kuperkontakte der Stripes blank.
                  Nein, da ist ja noch das Klebeband zwischen... Und das klappt wunderbar bei so gut wie jedem unserer zahlreichen Kunden. Dass sich die Kontakte unten über das Aluprofil kurzschließen, davon habe ich noch nicht gehört.
                  Zudem sind Aluprofile in der Regel eloxiert. Die Eloxalschichten sind nicht leitend.

                  Je weniger Abstand und isolierende Schichten zwischen Strip und Aluprofil sind, desto besser die Wärmeableitung und desto höher die Lebensdauer. Ob eine Klebeschicht mehr da was ausmacht, vermag ich aber nicht zu sagen...
                  Zuletzt geändert von Bonscha; 19.05.2017, 07:27.
                  Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X