Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunatone PS24 DALI Tunable White für Voltus TW Spots und Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    Sven, das "Problem" bei den Spots ist, dass die Einzel-LED eine Leistung von 6 W hat, aber zusammen darf man nur 8 W (statt 12) "verbraten". Du musst also aufpassen, dass nicht beide LEDs gleichzeitig voll an sind.

    ... und genau das ist es, wofür ich noch keine Lösung habe. Bisher habe ich kein Steuergerät gefunden, bei dem ich eine Maximalleistung (als Summe) vorgeben kann.

    Und bis Februar möchte ich nicht warten, zumal ich an dieser Stelle gerade kein DALI liegen habe. Zudem bräuchte man (wie ich das verstanden habe) zum Parametrieren auch noch 'ne DALI-Maus, die mit 200 Ocken wieder ziemlich reinhaut ... und das Ganze auch etwas komplizierter macht.

    Für mich wäre eine native Ansteurung der Spots schon sehr interessant, aber DALI und Parametrierung mittels DALI-Maus sind irgendwie eine Kröte zu viel, die ich schlucken müsste.

    Ich glaube, dann werden es bei mir eben nur "normale" Spots

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #32
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Das Bild ist ganz sicher falsch.
      Es werden wohl drei Anschlüsse sein (gemeinsame Anode und jeweils eine Kathode).
      Ja, das Bild ist vom WW Spot. Es sind 3 Anschlusskabel.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #33
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen

        Sven, das "Problem" bei den Spots ist, dass die Einzel-LED eine Leistung von 6 W hat, aber zusammen darf man nur 8 W (statt 12) "verbraten". Du musst also aufpassen, dass nicht beide LEDs gleichzeitig voll an sind.
        Nein, es sind 4+4. Der ursprüngliche plan war 6+6, was aber zu echten Gewährleistungsproblemen hätte führen können. 8W Wärme kann das Gehäuse gut abführen.

        Du benötigst auch keine Watt Einstellung bei den Geräten. Egal ob KNX oder DALI: Die Dimmer machen ein PWM, welches in Summe der beiden Kanäle max 50% ermöglicht. Ein Kanal kann auch zu 100% der Zeit eingeschaltet sein, dann ist der andere aber aus.

        Nur wenn Du die Boost Funktionalität verwendest, lässt der Dimmer mehr als 50%(in Summe der beiden Kanäle) durch.

        Du kalkulierst also im Standardfall mit der Leistung von 4W. Etwas mehr Reserve in die Netzteile und Du kannst für einzelne Leuchtengruppen (z.B. zum Putzen) auch die Boost Funktion problemlos verwenden.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #34
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Du kalkulierst also im Standardfall mit der Leistung von 4W. Etwas mehr Reserve in die Netzteile und Du kannst für einzelne Leuchtengruppen (z.B. zum Putzen) auch die Boost Funktion problemlos verwenden.
          ​​​​
          Also kann ich an einem 36W Treiber sogar 9 Spots betreiben?

          Kommentar


            #35
            Boost ist doch gar nicht offiziel Dali oder doch?

            Kommentar


              #36
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Etwas mehr Reserve in die Netzteile und Du kannst für einzelne Leuchtengruppen (z.B. zum Putzen) auch die Boost Funktion problemlos verwenden.

              Wie lange darf man dann putzen?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #37
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Boost ist doch gar nicht offiziel Dali oder doch?
                Genau, das ist nirgendwo beschrieben. Es wäre auch logisch den Spot mit 4W zu bezeichnen. Leider machen mir die Wettbewerber da einen Strich durch die Rechnung, indem sie die aus ihrer Sicht vorteilhaftere Bezeichnung wählen. Also bin ich gezwungen das auch zu tun.

                Schau mal in den Beitrag mit den LED Streifen Vergleichen. Da nennt gerade einer einen TW Streifen total interessant. Letztendlich sind nur die Daten vorteilhaft dargestellt.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Michael,

                  vielen Dank für Deine Antwort. Ich finde die Spots sehr interessat und freue mich, dass es dann wohl eine Lösung gibt. Leider habe ich nicht alles verstanden:
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Nein, es sind 4+4. Der ursprüngliche plan war 6+6, was aber zu echten Gewährleistungsproblemen hätte führen können. 8W Wärme kann das Gehäuse gut abführen.
                  OK - klar ... das ist ja auch genau das Problem, was ich hatte (wie spreche ich die Dinger zuverlässig an, ohne sie zu überlasten).

                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Es wäre auch logisch den Spot mit 4W zu bezeichnen. Leider machen mir die Wettbewerber da einen Strich durch die Rechnung
                  Verstehe ich auch. Ich finde es super, dass Ihr so viel Informationen angebt und bei Euch glaube ich das auch ...

                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Du benötigst auch keine Watt Einstellung bei den Geräten. Egal ob KNX oder DALI: Die Dimmer machen ein PWM, welches in Summe der beiden Kanäle max 50% ermöglicht. Ein Kanal kann auch zu 100% der Zeit eingeschaltet sein, dann ist der andere aber aus.
                  Das habe ich leider nicht verstanden ... Kann ich (dauerhaft) 24 V DC (ohne PWM also 100 %) an beide LEDs anlegen - oder muß ich dem Dimmer eine maximale Leistung von 50 % pro Kanal vorgeben?

                  Sorry für's OT ... eigentlich ging es ja hier um ein Steuergerät ...

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen


                    Das habe ich leider nicht verstanden ... Kann ich (dauerhaft) 24 V DC (ohne PWM also 100 %) an beide LEDs anlegen - oder muß ich dem Dimmer eine maximale Leistung von 50 % pro Kanal vorgeben?
                    Hi Stefan,

                    wenn Du ohne Dimmer an beide Kanäle 24V anlegst, wird der Spot mit 8W betrieben.

                    Ich habe ehrlich gesagt auch sehr lange gebraucht, bis ich die Logik mit den "verteilten" 50% verstanden habe. Beim Lunatone PS24 kann ich z.B. jetzt 6 TW Spots anschließen.

                    Das liegt daran, dass die Standardeinstellung der Dali DT8 TW Dimmer ein maximum von 50% PWM verteilt über beide Kanäle erlaubt.Diese 50% sind also 100% und können frei über beide Kanäle verteilt werden. Somit kannst Du das volle Farbspiel in jedem Dimmzustand nutzen.

                    MDT bietet nun eine Funktion bei der man den Lumen output erhöhen kann, dies erfordert aber Berücksichtigung bei der Netzteil Planung und schränkt das Farbspiel ein.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #40
                      OK - dann muss ich aber auch mit 4 W - bzw. 260 lumen Lichtstrom rechnen für meine Planung, denn im Zweifelsfall ist nur ein COB angesteuert ... was in meinem Fall aber wohl in Ordnung ist, denn es sollen 10 Stück 20W Gu4 Stiftsockel durch 12 Stück LED Deep Tunable White ersetzt werden ... damit müsste ich auch im vollen WW die gleiche Helligkeit haben (+ etwas Benefit durch die bessere Lichtrichtung).

                      Und wieder OT: Bis Februar kann ich nicht warten - und ich müsste da noch einen DALI-Aktor hinlegen (und eine DALI-Maus anschaffen), von daher ist das keine für mich gangbare Lösung mit den Lunatone. Wenn ich mir aber die MDT KNX Aktoren ansehe bin ich ja schon schier erschlagen von den Möglichkeiten ...

                      Viele Grüße,
                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #41
                        Wenne "boost" brauchst nimm halt den MDT LED Controller statt Dali

                        Kommentar


                          #42
                          Willich doch ... Wie schon geschrieben, an der Stelle habe ich sowieso kein DALI und kann auch nicht bis Februar warten.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                            Genau, das ist nirgendwo beschrieben. Es wäre auch logisch den Spot mit 4W zu bezeichnen. Leider machen mir die Wettbewerber da einen Strich durch die Rechnung, indem sie die aus ihrer Sicht vorteilhaftere Bezeichnung wählen. Also bin ich gezwungen das auch zu tun.
                            Das heißt die angegebene Lumenzahl ist auch durch zwei zu teilen, da nie mehr als 4W verwendet werden? Ohne Boost.

                            Schließe mich auch der Frage an, wie lange man den Boost nutzen darf. Wenn 8W Wärme gut abgeführt werden, steht dem doch eigentlich nichts entgegen.

                            Kommentar


                              #44
                              Dauerhaft

                              Kommentar


                                #45
                                Ja dauerhaft.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X