Da ich zwischen meinen beiden "Heimaten" Schweiz und Mallorca hin- und herpendle ist die Möglichkeit, die Installationen aus der Ferne warten zu können, für mich sehr praktisch. Zumal ich nicht wirklich ein IT'ler bin, da kann mit dann auch mein IT'ler bei Bedarf aus der Ferne auch bequem unter die Arme greifen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fragen zu Ubiquiti Access Points und UniFi Cloud Key
Einklappen
X
-
Das ist sicherlich richtig, nur ist es ja jetzt nicht so dass es mit anderen Lösungen gänzlich unmöglich wäre. Irgendwelche Statistiken sind in meinen Augen aber mehr als Spielerei zu sehen, wieviel Youtube geschaut wurde usw, denn wieso beispielsweise Telekom Entertain nicht funktioniert kann mir die Unifi Oberfläche auch nicht sagen.
Im Grunde nicht schlecht, wie gesagt, nur die Statisken und Zahlen, darauf ist eher weniger verlass, habe angeblich heute maximal 80mbit/s gehabt bei einer 50er Leitung. Da machen andere Lösungen ihren Job sicherlich zuverlässiger wobei sie dann wiederum warscheinlich schwieriger zum Einrichten sind.
Deine 300mbit Leitung da auf Mallorca wird zumindest der VPN Server im USG stark limitieren, was nicht umbedingt ein Problem sein muss, aber kann je nachdem was man vor hat.
Was mir persönlich auch nicht so gefällt ist dass wenn man ein Modem anschließt, wie in meinem Fall den Vigor 2760 (und ihn entsprechend konfiguriert für den Bridge Betrieb) dass das USG selbst keine Informationen liefert zu der DSL Verbindung, sprich Verbindungsmodus ob ADSL2+ oder VDSL oder ob Vectoring aktiv ist, und mit welcher Geschwindigkeit das Modem sich syncronisiert hat.
Ist das bei euch so ober wo finde ich die Infos im Unifi Controller?
Denke wenn das so ist werde ich eher auf PPPoE verzichten und die zwei Router einfach hintereinander schalten..Zuletzt geändert von Hubertus81; 21.06.2017, 12:04.
Kommentar
-
eine etwas blöde frage, aber nachdem ich keinen fehlkauf machen möchte...
ich habe leider im dachgeschoss kein lan-kabel in die decke gelegt. wenn ich den ap im erdgeschoss an der decke montiere habe ich dann im obergeschoss auch brauchbares wlan oder funktionieren ap´s immer nur "nach unten"?
Kommentar
-
Moin,
ich hänge mich mal hier mit ran, da ich für unseren Neubau grade die Netzwerkkomponenten plane und noch eine offene Frage habe.
Wir bekommen von der Telekom einen FTTH Anschluss mit entsprechendem Modem. Den Router für 5€ mtl. Miete spar ich mir und investiere in was vernünftiges.
Da ist die Wahl nun auf das USG, einen Ubiquiti managed Switch und 2 UAP-AC-Pro gefallen.
Ich stelle mir nun allerdings noch die Frage, wie ich mein Telefon zum laufen bekomme, da ich weder Speedport noch Fritzbox einsetze und somit niemand mir das VoIP Bereitstellt.
Gibt es eine elegantere Möglichkeit, als eine Fritzbox in ihrer Funktion darauf zu beschränken und ins LAN zu hängen?
Als Modem will ich diese nicht wegen doppeltem NAT verwenden.
LG Sascha
Kommentar
-
Bei mir laufen inzwischen 8 accespoints (7x pro und 1x lite) an dem 24 port unifi switch, cloud key und seit ein paar wochen auch das security gateway. Ich bin hochgradig zufrieden und kann die komplettlösung aus einer hand nur empfehlen. Für die installation des security gateways habe ich mir einen IT'ler dazugeholt, das war mit dem von der spanischen Telefonica geliferten glasfaserrouter/modem etwas zuviel für mich...
so - und das ganze hat gerade ein gewitter überstanden welches unserem quartier hier einen 30 stündigen stromausfall beschert hat. Ein paar andere geräte sind hin, aber das unifi-zeugs funzt!
Edit: jede menge apple-geräte (und ein paar android) online ohne irgendwelche probleme!!Zuletzt geändert von concept; 04.08.2017, 03:02.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von Sascha aus H Beitrag anzeigenIch stelle mir nun allerdings noch die Frage, wie ich mein Telefon zum laufen bekomme, da ich weder Speedport noch Fritzbox einsetze und somit niemand mir das VoIP Bereitstellt.
Gruß
Andreas
Kommentar
-
Moin, den Router habe ich ja. Die Telekom stellt ein Glasfasermodem bereit, dieses erledigt aber nur die Einwahl ins Internet. Ansonsten ist bei mir der Aufbau ähnlich dem von concept geplant. Lediglich das Telefon bereitet mir noch Kopfzerbrechen, welches sonst direkt über die Fritzbox laufen würde, welche ich aber nicht verbauen möchte.
Am liebsten hätte ich ja ein Telefon mit integriertem SIP-Client (die Telekom rückt zum Glück die Zugangsdaten raus), so dass ich dieses einfach nur ins Netzwerk integrieren muss. Leider finde ich nur keinen für Privatanwender und es soll weder kabelgebunden noch ein Businessteil für >200€ sein.
Hat ansonsten schon jemand Erfahrungen mit einem ATA (Analog-Telefon-Adapter) gemacht?Zuletzt geändert von Sascha aus H; 04.08.2017, 06:51.
Kommentar
-
Hi
Zitat von Sascha aus H Beitrag anzeigenAm liebsten hätte ich ja ein Telefon mit integriertem SIP-Client (die Telekom rückt zum Glück die Zugangsdaten raus), so dass ich dieses einfach nur ins Netzwerk integrieren muss. Leider finde ich nur keinen für Privatanwender und es soll weder kabelgebunden noch ein Businessteil für >200€ sein.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Wir haben hier auf dem Gelände und in den Hallen um die 100 Unifi-AccessPoints, meist die Outdoor+, und die laufen absolut perfekt.
Es gab mal Probleme mit Apple, die wurden aber mit Firmwareupdates behoben. Auch für ältere Geräte - denn nur weil eine neue Serie aufgelegt wird Supported Ubiquity die alten auch weiterhin.
Das Gigaset IP Telefon kann ich auch empfehlen, läuft gut und problemlos. Alternative würde eine VoIP Telefon-App auf dem Smartphone (oder einem alten, eigentlich ausgemustertem Smartphone ohne SIM) aber auch gehen (über WLAN zuhause).
Das erwähnte Zero-Handoff ist übrigens überflüssig und kontraproduktiv, dabei benutzen alle APs den gleichen Kanal und gleiche MAC Adresse, und alle zusammen melden sich gemeinsam als 1 großer AP. Das wird überhaupt nicht mehr gebraucht heutzutage da Clients schon von selbst Roaming zwischen APs hin bekommen.
Diese brauchen nur die gleiche SID, WPA2 und sollten auf verschiedenen, sich nicht überlappenden Kanälen laufen (1, 6, 11).
Bei mehreren Accesspoints kann es für die stabilität der Verbindung auch positiv sein die Sendeleistung der APs zu reduzieren. WLAN ist bidirectional, und die Clients haben üblicherweise die schlechteren Antennen - da bringt es nichts wenn der AP zwar weit und laut schreit, die Antwort aber nicht hört.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo zusammen.
Bin dabei einen Verbund von 5 Unifi AP-AC-Pro in betrieb zu nehmen.
Wie würdet ihr die Einstellungen vornehmen:
Radio:
- Kanal automatisch/manuell?
- Channel width? gleich auf HT40 bei 2g?
Wlans:
- verwendet ihr für 2g und 5g unterschiedliche SSIDs?
Eine Netzwerk technische Frage noch:
ich verwende 4 Vlans, dazu einen managed HP ProCurve Switch.
Was passiert eigentlich wenn an dem tagged Port ein dummer switch angeschloßen wird, und an diesen wiederum ein Vlan fähiges Gerät?
bleibt das untagged über oder auch die tagged geschichte?
Hintergrund ist dass der ProCurve kein poe kann, und entweder für diese 5 Aps einen Injector kaufen, oder einen dummen poe Switch, oder halt einen managed poe Switch.
Danke schonmal für Eure Antworten
Danke
Grüße Andi
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Kommentar
Kommentar