Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Spannungsversorgung DC 12V 2A anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Spannungsversorgung DC 12V 2A anschließen

    Servus,
    ich habe aktuell eine Spannungsversorgung für Türkommunikation DC 24V 300 mA verbaut die die Türkommunikation mit Storm versorgt. Die hängt in einem seperaten Schaltkasten auf einer einzelnen 230V Leitung. Jetzt will ich für meinen eNet Server noch eine Gira 12V Spannungsversorgung einbauen.

    Kann ich einfach die 230V aus der 24V Spannungsversorgung verlängern / durschleifen und eine L und N Ader zur 12V Spannungsversorgung legen? Oder die 230V aus der 24V raus, 3er Klemme drauf und dann jeweils eigene Adern zu den Spannungsversorgungen?

    Vielen Dank für euer Feedback!

    #2
    Ich gehe mal davon aus, Du bist Elektrofachkraft und darfst das:

    Ich würde Variante zwei nehmen, denn dann kannst Du ohne Probleme ein Netzteil austauschen ohne dass das andere ausfällt :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Bei der Fragestellung zweifle uch doch stark an der Elektofachkraft. Deshalb halte ich mich da raus. Ich finde es auch gut, das das bis jetzt alle anderen so gemacht haben.

      Kommentar


        #4
        Genau so ist es - und für jede Leuchte im Haus anschließen wird ein Elektriker beauftragt, wie es vorgeschrieben ist. Ich frage mich schon immer, warum die alle keine Zeit haben...jetzt weiß ich es, die schließen alle nur die im Baumarkt millionenfach vom Privatmann gekauften Leuchten an.

        Ich habe aber oben ja geschrieben, dass dies eine Arbeit für eine Elektrofachkraft ist...
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Keine Elektrofachkraft, aber ich weiß schon durchaus was ich kann und nicht kann. Und wo ich die Finger weglasse. Und wenn ich mir so anschaue wie viele Elektriker arbeiten, dann ist es ein wunder das sie noch leben, aber egal.

          Der Verteiler um den es hier geht ist ein Nebenverteiler => das 230V Kabel was da reingeht hängt im Hauptverteiler auf einem Sicherungsautomat und kann dementsprechend Spannungsfrei gemacht werden. Spannungsprüfer habe ich natürlich!
          An meinem Hauptverteiler würde ich natürlich nicht rumspielen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von open Beitrag anzeigen
            Keine Elektrofachkraft, aber ich weiß schon durchaus was ich kann und nicht kann. Und wo ich die Finger weglasse. Und wenn ich mir so anschaue wie viele Elektriker arbeiten, dann ist es ein wunder das sie noch leben, aber egal.

            Wenn du so toll bescheid weisst, warum fragst du hier dummes zeug? Und gleichzeitig elektrofachkräfte heruntermachen... sehr originell! Da wird BadSmiley - wenn er denn das liest - wieder mal auf die palme gehen
            Zuletzt geändert von concept; 23.07.2017, 01:04. Grund: palme
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Er kann auch hüpfen, mir ganz gleich Und du gleich hinterher

              Ich frage was ich will und wenn ich der Meinung bin ich will auf Nummer sicher gehen. Aber egal, statt dich an Kommentaren anderer Leute zu erfreuen wäre natürlich die Alterantive, dass du dich dann einfach bedeckt hälst

              Kommentar


                #8
                Ich würde sie Brücken mit Doppeladerendhülsen. Wenn man mal ein NT austauschen muß, wird man nicht sterben sie beide kurzzeitig Spannungsfrei zu schalten .
                Auch bei 3er Klemmen solltest du immer abschalten. Außerdem will ich nicht wissen was du mit 3er Klemmen meinst denn "Wago-Klemmen" in der Verteilung sind nur erlaubt mit entsprechenden Haltern.

                Kommentar


                  #9
                  Ich lade nachher mal ein Bild hoch, damit klar wird was ich meine, bzw. vorhabe. Sovereign Danke schonmal für den Input.

                  Kommentar


                    #10
                    So jetzt das Bilder der Lage.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Du weist doch eh was Du tust! Wenn ich mir das Bild am PC betrachten würde, währe es sicher was fürs Gruselkabinet! Deshalb bin ich hier auch wieder raus!

                      Kommentar


                        #12
                        Tja, dann verurteilt ihr eure lieben Elektrikerkollegen, alles was zu sehen ist kommt nämlich von denen

                        vento66 du alter Prachtbursche, so richtig raus bist du ja scheinbar nicht, offenbar hast du ja nichts besseres zu tun als den Thread mit belanglosem zu füllen. Aber gut.. Wenn du Spaß dran hast

                        Kommentar


                          #13
                          Hier was Konstruktives, damit Du nicht denkst, es wären hier alle scharf auf Erhöhung ihres Beitragszählers:

                          - Die 230V-Leitung ist viel zu kurz abisoliert und berührt die 24V-Adern des Netzteiles. Das ist in der Tat lebensgefährlich!
                          - Zugentlastung unten an der 230V-Leitung fehlt
                          - scharfkantige Durchführung am Kabelkanal unten?
                          - mir fehlt da eine Abschaltmöglichkeit, um den ganzen Verteiler vor Ort bei einem Problem stromlos machen zu können
                          - und was ich auf die Schnelle übersehen habe :-)

                          --> das würde ich von einem guten(!) Elektriker korrigieren lassen. Stichwort Leitungsabstände stromführender Leitungen. Und dann ist doch alles wieder gut.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 25.07.2017, 22:39.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            dreamy1 Danke!

                            Wie gesagt, ich behaupt nicht zum Spaß, dass ich mit der Arbeit meines Elektrikers unzufrieden bin und mich wundere das er noch lebt...

                            Den Verteiler stromlos machen ist tatsächlich kein Problem, der Sicherungsautomat dafür hängt nur im Hauptverteiler, der ist nebendran.
                            Und ja, besonders liebevoll wurde auch der Kabelkanal nicht ausgefräst, aber das werde ich selbst noch nachholen, weil ich noch Netzwerkkabel reinlegen muss.

                            Wie meinst du das mit dem abisoliert?

                            Kommentar


                              #15
                              Den Mantel der 230V-Leitung meinte ich. Danach kommen ja die einzelnen Adern raus, die dürfen keinesfalls in die Nähe von 24V/12V-Leitungen kommen. Das gehört sauber getrennt verlegt. Auch das LAN-Kabel.

                              EDIT: Durch geschicktes Umplatzieren der drei Geräte kann man Kreuzungen von Leitungen auch verbessern.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 25.07.2017, 22:54.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X